funktioniert nicht.
Ich wollte mir mit <SPACE> die Größe eines Ordners anzeigen lassen und habe mich gewundert, warum das nicht ging.
Erst als ich einen "vergessenen" Rest aus der Kommandozeile entfernt hatte, flutschte es wieder.
Gewollt oder Bug?!
Gruß
oompoop
Anzeige Ordnergröße bei "gefüllter" Kommandozeile
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Anzeige Ordnergröße bei "gefüllter" Kommandozeile
# 139213 Personal license, TC 9.12RC3, Windows 7 Ultimate, 32bit, Intel Core i3-4130, 4 GB RAM, Standard VGA
Hallo "oompoop",
ich denke, ersteres! Denn zum einen war das m.W. in TC immer schon so, seit Version 7.0 jedenfalls, das habe ich gerade nochmal geprüft. Und zum anderen wüsste ich jetzt keinen Algorithmus, der entscheiden könnte, ob bei Drücken der <space>-Taste eine ihr zugeordnete Funktion ausgeführt werden soll - oder ob ganz simpel ein Leerzeichen in die Kommandozeile geschrieben werden soll.
TC scheint das immer schon so gelöst zu haben, dass die Eingabe eines Leerzeichens Priorität hat, sobald in der Kommandozeile etwas steht.
Denn wäre es andersherum, so müsste man wohl erst die Kommandozeile vorher explizit anklicken, bevor man da etwas hineinschreiben könnte. Das war aber m.W. nie so, Textinput wurde immer unmittelbar in die Kommandozeile "geroutet", und das Leerzeichen ist eben auch ein Textzeichen. Da ein Kommandozeilen-Befehl aber nicht mit einem Leerzeichen beginnen kann, wird die <space>-Taste eben als Funktionstaste interpretiert, solange in der Kommandozeile nichts drinsteht.
Aber eben auch nur so lange.
HTH und mfg
algol
ich denke, ersteres! Denn zum einen war das m.W. in TC immer schon so, seit Version 7.0 jedenfalls, das habe ich gerade nochmal geprüft. Und zum anderen wüsste ich jetzt keinen Algorithmus, der entscheiden könnte, ob bei Drücken der <space>-Taste eine ihr zugeordnete Funktion ausgeführt werden soll - oder ob ganz simpel ein Leerzeichen in die Kommandozeile geschrieben werden soll.
TC scheint das immer schon so gelöst zu haben, dass die Eingabe eines Leerzeichens Priorität hat, sobald in der Kommandozeile etwas steht.
Denn wäre es andersherum, so müsste man wohl erst die Kommandozeile vorher explizit anklicken, bevor man da etwas hineinschreiben könnte. Das war aber m.W. nie so, Textinput wurde immer unmittelbar in die Kommandozeile "geroutet", und das Leerzeichen ist eben auch ein Textzeichen. Da ein Kommandozeilen-Befehl aber nicht mit einem Leerzeichen beginnen kann, wird die <space>-Taste eben als Funktionstaste interpretiert, solange in der Kommandozeile nichts drinsteht.
Aber eben auch nur so lange.
HTH und mfg
algol