TC & W7 64bit-Was kommt auf mich zu, auf was muss ich ac
Moderators: Hacker, Stefan2, white
TC & W7 64bit-Was kommt auf mich zu, auf was muss ich ac
Hallo,
ich stelle mein System bald auf W7 64bit um. Auf was muss ich achten? Gibt es bekannte Einschränkungen, Probleme in der Funktionialität usw. ?
Den angepinnten Windows7 System32 Inhalt Thread habe ich gelesen.
Gruss aus Dresden
Maat
ich stelle mein System bald auf W7 64bit um. Auf was muss ich achten? Gibt es bekannte Einschränkungen, Probleme in der Funktionialität usw. ?
Den angepinnten Windows7 System32 Inhalt Thread habe ich gelesen.
Gruss aus Dresden
Maat
Solange man nicht ständig in den tiefsten Eingeweiden der diversen SystemXYZ Verzeichnisse rumhantiert, eigentlich nur wenige Problem die durch das 64Bit Betriebssystem bedingt sind.ich stelle mein System bald auf W7 64bit um. Auf was muss ich achten? Gibt es bekannte Einschränkungen, Probleme in der Funktionialität usw. ?
Die meisten dieser Probleme werden sich wohl Auflösen sobald es eine 64Bit Version von TC gibt.
Ursache 64Bit Shell-Extension:
- Das Kontextmenu zeigt nicht die gleichen Einträge wie der Explorer.
Mit dem "x64" Untermenü kommt man aber in den meisten Fällen dann doch zum Ziel (z.B den Hardware Tab der Eigenschaftsdialoge von Laufwerken).
- evtl. werden unterschiedliche Icons angezeigt oder Tooltip-Inhalte (Kommentare vom Explorer Ole32) sind unterschiedlich -> Versuchen die entsprechende 32Bit Shell-Extensions ebenfalls zu installieren/registrieren
Das Folgende ist jetzt wiederum der System32/WOW64 Problematik geschuldet:
- Der Aufruf von Programmen die nur als 64Bit Version im System32 vorliegen schlägt fehlt -> globalen Suchpfad am Ende um sysnative erweitern
- Scripte (cmd, reg oder vbs) werden als 32Bit ausgeführt, da die Kommandoprozessoren in beiden Systemverzeichnissen vorliegen.
Kann man teilweise mit internen Assoziationen oder einem Button umgehen.
Anscheinend ist auch die Kopiergeschwindigkeit von 32Bit Programmen über Netzwerk etwas kleiner als bei 64Bit Programmen.
Workaround ist momentan <Strg+C>,<Strg+V> anstelle von <F5> benutzen.
Aber wie bereits gesagt: ein 64Bit TC ist ja in der Pipeline.
Gruß
Holger
Ich bin nun auch umgestiegen und wunderte mich erst einmal das ich nichts mehr von z.B. dem Desktop in den TC ziehen kann.
Wie umgehe ich diese "Sperre"?
EDIT:
Führt man TC als Admin aus, geht es nicht. Dies muss man aber, wenn z.B. die .ini Files geändert werden (sollen).
Führt man ihn als User aus, muss man während der Kopierfunktion dann "als Administrator" auswählen und es funktioniert. (Zielort ist z.B. Program Files (x86) )
Liegt das einzig und allein an W7?
Wie umgehe ich diese "Sperre"?

EDIT:
Führt man TC als Admin aus, geht es nicht. Dies muss man aber, wenn z.B. die .ini Files geändert werden (sollen).
Führt man ihn als User aus, muss man während der Kopierfunktion dann "als Administrator" auswählen und es funktioniert. (Zielort ist z.B. Program Files (x86) )
Liegt das einzig und allein an W7?
Eine Instanz als Nutzer benutzen, eine weitere als Admin, wenn nötig.HAL 9000 wrote:Wie umgehe ich diese "Sperre"?
Nein, das gibt es auch bei Win2k und XP, sofern man dort ebenfalls nur als Nutzer arbeitet, was man ja sollte. Bei Vista und Se7en fällt es nur mehr auf, weil man dort standardmäßig nur als Nutzer arbeitet und eine Anwendung durch UAC nur bei Bedarf Adminrechte bekommt.Liegt das einzig und allein an W7?
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Vorsicht: dann werden alle Programme, die aus dem TC heraus gestartet werden, ebenfalls als Admin gestartet. Das gilt z.B. auch für einen <DblClick> auf ein Word-Dokument!.HAL 9000 wrote:Führt man TC als Admin aus...
Das Sicherheitskonzept der eingeschränkten Rechte wird damit ausgehebelt. Man könnte genauso gut den UAC komplett ausschalten und unsicher wie unter XP-Home arbeiten.
Die müssen ja nicht in geschützten Systemverzeichnissen liegen:wenn z.B. die .ini Files
%APPDATA%\ghisler\ oder einfach den TC ausserhalb von %ProgramFiles% installieren.
Man kann auch die Rechte gezielt für die ini-Files ändern.
Gruß
Holger
Nur das es ja nicht funktioniert, wenn man TC direkt als Admin startet.Dalai wrote:Eine Instanz als Nutzer benutzen, eine weitere als Admin, wenn nötig.HAL 9000 wrote:Wie umgehe ich diese "Sperre"?
Nein, das gibt es auch bei Win2k und XP, sofern man dort ebenfalls nur als Nutzer arbeitet, was man ja sollte. Bei Vista und Se7en fällt es nur mehr auf, weil man dort standardmäßig nur als Nutzer arbeitet und eine Anwendung durch UAC nur bei Bedarf Adminrechte bekommt.Liegt das einzig und allein an W7?
MfG Dalai

@HolgerK:
An den Speicherort der .ini Files habe ich gar nicht mehr gedacht. Danke für den Hinweis, auch den mit den Adminrechnten. Ich wollte/werde auch als normaler User mit TC arbeiten, jetzt ist er ja eingestellt.
Nur verstehe ich immer noch nicht so ganz, wieso ich in einen als Admin ausgeführten TC keine Dateien von z.B. dem Desktop ziehen kann.
Auch kann ich in W7 x64 mit dem TC nicht mehr suchen, was ich mehr als nur vermisse, da ich die W7 Suche schrecklich finde. Gibt es da eine Lösung für?
EDIT:
Lösung für die Suche ist hier zu finden: http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?p=215819
Beide Problem haben nichts mit x64 zu tun.HAL 9000 wrote:Nur verstehe ich immer noch nicht so ganz, wieso ich in einen als Admin ausgeführten TC keine Dateien von z.B. dem Desktop ziehen kann.
Auch kann ich in W7 x64 mit dem TC nicht mehr suchen, was ich mehr als nur vermisse, da ich die W7 Suche schrecklich finde. Gibt es da eine Lösung für?
Zum ersten Problem:
Das hängt mit einem seit Vista eingeführten Sicherheitsmechanismus zusammen mit dem Namen:
User Interface Privilege Isolation (UIPI)
Grob zusammengefasst wird dabei verhindert, dass ein Prozess mit niedrigem Integritätslevel, Code in einem Prozess mit höherem Integritätslevel ausführen kann.
Das betrifft z.B. Messages und eben auch den Kommunikationsmechanismus zwischen Ziel und Quelle beim Drag&Drop.
Workaround ist ebenfalls recht einfach:
Copy & Paste anstelle von Drag & Drop benutzen.
Das zweite Problem mit dem Suchen Kontextmenüeintrag existiert seit dem SP1 von Vista (Du hast die Lösung dazu ja bereits gefunden

Gruß
Holger
Das geht auch schon bei Win2k nicht. Eben nochmal ausprobiert, weil ich mir nicht sicher war. Es ist natürlich möglich, dass ab Vista noch mehr Operationen zwischen Prozessen unterschiedlicher Rechte verboten sind, aber Drag'n'Drop geht schon bei Win2k nicht.HolgerK wrote:Grob zusammengefasst wird dabei verhindert, dass ein Prozess mit niedrigem Integritätslevel, Code in einem Prozess mit höherem Integritätslevel ausführen kann.
Das betrifft z.B. Messages und eben auch den Kommunikationsmechanismus zwischen Ziel und Quelle beim Drag&Drop.
Deshalb schrieb ich ja auch:
MfG DalaiBei Vista und Se7en fällt es nur mehr auf
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Das mag sein, aber der Mechanismus UIPI und die Möglichkeit es doch noch (aus welchen Gründen auch immer) zu erlauben, ist de facto erst mit Vista eingeführt worden.Dalai wrote:Das geht auch schon bei Win2k nicht.
Gruß
Holger
@Holger:
Ich hatte x64 nur angefügt, damit gleich klar ist, welches OS ich nutze.
Den "suchen" Befehl habe ich mir händisch in der Registry wieder aktiviert. Sind ja gesamt nur 4 Einträge, die man löschen muss.
Nur der Speicherort der .ini macht mir etwas zu schaffen. Ich wollte diesen nun umstellen, finde die dazugehörige Option in TC leider nicht. Könntest du mir bitte sagen, wo sie sich versteckt hat?
EDIT:
Habs schon, es wird in der Reg hinterlegt. Nun weiß ich jetzt nicht, wo W7 bzw. TC diese "regulär" ablegt, wo auch User Schreibrechte haben.
Könntest du mir den "Standardpfad" nennen? Danke
Ich hatte x64 nur angefügt, damit gleich klar ist, welches OS ich nutze.

Den "suchen" Befehl habe ich mir händisch in der Registry wieder aktiviert. Sind ja gesamt nur 4 Einträge, die man löschen muss.
Nur der Speicherort der .ini macht mir etwas zu schaffen. Ich wollte diesen nun umstellen, finde die dazugehörige Option in TC leider nicht. Könntest du mir bitte sagen, wo sie sich versteckt hat?

EDIT:
Habs schon, es wird in der Reg hinterlegt. Nun weiß ich jetzt nicht, wo W7 bzw. TC diese "regulär" ablegt, wo auch User Schreibrechte haben.
Könntest du mir den "Standardpfad" nennen? Danke

#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
%APPDATA%\ghisler\HAL 9000 wrote:Könntest du mir den "Standardpfad" nennen?

Etwas älter aber immer noch lesenswert: TC-Wiki:Wie TC den Ort der INI-Datei ermitteltHistory.txt wrote:18.01.09 Added: Windows NT-based systems, Installer: When no wincmd.ini location is set in registry, set it to %APPDATA%\GHISLER\wincmd.ini and store in registry
18.01.09 Added: Windows NT-based systems: When no wincmd.ini location is set in registry, via command line or in wincmd.ini in program dir, and there is no wincmd.ini in Windows dir, use %APPDATA%\GHISLER\wincmd.ini
Gruß
Holger