[OT: Ordnergestaltung im Windows Explorer mit Desktop.ini]
Moderators: Hacker, Stefan2, white
[OT: Ordnergestaltung im Windows Explorer mit Desktop.ini]
Als TotalCommander-Nutzer muß ich mich erstmals mit der Gestaltung / Darstellung von Ordnern (Verzeichnissen) im Windows Explorer beschäftigen.
Über die "Eigenschaften" finde ich eigentlich nur die Iconauswahl und eine andere Einstellung; wenn man aber über "desktop.ini" herumsucht dann kommen noch eine ganze andere Menge an Möglichkeiten (URL, Warnungen usw.) zum Vorschein.
Jetzt frage ich mich euch:
Wo und wie kann man all diese Späßchen deppensicher einstellen und verwalten? Gibt es eingebaute Progrämmchen oder irgendwelche Zusatztools?
Danke und schönes Wochenende
Peter
Über die "Eigenschaften" finde ich eigentlich nur die Iconauswahl und eine andere Einstellung; wenn man aber über "desktop.ini" herumsucht dann kommen noch eine ganze andere Menge an Möglichkeiten (URL, Warnungen usw.) zum Vorschein.
Jetzt frage ich mich euch:
Wo und wie kann man all diese Späßchen deppensicher einstellen und verwalten? Gibt es eingebaute Progrämmchen oder irgendwelche Zusatztools?
Danke und schönes Wochenende
Peter
TC 10.xx / #266191
Win 10 x64
Win 10 x64
Nicht selber ausprobiert:
http://www.heise.de/download/desktop.ini-maker-1149553.html
Ansonsten Infos dazu (Ini-Dateien im Texteditor zu bearbeiten ist ja für einen Power-TC-Benutzer keine Geheimwissenschaft
)
http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip2500/onlinefaq.php?h=tip2653.htm
Zu beachten: Einige der Einstellmöglichkeiten funktionieren nicht mehr ab dem Vista Explorer.
Gruß
Holger
http://www.heise.de/download/desktop.ini-maker-1149553.html
Ansonsten Infos dazu (Ini-Dateien im Texteditor zu bearbeiten ist ja für einen Power-TC-Benutzer keine Geheimwissenschaft

http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip2500/onlinefaq.php?h=tip2653.htm
Zu beachten: Einige der Einstellmöglichkeiten funktionieren nicht mehr ab dem Vista Explorer.
Gruß
Holger
Danke, ich werde mir die seit 3 Tagen vorhandene Weiterentwicklung anschauen:HolgerK wrote:Nicht selber ausprobiert:
http://www.heise.de/download/desktop.ini-maker-1149553.html...
http://www.dakirsche-online.de/typo3-45LTS/index.php?id=82
Das sehe ich auch so. Das Thema betrifft aber Kollegen, deren Kernkompetenzen woanders liegen.HolgerK wrote:...Ini-Dateien im Texteditor zu bearbeiten ist ja für einen Power-TC-Benutzer keine Geheimwissenschaft...
Peter
TC 10.xx / #266191
Win 10 x64
Win 10 x64
So, nun kommen die Fragen zum Kleingedruckten:
a)
Man sagt, die Dialoge "Datei öffnen / speichern" seien eine Unterfunktion des Explorers. Aber anscheinend gilt das (ausser für das Icon) nicht für die Optik. Oder geht es doch?
b)
Wie bzw. wo kann man die Einträge "HTMLInfoTip" und "URL" verwenden kann?
Danke
Peter
a)
Man sagt, die Dialoge "Datei öffnen / speichern" seien eine Unterfunktion des Explorers. Aber anscheinend gilt das (ausser für das Icon) nicht für die Optik. Oder geht es doch?
b)
Wie bzw. wo kann man die Einträge "HTMLInfoTip" und "URL" verwenden kann?
Danke
Peter
TC 10.xx / #266191
Win 10 x64
Win 10 x64
Die FileOpen/Save.. dialoge sind in der sogenannten Windows common control library (comctl32.dll) implementiert und Bestandteil der Systems.
Bei den Speichern/Öffnen Dialogen spricht man von Explorerstyle-Dialogen, weil sie versuchen das Explorerfenster von Funktion und Aussehen her nachzubilden.
Es ist also nicht direkt der Explorer der diese Dialoge implementiert, sondern eine zum Explorer passende Systembibliothek (ob darunter dann wieder gemeinsam genutzte Implementierungen liegen, kann wahrscheinlich nur ein MS-Guru beantworten).
Der Explorer und die CommonControls haben eine ständige Weiterentwicklung hinter sich, bei der allerdings auch immer mal wieder etwas auf der Strecke geblieben ist.
Z.B. gab es in W2000/W9X noch die sogenannten Webansicht
(HTM-Templates die Web-Inhalte neben der Dateiliste anzeigen konnte)
http://msdn.microsoft.com/en-us/magazine/cc302292.aspx
Mit XP wurden dann stückweise diese Möglichkeiten zurückgebaut (unter anderem weil die enge Verzahnung von Explorer/Betriebssystem und Internet Explorer massiv unter Beschuss stand).
Ich vermute die unter b) genannten Einträge stammen noch aus dieser Zeit.
Die Konfiguration der Default-Ansicht (Thumbs, List, Details,...) ist bereits im Explorer etwas, was mit der Zeit ein Eigenleben entwickelt und in den meisten Fällen nicht funktioniert.
Im Betriebssystem sind auch noch unterschiedliche Versionen der Dialoge enthalten (ältere Programme zeigen teilweise z.B. noch den uralten nicht vergrösserbaren Dialog zur Verzeichnisauswahl, oder nicht die XP oder Aero Style Dialoge).
Einige Applikationen wie z.B ältere Office-Versionen haben stark modifizierte Open-Dialoge (bin mir nicht sicher ob die wirklich auf den Common-Dilaogen aufbauten oder sogar eigene parallele Implementierungen waren).
Mein Resümee an dieser Stelle ist, dass sich der Aufwand für das Customizing von Foldern nicht wirklich lohnt, da man nie weiss, ob das, was man einmal mühsam an Arbeit hineingesteckt hat, in zukünftigen Betriebssystemen noch weiterhin nutzbar ist (oder im schlimmsten Fall auf innerhalb eines Systems auch mit jedem Programm funktioniert).
Icons & Infotips sind okay, aber alles was darüber hinausgeht, da lasse ich persönlich die Finger von.
Gruß
Holger
Bei den Speichern/Öffnen Dialogen spricht man von Explorerstyle-Dialogen, weil sie versuchen das Explorerfenster von Funktion und Aussehen her nachzubilden.
Es ist also nicht direkt der Explorer der diese Dialoge implementiert, sondern eine zum Explorer passende Systembibliothek (ob darunter dann wieder gemeinsam genutzte Implementierungen liegen, kann wahrscheinlich nur ein MS-Guru beantworten).
Der Explorer und die CommonControls haben eine ständige Weiterentwicklung hinter sich, bei der allerdings auch immer mal wieder etwas auf der Strecke geblieben ist.
Z.B. gab es in W2000/W9X noch die sogenannten Webansicht
(HTM-Templates die Web-Inhalte neben der Dateiliste anzeigen konnte)
http://msdn.microsoft.com/en-us/magazine/cc302292.aspx
Mit XP wurden dann stückweise diese Möglichkeiten zurückgebaut (unter anderem weil die enge Verzahnung von Explorer/Betriebssystem und Internet Explorer massiv unter Beschuss stand).
Ich vermute die unter b) genannten Einträge stammen noch aus dieser Zeit.
Die Konfiguration der Default-Ansicht (Thumbs, List, Details,...) ist bereits im Explorer etwas, was mit der Zeit ein Eigenleben entwickelt und in den meisten Fällen nicht funktioniert.
Im Betriebssystem sind auch noch unterschiedliche Versionen der Dialoge enthalten (ältere Programme zeigen teilweise z.B. noch den uralten nicht vergrösserbaren Dialog zur Verzeichnisauswahl, oder nicht die XP oder Aero Style Dialoge).
Einige Applikationen wie z.B ältere Office-Versionen haben stark modifizierte Open-Dialoge (bin mir nicht sicher ob die wirklich auf den Common-Dilaogen aufbauten oder sogar eigene parallele Implementierungen waren).
Mein Resümee an dieser Stelle ist, dass sich der Aufwand für das Customizing von Foldern nicht wirklich lohnt, da man nie weiss, ob das, was man einmal mühsam an Arbeit hineingesteckt hat, in zukünftigen Betriebssystemen noch weiterhin nutzbar ist (oder im schlimmsten Fall auf innerhalb eines Systems auch mit jedem Programm funktioniert).
Icons & Infotips sind okay, aber alles was darüber hinausgeht, da lasse ich persönlich die Finger von.
Gruß
Holger
Darauf wird es wahrscheinlich hinauslaufen. Ich dachte, ich lese mal alles Kleingedruckte durch und probiere - viel ist nicht übriggeblieben.HolgerK wrote:...Icons & Infotips sind okay, aber alles was darüber hinausgeht, da lasse ich persönlich die Finger von....

Danke für die ausführliche Hilfe.
PS:
Damit diverse Optionen funktionieren, muss man das Attribut des Ordners auf "System" setzen. Habe ich bisher noch nie verwendet - gibt es eigentlich unschöne Nebenwirkungen, wenn man quer durch seine Datenstruktur ganze normale Datenordner als "Systemordner" einstuft

Peter
TC 10.xx / #266191
Win 10 x64
Win 10 x64
In der Regel reicht es aus wenn man das "Read Only" Attribut setzt:Peter wrote:Damit diverse Optionen funktionieren, muss man das Attribut des Ordners auf "System" setzen. Habe ich bisher noch nie verwendet - gibt es eigentlich unschöne Nebenwirkungen, wenn man quer durch seine Datenstruktur ganze normale Datenordner als "Systemordner" einstuft
Das hat wesentlich weniger Seiteneffekte wie nicht sichtbare Folder im TC mit Standardeinstellungen.MSDN:How to Customize Folders with Desktop.ini wrote:Use PathMakeSystemFolder to make the folder a system folder. This sets the read-only bit on the folder to indicate that the special behavior reserved for Desktop.ini should be enabled. You can also make a folder a system folder from the command line by using attrib +s FolderName.
Gruß
Holger