Ideen für Plattenbackup innerhalb TC

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

Post Reply
User avatar
Peter
Power Member
Power Member
Posts: 2068
Joined: 2003-11-13, 13:40 UTC
Location: Schweiz

Ideen für Plattenbackup innerhalb TC

Post by *Peter »

Mein Ansatz, Festplatten zu sichern, wäre der Einsatz der Synchronisation. Ich mache einmal eine vollständige Kopie der Platte, und dann führte ich per "Synch" die geänderten Dateien nach. Klappt wahrscheinlich, und wahrscheinlich auch gut, aber ....

Gibt es was besser / bequemeres / schlaueres in TC?
(Das es tonnenweise sonstige Backup-Programme gibt ist mir klar ...)

Danke

Peter
TC 10.xx / #266191
Win 10 x64
User avatar
Dalai
Power Member
Power Member
Posts: 9977
Joined: 2005-01-28, 22:17 UTC
Location: Meiningen (Südthüringen)

Post by *Dalai »

Es kommt immer darauf an, wie häufig man einen solchen Vorgang des Abgleichs durchführen muss. Je häufiger, desto eher sollte man in Richtung einer Automatisierung des Vorgangs denken - was dann mehr von TC weggeht, weil das einfach kein Automatisierungstool ist.

Die von dir genannte Vorgehensweise benutze ich ebenfalls, wenn ich identische Datenbestände auf mehreren Platten brauche (kommt selten vor).

MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64

Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
User avatar
kanu969
Senior Member
Senior Member
Posts: 259
Joined: 2007-11-12, 21:26 UTC
Location: Germany

Post by *kanu969 »

Hallo Peter,

ich habe lange mit dem Sync-Tool des PC gearbeitet, um meine Daten auf eine eSATA-Platte zu sichern.
Irgendwann bin ich aber bei inkrementiellen/differentiellen Backups und der Automatisierung an die Grenzen des TC gestossen. Dafür ist er einfach nicht gemacht.
Eine sehr einfache Methode geht mittels DOS-Batch und xcopy, wenn man das Archiv-Attribut mit einbezieht. Das kann man dann auch in den Taskplaner setzten und so automatisieren.

Gruß
kanu

PS: ich benutze Z-DBackup
TC #14485 8.51a auf W7-64 und Mageia4
User avatar
Peter
Power Member
Power Member
Posts: 2068
Joined: 2003-11-13, 13:40 UTC
Location: Schweiz

Post by *Peter »

Danke für die Hinweise. Die Frage der Häufigkeit und Automatisierung ist natürlich sehr relevant. Schau'n wir mal ...

Peter
TC 10.xx / #266191
Win 10 x64
User avatar
DeeDee
Member
Member
Posts: 155
Joined: 2005-08-13, 12:00 UTC

Post by *DeeDee »

Für die Kommandozeile auch sehr interessant: Robocopy.

'Robocopy' benutze ich seit geraumer Zeit zum Erstellen von Festplattenbackups/-spiegelungen; es funktioniert bislang tadellos.
Warnung: Dieser Beitrag könnte Nüsse enthalten.
User avatar
Peter
Power Member
Power Member
Posts: 2068
Joined: 2003-11-13, 13:40 UTC
Location: Schweiz

Post by *Peter »

Ich habe heute mit einem Kollegen gesprochen, der auch RoboCopy empfahl. Wird wahrscheinlich auf das hinauslaufen. Danke.

Peter
TC 10.xx / #266191
Win 10 x64
User avatar
ZoSTeR
Power Member
Power Member
Posts: 1050
Joined: 2004-07-29, 11:00 UTC

Post by *ZoSTeR »

Aber Obacht, robocopy /MIR ist nicht ganz ohne. Vorher mit /L testen.

Im GUI-Bereich fand ich bisher AllwaySync am komfortabelsten. Ist mächtiger als man vorerst glaubt.
User avatar
oompoop
Power Member
Power Member
Posts: 561
Joined: 2006-04-27, 11:44 UTC
Location: Kiel, Germanistan
Contact:

Post by *oompoop »

Mein Avast meckert den Link an, aber bei CHIP ...
Fazit: "Allway Sync" ist ein zügig arbeitendes Tool, das seinen Zweck erfüllt. Großer Nachteil der kostenlosen Version ist die Beschränkung auf maximal 20.000 Dateien pro Monat.
Kopiert man große Datenmengen, ist diese Zahl doch recht schnell erreicht.
Wer Daten abgleicht, um im Notfall auf eine Sicherung zurückgreifen zu können, ist mit der Freeware "Areca Backup" besser bedient.
# 139213 Personal license, TC 9.12RC3, Windows 7 Ultimate, 32bit, Intel Core i3-4130, 4 GB RAM, Standard VGA
User avatar
CEUM
Member
Member
Posts: 145
Joined: 2004-10-28, 08:26 UTC
Location: Stuttgart, Deutschland

Post by *CEUM »

robocopy /MIR ist nicht ganz ohne
Stimmt, robocopy verwende ich auch ausser COBIAN (das für Schattenkopien).
Robocopy fragt nicht nach und kann man auch für incrementale Backups verwenden und auf Rechnern ohne Adminrechte.
z. B.
robocopy c:\Daten\ f:\SICHERUNGW7_incr\#15\ /S /M /TEE /W:1 /R:2 /LOG+:c:\daten3\Robocopy\Logdatei_robocopy.txt

Gruß CEUM
Post Reply