Hallo TCler,
ich wünsche mir ein Selbentpackendes-Archiv, bei dem auch die AES Verschlüsselung mit eingeschaltet werden kann. Früher hatte ich dafür das Tool PGP Desktop. Vorteil: Der Inhalt ist verschlüsselt und man kann nicht sehen, welche Dateitypen im Archiv liegen. Oder kann man
bei Zip und AES den Ihnalt der Zip-Datei verbergen???
Das Thema hatten wir schonmal im Forum, möchte es aber nochmal hier diskutieren.
Image: http://s14.directupload.net/images/120915/o559tc7p.png
Feature Request: Selbstentpackendes Archiv mit AES Crypt
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Wie schon gesagt wurde: WinRAR kann das. Wenn es nichts kosten soll, kann man auch 7zip nehmen bzw. das gleichnamige TC-Plugin von www.totalcmd.net bzw. der TC-Homepage.
MfG Dalai
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Nicht dass ich mich gegen die Umsetzung des Vorschlags ausspreche, ganz im Gegenteil. Nur willst du ja sicherlich sofort oder in naher Zukunft eine Möglichkeit, und genau die bieten die genannten Vorschläge. Wo da das Problem der "Installation" eines Plugins für den eh schon vorhandenen TC ist, verschließt sich mir aber.
Davon abgesehen halte ich es für leichtsinnig, unverantwortlich und fast schon dreist, jemandem eine selbstentpackende EXE per Mail zu schicken, denn die allerwenigsten werden vorher in das Archiv reinschauen, und selbst wenn sie es tun, werden sie dabei nicht notwendigerweise feststellen können, was die EXE sonst noch so macht. Bei mir würde eine solche Mail ungesehen gelöscht (bzw. in der Firma erst gar nicht angenommen) werden.
MfG Dalai
Davon abgesehen halte ich es für leichtsinnig, unverantwortlich und fast schon dreist, jemandem eine selbstentpackende EXE per Mail zu schicken, denn die allerwenigsten werden vorher in das Archiv reinschauen, und selbst wenn sie es tun, werden sie dabei nicht notwendigerweise feststellen können, was die EXE sonst noch so macht. Bei mir würde eine solche Mail ungesehen gelöscht (bzw. in der Firma erst gar nicht angenommen) werden.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Hallo,
mit 7zip lässt sich das wunderbar regeln - für den Hausgebrauch.
Ansonsten muss ich Dalai 100%ig recht geben, der Versand von "exe"n
ist meist nicht nur unerwünscht, das Versenden und Empfangen ist in vielen Firmen-Policies sogar explizit untersagt. Ausserdem filtern im professionellen Umfeld die Mailserver auf ausführbare Dateien und auch auf in zip gepackte (maskierte) "exe"n.
Wenn Ihr wirklich sicher Daten verschicken wollt, kommt Ihr um eine Verschlüsselung mit privaten und öffentlichen Schlüsseln nicht herum. (PGP o.ä.)
Eine Alternative für vertrauenswürdige Personen im Firmenumfeld (ADler) sind dann noch Shares, auf die mittels VPN zugegriffen werden kann.
kanu
mit 7zip lässt sich das wunderbar regeln - für den Hausgebrauch.
Ansonsten muss ich Dalai 100%ig recht geben, der Versand von "exe"n
ist meist nicht nur unerwünscht, das Versenden und Empfangen ist in vielen Firmen-Policies sogar explizit untersagt. Ausserdem filtern im professionellen Umfeld die Mailserver auf ausführbare Dateien und auch auf in zip gepackte (maskierte) "exe"n.
Wenn Ihr wirklich sicher Daten verschicken wollt, kommt Ihr um eine Verschlüsselung mit privaten und öffentlichen Schlüsseln nicht herum. (PGP o.ä.)
Eine Alternative für vertrauenswürdige Personen im Firmenumfeld (ADler) sind dann noch Shares, auf die mittels VPN zugegriffen werden kann.
kanu
TC #14485 8.51a auf W7-64 und Mageia4