Hallo Fachleute,
kann ich den TC unter Windows 2009 Embedded (ehem. Win XP Embedded)
mit reinen Flash - Laufwerk und im Windows READ - ONLY Mode
(enhanced write filter, also direkt abschaltbarer Rechner)
installieren und betreiben?
Gibt es was spezielles zu beachten oder diesebez. Erfahrungen?
Danke euch allen!
Gruß,
JMS
Windows 2009 Embedded gut für TC 7.5 ? (read only modus)
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Windows 2009 Embedded gut für TC 7.5 ? (read only modus)
Eine kranke Gesellschaft erzeugt kranke Geister.
Da der TC problemlos von CD läuft, ist ein Betrieb ohne Schreibzugriff ohne weiteres möglich. Zu beachten gibt's eigentlich nur, dass man den TC logischerweise vorher wunschgemäß einstellen muss, inkl. aller gewünschten Plugins. Ach, apropos Plugins: einige von denen mögen es nicht, wenn sie keinen Schreibzugriff auf ihre INI haben, das muss man also ausprobieren.
MfG Dalai
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
- woelle@ffm
- Senior Member
- Posts: 399
- Joined: 2007-01-22, 09:26 UTC
- Location: FFM Deutschland
Falls du mich meintest: Es braucht dafür keine Kniffe. Einfach TC so einstellen wie gewünscht und anschließend aufs Read-Only-Medium kopieren. Man kann auch wunderbar testen, ob es läuft, wenn man die INI(s) auf der Platte schreibschützt.
Bei den Plugins kommt es darauf an, wo diese ihre INI speichern. Bislang konnte ich mit meinen aktiven Plugins problemlos ohne Schreibzugriff arbeiten, bis auf eine Ausnahme: SynPlus, das Ding ist diesbzgl. wirklich eine Seuche...
Als Plugins habe ich folgende drin:Ich hab mal die ganzen Zeilen mit _detect rausgeschmissen, der Übersicht wegen.
MfG Dalai
Bei den Plugins kommt es darauf an, wo diese ihre INI speichern. Bislang konnte ich mit meinen aktiven Plugins problemlos ohne Schreibzugriff arbeiten, bis auf eine Ausnahme: SynPlus, das Ding ist diesbzgl. wirklich eine Seuche...
Als Plugins habe ich folgende drin:
Code: Select all
[ContentPlugins]
0=%COMMANDER_PATH%\Plugins\exeinfo.wdx
1=%COMMANDER_PATH%\Plugins\AudioInfo.wdx
2=%COMMANDER_PATH%\plugins\DirSizeCalc\DirSizeCalc.wdx
3=%COMMANDER_PATH%\plugins\CDocProp\CDocProp.wdx
4=%COMMANDER_PATH%\Plugins\OOinfo\OOInfo.wdx
5=%COMMANDER_PATH%\Plugins\ImgSize\ImgSize.wdx
6=%COMMANDER_PATH%\Plugins\Exif\exif.wdx
7=%COMMANDER_PATH%\Plugins\Media\media.wdx
8=%COMMANDER_PATH%\Plugins\TrID\trid.wdx
[PackerPlugins]
msi=0,%COMMANDER_PATH%\Plugins\msi-plus.wcx
msp=0,%COMMANDER_PATH%\Plugins\msi-plus.wcx
rpm=1,%COMMANDER_PATH%\Plugins\rpm.wcx
cpio=1,%COMMANDER_PATH%\Plugins\cpio.wcx
7z=95,%COMMANDER_PATH%\Plugins\7zip\7zip.wcx
TreeCopyPlus=%COMMANDER_PATH%\Plugins\TreeCopyPlus.wcx
[FileSystemPlugins]
Dienste=%COMMANDER_PATH%\Plugins\Services.wfx
StartupGuard=%COMMANDER_PATH%\Plugins\StartupGuard.wfx
UnInstaller=%COMMANDER_PATH%\Plugins\UnInstaller\UnInstTC.wfx
Registry=%COMMANDER_PATH%\Plugins\Registry\registry.wfx
Geräte-Manager=%COMMANDER_PATH%\Plugins\DevMan\devman.wfx
Task-Manager=%COMMANDER_PATH%\Plugins\ProcFS\procfs.wfx
Ereignisanzeige=%COMMANDER_PATH%\Plugins\EventLog\EventLog.wfx
Linux-Partitionen=%COMMANDER_PATH%\Plugins\Ex2fs\ex2fs.wfx
[ListerPlugins]
0=%COMMANDER_PATH%\Plugins\Imagine\Imagine.wlx
1=%COMMANDER_PATH%\Plugins\VisualDirSize\visualdirsize.wlx
2=%COMMANDER_PATH%\Plugins\SynPlus\SynPlus.wlx
3=%COMMANDER_PATH%\Plugins\EventLog\EventLog.wlx
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Hallo,
nach meinen Erfahrungen mit dem Enhanced Write Filter kann man ohne Probleme Programme (inkl. TC) installieren. Das Medium ist für die Anwendungen nicht schreibgeschützt. D.h. man kann munter Dateien ändern, hinzufügen, löschen.
Solange der Rechner nicht neu gestartet wird, haben die Änderung auch Effekt. Lediglich nach dem Neustart ist wieder alles beim Alten.
Für die Installation bedeutet das, dass man nach der Installation (bzw. einer Änderung am Dateisystem) ein Commit durchführen muss um die Änderung permanent zu übernehmen.
Alternativ schaltet man den Write Filter während der Installation ab.
(selbes gilt natürlich auf für gewollte Konfigurationsänderungen im TC)
Entweder hat der Hersteller des PC (Ersteller des embedded Images) ein Programm für die Verwaltung integriert oder man verwendet das Konsolenprogramm EWFMGR.exe.
Die Auswirkungen für den TC (und alle anderen Programme) sind schlicht die, dass alle Änderungen aktiv bleiben, solange der Rechner läuft, nach dem Neustart ist es so, als wäre nichts gewesen.
Vergleichbar, als wenn ein Festplatten-Image zurückgespielt wurde.
*ich beziehe mich auf Windows XP embedded, mit WES 2009 habe ich noch nicht gearbeitet (sollte aber vergleichbar sein)
*Befehle für ewfmgr http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms940853%28v=winembedded.5%29.aspx
*Übersicht zu EWF: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms912915%28v=WinEmbedded.5%29.aspx
HTH
Bruce
nach meinen Erfahrungen mit dem Enhanced Write Filter kann man ohne Probleme Programme (inkl. TC) installieren. Das Medium ist für die Anwendungen nicht schreibgeschützt. D.h. man kann munter Dateien ändern, hinzufügen, löschen.
Solange der Rechner nicht neu gestartet wird, haben die Änderung auch Effekt. Lediglich nach dem Neustart ist wieder alles beim Alten.
Für die Installation bedeutet das, dass man nach der Installation (bzw. einer Änderung am Dateisystem) ein Commit durchführen muss um die Änderung permanent zu übernehmen.
Alternativ schaltet man den Write Filter während der Installation ab.
(selbes gilt natürlich auf für gewollte Konfigurationsänderungen im TC)
Entweder hat der Hersteller des PC (Ersteller des embedded Images) ein Programm für die Verwaltung integriert oder man verwendet das Konsolenprogramm EWFMGR.exe.
Die Auswirkungen für den TC (und alle anderen Programme) sind schlicht die, dass alle Änderungen aktiv bleiben, solange der Rechner läuft, nach dem Neustart ist es so, als wäre nichts gewesen.
Vergleichbar, als wenn ein Festplatten-Image zurückgespielt wurde.
*ich beziehe mich auf Windows XP embedded, mit WES 2009 habe ich noch nicht gearbeitet (sollte aber vergleichbar sein)
*Befehle für ewfmgr http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms940853%28v=winembedded.5%29.aspx
*Übersicht zu EWF: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms912915%28v=WinEmbedded.5%29.aspx
HTH
Bruce
Vielen Dank!
Hall Dalai,
hallo bruce,
vielen Dank für eure Infos, ihr habt mit sehr geholfen!
Gruß,
JMS.
hallo bruce,
vielen Dank für eure Infos, ihr habt mit sehr geholfen!
Gruß,
JMS.
Eine kranke Gesellschaft erzeugt kranke Geister.