Zusammenspiel der 32bit- und 64bit-Software

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

Post Reply
User avatar
Urmel
Member
Member
Posts: 152
Joined: 2006-02-11, 22:18 UTC
Location: Schweiz

Zusammenspiel der 32bit- und 64bit-Software

Post by *Urmel »

Hallo miteinander!

Nächste Woche kriege ich meinen neuen Computer mit dem 64bit Windows 7 Pro SP1.

Ich bin nun am Voraus-Überlegen, wie ich diverse Dinge konfigurieren will.

Dabei habe ich noch Unklarheiten.

Diejenigen die das Kontext-Menu der TC betreffen, habt ihr mir ja schon wunderbar erklärt.

Ich sehe nun immer noch nicht klar, wie die 64bit- und 32bit-Welt da korrelieren.

Z.B. gibt es inzwischen viele SW in einer 64- und einer 32bit-Version. Ich denke, wo nichts dagegen spricht sollte man nur die 64bit-Version installieren. Aber bereits bei Java müsste man wohl beide Typen installieren. Ich benutze Take Command (Console) [früher 4NT, oder noch früher 4DOS] als CMD-Ersatz. Auch da gibt es beide Typen.

Nehmen wir einmal an, ich gebe in der Befehlszeile eines 64bit-TC einen Befehl ein. Dieser ruft ein Programm auf. Was geschieht nun

- wenn das Programm 32bittig ist?

- wenn das Programm in beiden Versionen installiert ist?

- wenn ich speziell die 32- oder 64bittige Version starten will?

Gibt es eine unterschiedliche Path-Variable für 32 und 64bit?

Welche Programme sollte man in beiden Versionen installieren?

Gibt es da eine Regel?

Oder handhabt das Win7 so intelligent, dass ich mir zu viele Probleme ausdenke? (Das fällt mir allerdings ziemlich schwer zu glauben :-)

Wenn ich diesen Fragenkomplex verstehe, kann ich vieles Vorausplanen und mir diverse Test ersparen. Ich Netz sah ich, dass auch andere ähnliche Fragen haben, fand aber keine gute Antworten.

Vielleicht wisst ihr noch weitere Umstände/Fakten die es zu beachten gilt?

Vielen Dank für Eure Hilfe
-Urs-
Wer andere klein macht, wird dadurch nicht grösser.
GoFi
Member
Member
Posts: 128
Joined: 2006-12-13, 14:28 UTC

Post by *GoFi »

Es kommt ganz darauf an, welche Tätigkeiten man durchführen möchte. Falls man aus normaler Anwendersicht darauf schaut, ist es sehr oft egal, welche Version man nutzt. Unterschiede gibt es bei der Einbindung ins Windows (z.B. Kontextmenü) und bei administrativen Aufgaben inkl. Installationen. I.d.R. benutze ich hier unter 64bit auch soweit vorhanden die 64bit Programmversion. Damit gibt es m.E. die wenigsten Probleme. Nur in begründeten Ausnahmefällen, welche durch die Applikation bestimmt werden, wird die 32Bit-Version überhaupt installiert. Beim Total Commander wäre als Grund z.B. ein ganz bestimmtes Plugin (WFX, WCX, WDX), welches man unbedingt benötigt aber nicht als 64bit-Version existiert. Für 32bit-Lister-Plugins benutze ich den 32bit-standalone TC-Lister, welcher aus dem 64bit-TC heraus gestartet wird.

Benutzt man aus Gewohnheit eher die 32bit-Version, so muß man bei administrative Aufgaben daran denken, dass Windows für 32bit-Programme eine Virtualisierung von Dateizugriffen (auf bestimmte Ordner) und Registry-Einträgen vornimmt, und man dadurch evtl. nicht die "Realität" zu sehen bekommt sondern virtualisierte Einträge/Ordner. Auch deshalb sollten z.B. Programm-Installationen generell nur von einem 64bit-Programm aus gestartet werden.
User avatar
Urmel
Member
Member
Posts: 152
Joined: 2006-02-11, 22:18 UTC
Location: Schweiz

Post by *Urmel »

Hallo GoFi
GoFi wrote:Es kommt ganz darauf an, welche Tätigkeiten man durchführen möchte. Falls man aus normaler Anwendersicht darauf schaut, ist es sehr oft egal, welche Version man nutzt.
Irgendwie muss dies so sein, denn sonst müssten wohl viel mehr Anwender Probleme damit haben.
GoFi wrote:Unterschiede gibt es bei der Einbindung ins Windows (z.B. Kontextmenü)
Da mache ich mir nicht mehr gross Sorgen. Dazu habe ich in diesem Forum gute Hilfe bekommen.
GoFi wrote:bei administrativen Aufgaben inkl. Installationen. I.d.R. benutze ich hier unter 64bit auch soweit vorhanden die 64bit Programmversion. Damit gibt es m.E. die wenigsten Probleme.
Ok, wenn möglich 64bit-Version installieren, wenn möglich 64bit-Installer benutzen. Das klingt auch logisch.
GoFi wrote:Nur in begründeten Ausnahmefällen, welche durch die Applikation bestimmt werden, wird die 32Bit-Version überhaupt installiert.
Mein Editor gibt es leider nur als 32bit-Version. Und diesen nutze ich täglich viele, viele Male.
GoFi wrote:Beim Total Commander wäre als Grund z.B. ein ganz bestimmtes Plugin (WFX, WCX, WDX), welches man unbedingt benötigt aber nicht als 64bit-Version existiert.
Den werde ich wohl in beiden Versionen installieren, bis ich Ersatz für die Plugins finde, von denen ich noch keine 64bit-Version kenne.
GoFi wrote:Benutzt man aus Gewohnheit eher die 32bit-Version, so muß man bei administrative Aufgaben daran denken, dass Windows für 32bit-Programme eine Virtualisierung von Dateizugriffen (auf bestimmte Ordner) und Registry-Einträgen vornimmt
Dazu habe ich mir Artikel downloadet, die ich noch studieren muss.

Deine Antwort klingt irgendwie doch so, als gäbe es hier nicht allzu viele Probleme. Ich wollte mich theoretisch gut vorbereiten, da ich in Kürze drei Rechner installieren und konfigurieren muss. Da wartet sehr viel Arbeit auf mich und je mehr ich vorher verstehe, umso weniger Zeit werde ich hoffentlich mit Problemen "verbraten" müssen.

Danke für Deine Antwort
-Urs-
Wer andere klein macht, wird dadurch nicht grösser.
Post Reply