Doppelte Verzeichnisse bzw. Verzeichnisnamen finden
Moderators: Hacker, Stefan2, white
-
- Junior Member
- Posts: 6
- Joined: 2003-04-01, 12:40 UTC
Doppelte Verzeichnisse bzw. Verzeichnisnamen finden
Hallo,
da die Suche leider nicht viel brachte, frage ich einfach mal nach.
Ich suche eine Funktion, die mir innerhalb eines Hauptverzeichnisses Ordner mit gleichem Namen findet, der Inhalt spielt vorerst keine Rolle.
Der Hintergrund ist der, dass mehrere Benutzer auf einem Datenserver arbeiten und Projekte unter ihrem Namen anlegen. Diese werden jedoch oft von anderen Benutzer-Ordnern in den eigenen kopiert, um weiter oder etwas anderes daran arbeiten zu können.
Ergo habe ich dann evtl. folgende Verzeichnisstruktur:
Benutzer1/Projekt1
Benutzer1/Projekt2
Benutzer2/Projekt1
Benutzer3/Projekt2
usw.
Die Windows-Suche listet mir ja auch Ordner auf, aber nun mal alle, nicht nur doppelte. Da muss ich manuell alles absuchen. Gibt es mit TC eine bessere Lösung?
da die Suche leider nicht viel brachte, frage ich einfach mal nach.
Ich suche eine Funktion, die mir innerhalb eines Hauptverzeichnisses Ordner mit gleichem Namen findet, der Inhalt spielt vorerst keine Rolle.
Der Hintergrund ist der, dass mehrere Benutzer auf einem Datenserver arbeiten und Projekte unter ihrem Namen anlegen. Diese werden jedoch oft von anderen Benutzer-Ordnern in den eigenen kopiert, um weiter oder etwas anderes daran arbeiten zu können.
Ergo habe ich dann evtl. folgende Verzeichnisstruktur:
Benutzer1/Projekt1
Benutzer1/Projekt2
Benutzer2/Projekt1
Benutzer3/Projekt2
usw.
Die Windows-Suche listet mir ja auch Ordner auf, aber nun mal alle, nicht nur doppelte. Da muss ich manuell alles absuchen. Gibt es mit TC eine bessere Lösung?
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50519
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Leider nein - mit der Suche nach doppelten Dateien lässt sich nur nach Dateien suchen, nicht nach Verzeichnissen.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Hallo,
laut den erweiterten Sucheinstellungen sollte das aber eigentlich funktioneren. (tut es aber leider nicht)
[img]http://www.abload.de/img/tc_erweiterth07u.jpg[/img]
(Stimmt der Link so ?, habe das noch nie gemacht)
Man könnte sogar noch Suche nach Größe und Inhalt anwählen.
Wenn es nicht geht, dann sollte es auch nicht anwählbar sein.
Oder bin ich da etwas naiv in meiner Ansicht ?
Besteht eigentlich Hoffnung, dass diese erweiterten Suchfunktionen in einer der nächsten Versionen verwirklicht werden. ?
Würde ich öfter benötigen und ich kenne auch kein anderes Programm das sowas kann.
laut den erweiterten Sucheinstellungen sollte das aber eigentlich funktioneren. (tut es aber leider nicht)
[img]http://www.abload.de/img/tc_erweiterth07u.jpg[/img]
(Stimmt der Link so ?, habe das noch nie gemacht)
Man könnte sogar noch Suche nach Größe und Inhalt anwählen.
Wenn es nicht geht, dann sollte es auch nicht anwählbar sein.
Oder bin ich da etwas naiv in meiner Ansicht ?
Besteht eigentlich Hoffnung, dass diese erweiterten Suchfunktionen in einer der nächsten Versionen verwirklicht werden. ?
Würde ich öfter benötigen und ich kenne auch kein anderes Programm das sowas kann.
Also ich bin auch der Ansicht, das sich die beiden Auswahloptionen rein wortlich ausschiessen.p.l. wrote:Wenn es nicht geht, dann sollte es auch nicht anwählbar sein.
Oder bin ich da etwas naiv in meiner Ansicht ?
Wenn man nach (doppelten)Dateien sucht, sollten Verzeichnisse nicht auswählbar sein. Soviel zu *meiner* Logik. Allerdings ist mir dieser konkrete Fall noch nie als unlogisch aufgefallen, bevor es hier erwähnt wurde. :-)
Wir wissen alle, was zuletzt stirbt ;-)p.l. wrote:Besteht eigentlich Hoffnung, dass diese erweiterten Suchfunktionen in einer der nächsten Versionen verwirklicht werden. ?
Was nützt der Löffel für die Weisheit, wenn man zu weit vom Suppentopf entfernt sitzt?
Mario
Mario
Naja, aus alten DOS Zeiten habe ich noch irgendsowas in Erinnerung, dass sich Dateien und Verzeichnisse für das Dateisystem nicht wesentlich unterscheiden.
Ein Verzeichnis war demnach auch nur eine „Datei“ mit einem anderern Attribut (dem für Verzeichniss)
Von diesem Gedankengang ausgehend war das für mich mit „doppelten Dateien“ schon auch logisch.
Und warum kann man dann eigentlich etwas auswählen was gar nicht funktioniert ?
Ein Verzeichnis war demnach auch nur eine „Datei“ mit einem anderern Attribut (dem für Verzeichniss)
Von diesem Gedankengang ausgehend war das für mich mit „doppelten Dateien“ schon auch logisch.
Und warum kann man dann eigentlich etwas auswählen was gar nicht funktioniert ?
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50519
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Wie sollen denn doppelte Verzeichnisse definiert sein? Muss da der Inhalt inkl. aller Dateiihalte und Attribute 100% übereinstimmen? Mit und ohne Unterverzeichnisse? Oder nur die Namen?
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Ich als langjähriger Laie würde in etwa folgendes erwarten:
- bei „gleicher Name“ wird nur verglichen ob die Ordner die
gleichen Bezeichnung haben
- bei „gleiche Größe“ ein Vergleich der Ordnergröße so wie
man die Größe beim Drücken der „Leertaste“ erhält
- bei „gleiche Inhalt“ war meine Vorstellung, dass geprüft wird ob
die im jeweiligen Ordner die gleichen Dateien und Unterordner
vorhanden sind (nur die Namen nicht die Inhalte der Dateien)
Kann mir aber vorstellen, dass gerade die letzte Möglichkeit durchaus etwas länger brauchen könnte.
Evtl. wäre dann eine Warnung sinnvoll.
Wobei mir vorerst schon mal mit der Suche nach doppelten
Ordnernamen geholfen wäre.
- bei „gleicher Name“ wird nur verglichen ob die Ordner die
gleichen Bezeichnung haben
- bei „gleiche Größe“ ein Vergleich der Ordnergröße so wie
man die Größe beim Drücken der „Leertaste“ erhält
- bei „gleiche Inhalt“ war meine Vorstellung, dass geprüft wird ob
die im jeweiligen Ordner die gleichen Dateien und Unterordner
vorhanden sind (nur die Namen nicht die Inhalte der Dateien)
Kann mir aber vorstellen, dass gerade die letzte Möglichkeit durchaus etwas länger brauchen könnte.
Evtl. wäre dann eine Warnung sinnvoll.
Wobei mir vorerst schon mal mit der Suche nach doppelten
Ordnernamen geholfen wäre.
Ich schätze mal, einer der am häufigsten genannten Gründe für die Suche nach Duplikaten, ist der Wunsch des Anwenders die Festplatte von unnötigen Ballast zu befreien (Duplikate finden und entfernen).p.l. wrote:Wobei mir vorerst schon mal mit der Suche nach doppelten Ordnernamen geholfen wäre.
Jede der von dir genannten Suchoptionen für sich genommen ist gefährlich (die Dateiinhalte werden dabei ja grade ignoriert), wenn man diesen Wunsch auf ein damit ermitteltes Suchergebnis anwenden würde.
Daher würde es mich interessieren zu erfahren, was du mit den gefundenen, identischen (Verzeichnisnamen, Verzeichnissen gleicher Grösse, Verzeichnissen mit gleicher Substruktur) eigentlich anfangen möchtest?
Gruß
Holger
Re: Doppelte Verzeichnisse bzw. Verzeichnisnamen finden
Hallo,
)
"Der Vorteil" einer Server/Client Struktur soll doch sein das mehrere an einem Projekt arbeiten koennen ohne das vorher Ordner oder Dateien in die Runtime_Umgebung des einzelnen Users verschobene werden sollen.
Oder sehe ichs jetzt total falsch ? Das einzige was mir zu dem Thema noch einfaellt ist das austricksen von "nicht Netzwerkfaehiger Software"
Cube
soweit so gutCarsten_2000 wrote:Hallo,
Der Hintergrund ist der, dass mehrere Benutzer auf einem Datenserver arbeiten und Projekte unter ihrem Namen anlegen.
hier stehe ich etwas auf dem Schlauch. Auch wenn Deine Verzeichnisstruktur erahnen laesst was wohl gemacht wird frage ich mich wie das dann weitergeht wenn die "Arbeit" erledigt ist. Wie wird sichergestellt das keiner die Arbeit des anderen ueberschreibt ?Diese werden jedoch oft von anderen Benutzer-Ordnern in den eigenen kopiert, um weiter oder etwas anderes daran arbeiten zu können.
klingt "ein wenig" nach Wald und Wiesen System (EntschuldigungErgo habe ich dann evtl. folgende Verzeichnisstruktur:
Benutzer1/Projekt1
Benutzer1/Projekt2
Benutzer2/Projekt1
Benutzer3/Projekt2
usw.

"Der Vorteil" einer Server/Client Struktur soll doch sein das mehrere an einem Projekt arbeiten koennen ohne das vorher Ordner oder Dateien in die Runtime_Umgebung des einzelnen Users verschobene werden sollen.
Oder sehe ichs jetzt total falsch ? Das einzige was mir zu dem Thema noch einfaellt ist das austricksen von "nicht Netzwerkfaehiger Software"

Cube
#96643
Doppelte Verzeichnisse?!?!
Ja genau das hört liest sich sehr gut,sowas suche ich auch.p.l. wrote:Ich als langjähriger Laie würde in etwa folgendes erwarten:
- bei „gleicher Name“ wird nur verglichen ob die Ordner die
gleichen Bezeichnung haben
- bei „gleiche Größe“ ein Vergleich der Ordnergröße so wie
man die Größe beim Drücken der „Leertaste“ erhält
- bei „gleiche Inhalt“ war meine Vorstellung, dass geprüft wird ob
die im jeweiligen Ordner die gleichen Dateien und Unterordner
vorhanden sind (nur die Namen nicht die Inhalte der Dateien)
Wobei mir vorerst schon mal mit der Suche nach doppelten
Ordnernamen geholfen wäre.
Ich bin seit 2006, hier und versuche möglichs wenig zu fragen und erst
das internet mit suchen zu bemühen.Aber ich habe kein tool gefunden was mir Doppelte Verzeichnisse sucht.Ich arbeite viel mit AllDup allerdings nach dem TC

Ich möchte folgendes machen.wenn ich z.b DVD´s auf die platte mache und davon auf einer Externe platte mir eine sicherung kopie mache und ich dann die Eine oder andere wieder löschen möchte richte ich mich ja nach dem DVD Film-Namen die in halte sind ja immer *.VOB *.BUP *.IFO datein,die allerdings genau gleich groß sein können bei verschidenen DVD´S.Also richte ich mich dann nur nach dem Film Titel-Name.Ich hoffe ich konnte mich verständlich machen.So mit meine BITTE an Hr Ghisler so eine funktion mit ein zu binden,oder hat jemand inzwischen eine andere Lösung.Viel Dank im Voraus.
Wenn viel davon abhinge und daher auch grosse Anstrengungen nicht gescheut werden dürften, hätte ich da eine ziemlich unelegante, "um 7 Ecken" konstruierte und nur mühsam durchzuführende Lösung, die eher nur bei sehr unübersichtlichen und grossen Datenstrukturen einen echten Gewinn brächte.
Aber immerhin liesse das Problem sich lösen.
1. Mit der Suche alle Unterverzeichnisse ab dem gewünschten Stammverzeichnis (oder maximal auf allen Datenträgern) suchen und das Ergebnis in ein neues Tab legen und alle Verz. markieren.
2. Im gegenüberliegenden Panel eine Dummy-Datei. z.B. "uglmumpf.z##" erzeugen (sowohl Name als auch extension müssen garantiert einzigartig sein).
3. Diese Datei in alle gefundenen Verzeichnisse kopieren ( <F5>, Neue Option "Copy to all selected Folders")
4. Neue Suche über die ganze Datenstruktur nach "uglmumpf.z##", Suchergebnis wieder in ein neues Tab, alle Dateien markieren.
5. Mit dieser Liste jetzt das MRT öffnen (am besten mit Unterstützung von "herman4", sorry, kleiner Scherz für die Insider, musste jetzt sein - schäm!) und "uglmumpf.z##" mit [P] anstatt [N] (und [E] gleichbleibend) in "Parent-Ordnername.z##" umbenennen.
6. Suche über die ganze Datenstruktur nach "*.z##" mit "Advanced"/"Duplikate", nur "gleicher Dateiname" angehakt (Grösse und Inhalt sind hier ja automatisch ident).
Das Suchergebnis jetzt wieder in ein neues Panel legen. Die gefundenen, gleichnamigen "xxx.z##"-Dateien zeigen nun zugleich die gesuchten, gleichnamigen Parent-Ordner an.
Diese in einem gegenüberliegenden Tab einzeln ansteuern oder die Namen in eine Liste kopieren und damit - wie gewünscht - bereinigen.
7. Nach Bereinigung der doppelten Ordnernamen nochmals alle verbliebenen "*.z##"-Dateien über die ganze Datenstruktur hinweg suchen (aus den nicht-gleichnamigen Ordnern) und diesen Ballast löschen.
Uff! Sehr umständlich - aber, wenn es denn sein muss, immerhin durchführbar. Nur zu empfehlen für User mit unerschütterlichem Überblick, die zu jeder Zeit exakt wissen, was sie da tun.
mfg
algol
Nachtrag: Sollte es nun auf gleiche bzw. verschiedenartige Inhalte in diesen gleichnamigen Verzeichnissen hinauslaufen, so steht einer paarweisen Überprüfung der jeweiligen subtrees mit Hilfe von "Synchronize Dirs" im "Command"-Menü ja nichts im Wege.
Aber immerhin liesse das Problem sich lösen.
1. Mit der Suche alle Unterverzeichnisse ab dem gewünschten Stammverzeichnis (oder maximal auf allen Datenträgern) suchen und das Ergebnis in ein neues Tab legen und alle Verz. markieren.
2. Im gegenüberliegenden Panel eine Dummy-Datei. z.B. "uglmumpf.z##" erzeugen (sowohl Name als auch extension müssen garantiert einzigartig sein).
3. Diese Datei in alle gefundenen Verzeichnisse kopieren ( <F5>, Neue Option "Copy to all selected Folders")
4. Neue Suche über die ganze Datenstruktur nach "uglmumpf.z##", Suchergebnis wieder in ein neues Tab, alle Dateien markieren.
5. Mit dieser Liste jetzt das MRT öffnen (am besten mit Unterstützung von "herman4", sorry, kleiner Scherz für die Insider, musste jetzt sein - schäm!) und "uglmumpf.z##" mit [P] anstatt [N] (und [E] gleichbleibend) in "Parent-Ordnername.z##" umbenennen.
6. Suche über die ganze Datenstruktur nach "*.z##" mit "Advanced"/"Duplikate", nur "gleicher Dateiname" angehakt (Grösse und Inhalt sind hier ja automatisch ident).
Das Suchergebnis jetzt wieder in ein neues Panel legen. Die gefundenen, gleichnamigen "xxx.z##"-Dateien zeigen nun zugleich die gesuchten, gleichnamigen Parent-Ordner an.
Diese in einem gegenüberliegenden Tab einzeln ansteuern oder die Namen in eine Liste kopieren und damit - wie gewünscht - bereinigen.
7. Nach Bereinigung der doppelten Ordnernamen nochmals alle verbliebenen "*.z##"-Dateien über die ganze Datenstruktur hinweg suchen (aus den nicht-gleichnamigen Ordnern) und diesen Ballast löschen.
Uff! Sehr umständlich - aber, wenn es denn sein muss, immerhin durchführbar. Nur zu empfehlen für User mit unerschütterlichem Überblick, die zu jeder Zeit exakt wissen, was sie da tun.
mfg
algol
Nachtrag: Sollte es nun auf gleiche bzw. verschiedenartige Inhalte in diesen gleichnamigen Verzeichnissen hinauslaufen, so steht einer paarweisen Überprüfung der jeweiligen subtrees mit Hilfe von "Synchronize Dirs" im "Command"-Menü ja nichts im Wege.
Hi algol,erst mal vielen Dank für Deine mühe.Ich gehöre leider NICHT zu denen diealgol wrote:Wenn viel davon abhinge und daher auch grosse Anstrengungen nicht gescheut werden dürften, hätte ich da eine ziemlich unelegante, "um 7 Ecken" konstruierte und nur mühsam durchzuführende Lösung, die eher nur bei sehr unübersichtlichen und grossen Datenstrukturen einen echten Gewinn brächte.
Aber immerhin liesse das Problem sich lösen.
Uff! Sehr umständlich - aber, wenn es denn sein muss, immerhin durchführbar. Nur zu empfehlen für User mit unerschütterlichem Überblick, die zu jeder Zeit exakt wissen, was sie da tun.
mfg
algol
Nachtrag: Sollte es nun auf gleiche bzw. verschiedenartige Inhalte in diesen gleichnamigen Verzeichnissen hinauslaufen, so steht einer paarweisen Überprüfung der jeweiligen subtrees mit Hilfe von "Synchronize Dirs" im "Command"-Menü ja nichts im Wege.
Werde es aber mal versuchen,denn wenn sich schon einer die Mühe macht finde ich das man es z.M mal probieren sollte.algol wrote:Nur zu empfehlen für User mit unerschütterlichem Überblick, die zu jeder Zeit exakt wissen, was sie da tun.
Trotz allen bleit meine bitte an Hr.ghisler(Author) dies bitte ein zu binden wenn es möglich ist.
Noch vielen Dank an algol...das ist ja Champions League reif

Also, die Antwort von algol habe ich nicht vollständig verstanden (bin ja auch nur COBOL-Entwickler
)
Aber die Idee ist ja nicht schlecht:
Man müsste doch nur in jedem Verzeichniss eine leere Dummydatei erzeugen, die genau so heißt, wie das Verzeichniss. Dann liefert die Suchfunktion genau das, was gewünscht wurde (falls ich das richtig verstanden habe)
Das leistet folgende DOS-Befehlsdatei (z.B. MakeDirFile.cmd)
Das Startverzeichniss h:\temp ist natürlich entsprechend anzupassen. Dort sollte dann eine leere Datei mit Namen dup.org stehen. Die wird dann unter dem Namen "VERZEICHNISSNAME.dup" in jedes Verzeichniss unterhalb vom startverzeichniss kopiert.
Gruß MrGolgi

Aber die Idee ist ja nicht schlecht:
Man müsste doch nur in jedem Verzeichniss eine leere Dummydatei erzeugen, die genau so heißt, wie das Verzeichniss. Dann liefert die Suchfunktion genau das, was gewünscht wurde (falls ich das richtig verstanden habe)
Das leistet folgende DOS-Befehlsdatei (z.B. MakeDirFile.cmd)
Code: Select all
for /D /R h:\temp\ %%I in (*) do copy dup.org ..%%~pI%%~nI\%%~nI.dup
pause
Gruß MrGolgi
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung
Habe es leider nicht hin bekommen
Da ich ja ein dummy in jedes Verzeichnis machen muß, wo ich dann die
DVD habe nur dann hab ich ja auch die Verzeichniss nammen vor mir und kann dann ja gleich die Namen eingeben.Oder ich hab einfach was falsch gemach oder es einfach nicht richtig verstanden.
Hoffe dann mal auf die Einbindung in TC von Hr.Ghisler.
Noch mal viel dank für die Lösung und die Mühe von Algol

Da ich ja ein dummy in jedes Verzeichnis machen muß, wo ich dann die
DVD habe nur dann hab ich ja auch die Verzeichniss nammen vor mir und kann dann ja gleich die Namen eingeben.Oder ich hab einfach was falsch gemach oder es einfach nicht richtig verstanden.
Hoffe dann mal auf die Einbindung in TC von Hr.Ghisler.
Noch mal viel dank für die Lösung und die Mühe von Algol

Das versteh' jetzt ich leider nicht!WinXP Commander wrote:Da ich ja ein dummy in jedes Verzeichnis machen muß, wo ich dann die DVD habe nur dann hab ich ja auch die Verzeichniss nammen vor mir und kann dann ja gleich die Namen eingeben.
Ja, Du hast dann die "Ordnername"-Dummydatei in jedem Verzeichnis stehen, nur geschieht das doch automatisch - und mit "MrGolgi"'s DOS-command sogar noch schneller. Aber ich dachte, es ginge darum, Ordner-Dubletten über eine sehr weit verzweigte Datenstruktur aufzufinden, die sich manuell unmöglich überschauen liesse.
Kleine bzw. enge subtrees hat man natürlich schneller visuell durchforstet, bevor man mit der Prozedur durch ist.
Aber der Vorteil der bereits jetzt implementierten Duplikatssuche für Dateien besteht halt nicht zuletzt darin, dass sie nichts "übersehen" kann. Und über den Trick der "Ordnername"-Dummydatei findet diese Duplikats-Suche nun auch die Ordner-Dubletten, da diese jetzt ja automatisch auch Datei-Dubletten enthalten.
Falls Dich stört, dass dann in den DVD-Verzeichnissen eine Datei steht, die dort nicht hingehört, hast Du auf Schritt 7 vergessen, nämlich nach Auffinden und Bearbeiten der Ordner-Dubletten die Dummy-Dateien wieder zu löschen.
mfg
algol