Verzeichnisse synchronisieren - Mehrfachsynchronisation
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Verzeichnisse synchronisieren - Mehrfachsynchronisation
Hallo,
ich möchte im 'asymetrischen' Modus mehrere Verzeichnisse incl. Unterverzeichnisse in einem Schritt synchronisieren, d.h. zB von D:\Daten nach G:\Daten; D:\Bilder nach G:\Bilder, usw. Mittlerweile haben sich einige Synchronisationspaare angesammelt, die man derzeit jedesmal manuell auswählen muß
http://rapidshare.com/files/222886583/Verzeichnisse_synchronisieren1.jpg http://rapidshare.com/files/222886584/Verzeichnisse_synchronisieren.jpg
Wenn man auf den Knopf drückt wird die Liste bzw. die Optionen der zu synchronisierenden Ordner angezeigt: Wäre es hier vielleicht möglich links VOR der Liste Kontrollauswahlkästchen bzw. Optionsauswahlkästchen einzufügen bzw. zusätzlich einen Button für "alle Kontrollkästchen auswählen" hinzuzufügen?
Mit den Kontrollkästchen könnte man angeben, welche Paare synchronisiert werden sollen und mit den Optionskästchen könnte man die Synchronisierungsregeln festlegen.
Ich möchte dies hier mal vorschlagen und habe gleichzeitig die große Bitte, mir bei meinem Problem behilflich zu sein. Im Forum habe ich folgendes zum Thema gefunden:
http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=17458&postdays=0&postorder=asc&start=30
Leider konnte ich die Tipps nicht umsetzen:
1. NTFS-Link-1-21_Hardlinks (Hilfe gelesen, aber wie bringt man das Programm zum Laufen? Nach Aufruf kommt ein Fenster mit "OK")
2. Markieren - Auswahl in Datei speichern/Auswahl aus Datei laden (cm_SaveSelectionToFile, cm_LoadSelectionFromFile)
Falls möglich, bitte ich um eine Schritt für Schritt-Anleitung. Danke im voraus.
ich möchte im 'asymetrischen' Modus mehrere Verzeichnisse incl. Unterverzeichnisse in einem Schritt synchronisieren, d.h. zB von D:\Daten nach G:\Daten; D:\Bilder nach G:\Bilder, usw. Mittlerweile haben sich einige Synchronisationspaare angesammelt, die man derzeit jedesmal manuell auswählen muß
http://rapidshare.com/files/222886583/Verzeichnisse_synchronisieren1.jpg http://rapidshare.com/files/222886584/Verzeichnisse_synchronisieren.jpg
Wenn man auf den Knopf drückt wird die Liste bzw. die Optionen der zu synchronisierenden Ordner angezeigt: Wäre es hier vielleicht möglich links VOR der Liste Kontrollauswahlkästchen bzw. Optionsauswahlkästchen einzufügen bzw. zusätzlich einen Button für "alle Kontrollkästchen auswählen" hinzuzufügen?
Mit den Kontrollkästchen könnte man angeben, welche Paare synchronisiert werden sollen und mit den Optionskästchen könnte man die Synchronisierungsregeln festlegen.
Ich möchte dies hier mal vorschlagen und habe gleichzeitig die große Bitte, mir bei meinem Problem behilflich zu sein. Im Forum habe ich folgendes zum Thema gefunden:
http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=17458&postdays=0&postorder=asc&start=30
Leider konnte ich die Tipps nicht umsetzen:
1. NTFS-Link-1-21_Hardlinks (Hilfe gelesen, aber wie bringt man das Programm zum Laufen? Nach Aufruf kommt ein Fenster mit "OK")
2. Markieren - Auswahl in Datei speichern/Auswahl aus Datei laden (cm_SaveSelectionToFile, cm_LoadSelectionFromFile)
Falls möglich, bitte ich um eine Schritt für Schritt-Anleitung. Danke im voraus.
Gruß,
Karl
Karl
- sqa_wizard
- Power Member
- Posts: 3893
- Joined: 2003-02-06, 11:41 UTC
- Location: Germany
Zuerst "NTFS Links" installieren. (z.B. unter "%COMMANDER_PATH%\Tools\NtfsLinks\NtfsLinks.exe"NTFS-Link-1-21_Hardlinks (Hilfe gelesen, aber wie bringt man das Programm zum Laufen?
Einfach im TC einen Button anlegen:
Code: Select all
TOTALCMD#BAR#DATA
%COMMANDER_PATH%\Tools\NtfsLinks\NtfsLinks.exe
"%L" "%T\"
%COMMANDER_PATH%\tools\ntfsli~1\ntfsli~1.exe
Create NTFS Links
%COMMANDER_PATH%\Tools\NtfsLinks\
-1
=> das erzeugt einen passenden Button
Dann auf der rechten Seite des TC dein Sammel-Verzeichnis anlegen und dort hineinwechseln.
Nun auf der linken Seite des TC das/die Verzeichnisse auswählen.
Auf den eben erstellten Button drücken.
Im Dialog die Tiefe der Junctions auf "0" einstellen und mit "OK" erzeugen.
#5767 Personal license
- sqa_wizard
- Power Member
- Posts: 3893
- Joined: 2003-02-06, 11:41 UTC
- Location: Germany
Nun zu deinem Problem:
Du brauchst 2 Sammelordner mit Junctions (Namen sind hier egal)
z.B. "SyncQuelle" und "SyncZiel"
Im SynchQuelle erzeugst du nun Junctions der linken Seite deiner Synchronisierung.
Im SyncZiel erzeugst du nun Junctions der rechten Seite deiner Synchronisierung.
Also z.B. für C_Excel-D_Excel
Vom Ordner C:\Dokumente\Excel eine Junction in den Ordner SyncQuelle mit dem Namen "C_Excel-D_Excel"
Vom Ordner D:\Backup\Excel eine Junction in den Ordner SyncZiel mit dem Namen "C_Excel-D_Excel"
nochmal für D_Daten-G_Daten:
Vom Ordner D:\Daten eine Junction in den Ordner SyncQuelle mit dem Namen "D_Daten-G_Daten"
Vom Ordner G:\Backup\Daten eine Junction in den Ordner SyncZiel mit dem Namen "D_Daten-G_Daten"
Achte darauf, dass die Junctions jeweils in SyncQuelle und SyncZiel den gleichen Namen haben !
... so nun hast du im SyncQuelle Ordner:von C bzw D
... und im SyncZiel Ordner ebenfalls aber von D bzw G
Da beide gleiche Namen haben kann man nun mit "Verzeichnisse synchronisieren" einfach SyncQuelle mit SyncZiel abgleichen.
Du brauchst 2 Sammelordner mit Junctions (Namen sind hier egal)
z.B. "SyncQuelle" und "SyncZiel"
Im SynchQuelle erzeugst du nun Junctions der linken Seite deiner Synchronisierung.
Im SyncZiel erzeugst du nun Junctions der rechten Seite deiner Synchronisierung.
Also z.B. für C_Excel-D_Excel
Vom Ordner C:\Dokumente\Excel eine Junction in den Ordner SyncQuelle mit dem Namen "C_Excel-D_Excel"
Vom Ordner D:\Backup\Excel eine Junction in den Ordner SyncZiel mit dem Namen "C_Excel-D_Excel"
nochmal für D_Daten-G_Daten:
Vom Ordner D:\Daten eine Junction in den Ordner SyncQuelle mit dem Namen "D_Daten-G_Daten"
Vom Ordner G:\Backup\Daten eine Junction in den Ordner SyncZiel mit dem Namen "D_Daten-G_Daten"
Achte darauf, dass die Junctions jeweils in SyncQuelle und SyncZiel den gleichen Namen haben !
... so nun hast du im SyncQuelle Ordner:
Code: Select all
C_Excel-D_Excel
D_Daten-G_Daten
... und im SyncZiel Ordner ebenfalls
Code: Select all
C_Excel-D_Excel
D_Daten-G_Daten
Da beide gleiche Namen haben kann man nun mit "Verzeichnisse synchronisieren" einfach SyncQuelle mit SyncZiel abgleichen.
#5767 Personal license
Danke für Deine ausführliche Hilfestellung - ich hab's schon umsetzen können und es funktioniert ganz nach meinen Wünschen!
Eine Frage habe ich noch:
Ich habe die folgenden Ordner angelegt (während Du die zweite ausführliche Erläuterung geschrieben hast) unter D:\Daten\_SYNC und G:\Daten\_SYNC und mehrere Hardlinks erzeugt (zB für Daten, Bilder,..).
Nachdem ich in die Hardlinks "hineingeklickt" habe, mußte ich feststellen, daß hier offensichtlich sämtliche Dateien nocheinmal hineinkopiert wurden!?
Für mich sieht es derzeit so aus als ob nach dem Anlegen der Hardlinks zB sämtliche Bilder, die ich bereits unter D:\Bilder abgespeichert habe nochmals(!) unter D:\Daten\_SYNC[Bilder] vorhanden sind.
Wenn dem wirklich so ist, dann müßte ich mir evtl. die Frage stellen, ob es nur für die Synchronisation Sinn macht, daß sämtliche zu synchronisierende Dateien, dann auf dem jeweiligen Laufwerk DOPPELT vorhanden wären, also um bei dem Beispiel mit den Bildern zu bleiben,
würde diese dann wie folgt abgelegt sein:
D:\Bilder und D:\Daten\_SYNC\[Bilder]
G:\Bilder und G:\Daten\_SYNC\[Bilder] - vielleicht noch zusätzl. eine externe Festplatte ..
I:\Bilder und I:\Daten\_SYNC\[Bilder] ...
das wäre dann uU ein bißchen viel Platzverschwendung.
Was meinst Du dazu?
Eine Frage habe ich noch:
Ich habe die folgenden Ordner angelegt (während Du die zweite ausführliche Erläuterung geschrieben hast) unter D:\Daten\_SYNC und G:\Daten\_SYNC und mehrere Hardlinks erzeugt (zB für Daten, Bilder,..).
Nachdem ich in die Hardlinks "hineingeklickt" habe, mußte ich feststellen, daß hier offensichtlich sämtliche Dateien nocheinmal hineinkopiert wurden!?
Für mich sieht es derzeit so aus als ob nach dem Anlegen der Hardlinks zB sämtliche Bilder, die ich bereits unter D:\Bilder abgespeichert habe nochmals(!) unter D:\Daten\_SYNC[Bilder] vorhanden sind.
Wenn dem wirklich so ist, dann müßte ich mir evtl. die Frage stellen, ob es nur für die Synchronisation Sinn macht, daß sämtliche zu synchronisierende Dateien, dann auf dem jeweiligen Laufwerk DOPPELT vorhanden wären, also um bei dem Beispiel mit den Bildern zu bleiben,
würde diese dann wie folgt abgelegt sein:
D:\Bilder und D:\Daten\_SYNC\[Bilder]
G:\Bilder und G:\Daten\_SYNC\[Bilder] - vielleicht noch zusätzl. eine externe Festplatte ..
I:\Bilder und I:\Daten\_SYNC\[Bilder] ...
das wäre dann uU ein bißchen viel Platzverschwendung.
Was meinst Du dazu?
Gruß,
Karl
Karl
- sqa_wizard
- Power Member
- Posts: 3893
- Joined: 2003-02-06, 11:41 UTC
- Location: Germany
Nein, eine Junction ist nur ein Verweis auf das Original.daß hier offensichtlich sämtliche Dateien nocheinmal hineinkopiert wurden!?
Mach einen simplen Test:
Verändere ein Attribut deiner Original Datei in D:\Bilder (Dateien - Dateiattribute ändern) z.B das Nur-Lesen (r) setzen und schau ob es im D:\Daten\_SYNC[Bilder] auch gesetzt wurde...
#5767 Personal license
Danke für die Info. Leider muß ich mein vorheriges Statement nach stundenlangen Tests korrigieren:
> funktioniert hat jedesmal die Synchronisation von D:\Bilder nach G:\Bilder und i:\Bilder sowie D:\USB-Stick nach G und i
http://rapidshare.com/files/223152343/Sync-Quelle_Sync-Ziel.jpg
> D:\Daten (interne Festplatte) nach G:\Daten (interne Festplatte): Hier wurde soeben eine Kopie einer Datei nicht berücksichtigt (bei einem der gestrigen Tests hatte ich den Eindruck, daß bei G:\Daten alles richtig funktioniert)
> D:\Daten nach i:\Daten (externe Festplatte) : Hier gab es jedesmal Probleme, uzw. werden im Fenster "Verzeichnisse synchronisieren" sämtliche (Backup-)Dateien von i:\Daten zur Löschung vorgeschlagen
(gestern habe ich das trotzdem einmal durchgeführt und es kam zu einem Absturz bei TCD 7.5 pb1)
Mein System: Windows XP / Service Pack 3, 512 MB RAM
Ich habe mich genau an Deine Anleitungen gehalten, doch jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Aus Sicherheitsgründen kommt für mich diese Methode der mehrfachen Datensynchronisation derzeit nicht in Frage, d.h. ich werde nach der finalen 7.5 Version einen neuerlichen Versuch starten.
Nochmals herzlichen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen!
> funktioniert hat jedesmal die Synchronisation von D:\Bilder nach G:\Bilder und i:\Bilder sowie D:\USB-Stick nach G und i
http://rapidshare.com/files/223152343/Sync-Quelle_Sync-Ziel.jpg
> D:\Daten (interne Festplatte) nach G:\Daten (interne Festplatte): Hier wurde soeben eine Kopie einer Datei nicht berücksichtigt (bei einem der gestrigen Tests hatte ich den Eindruck, daß bei G:\Daten alles richtig funktioniert)
> D:\Daten nach i:\Daten (externe Festplatte) : Hier gab es jedesmal Probleme, uzw. werden im Fenster "Verzeichnisse synchronisieren" sämtliche (Backup-)Dateien von i:\Daten zur Löschung vorgeschlagen
(gestern habe ich das trotzdem einmal durchgeführt und es kam zu einem Absturz bei TCD 7.5 pb1)
Mein System: Windows XP / Service Pack 3, 512 MB RAM
Ich habe mich genau an Deine Anleitungen gehalten, doch jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Aus Sicherheitsgründen kommt für mich diese Methode der mehrfachen Datensynchronisation derzeit nicht in Frage, d.h. ich werde nach der finalen 7.5 Version einen neuerlichen Versuch starten.
Nochmals herzlichen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen!
Gruß,
Karl
Karl
Jetzt habe ich es endlich geschafft eine Mehrfachsynchronisation mit Hardlinks durchzuführen!
> Mein Fehler war:
Ich habe die Ordner 'SynchQuelle' und 'SynchZiel' in einem Unterordner von Laufwerk D angelegt, d.h.
D:\Daten\SynchQuelle u. D:\Daten\SynchZiel oder auch G:\Daten\SynchZiel
> Der in diesem Fall entscheidende Hinweis kam von Herrn Ghisler (als Rückantwort auf ein E-Mail bei dem ua auch dieses Problem angesprochen wurde)...
"Sie koennten dann einfach c:\Quelle mit c:\Ziel synchronisieren."
Nachdem ich auf Laufwerk C (!) einen Quell- und Zielordner angelegt habe (C:\_Quelle u. C:\_Ziel) und in diesen wie oben beschrieben die zu synchronisierenden Ordner als Hardlinks erstellt habe, funktioniert nun alles bestens.
Ich möchte mich daher nochmals bei allen Beteiligten für die ausführliche Hilfestellung bedanken!
> Mein Fehler war:
Ich habe die Ordner 'SynchQuelle' und 'SynchZiel' in einem Unterordner von Laufwerk D angelegt, d.h.
D:\Daten\SynchQuelle u. D:\Daten\SynchZiel oder auch G:\Daten\SynchZiel
> Der in diesem Fall entscheidende Hinweis kam von Herrn Ghisler (als Rückantwort auf ein E-Mail bei dem ua auch dieses Problem angesprochen wurde)...
"Sie koennten dann einfach c:\Quelle mit c:\Ziel synchronisieren."
Nachdem ich auf Laufwerk C (!) einen Quell- und Zielordner angelegt habe (C:\_Quelle u. C:\_Ziel) und in diesen wie oben beschrieben die zu synchronisierenden Ordner als Hardlinks erstellt habe, funktioniert nun alles bestens.
Ich möchte mich daher nochmals bei allen Beteiligten für die ausführliche Hilfestellung bedanken!
Gruß,
Karl
Karl
Mehrfachsynchronisation mit Symlinks/Hardlinks - Windows7
Hallo,
neuer PC / Windows 7 neu ... bedeutet für mich bei dem Thema "Mehrfachsynchronisation":
=> Zurück an den START!
Hardlinks für Ordner funktionieren.
Symlinks für Laufwerke bisher kein Erfolg.
Symlinks:
Zuerst habe ich mir für das Laufwerk C: Administratorrechte besorgt ...
http://ghisler.ch/board/viewtopic.php?p=274270&sid=85bc9421f487078f49bb5faeb52a4051#274270
Danach bin ich wie folgt vorgegangen:
- In TCD den Ordner C:\_Quelle anlegen
- DOS Box aufrufen
- mklink /? ... zeigt die Parameter an
- mklink /h /j Laufwerk-D D:\ <enter>
- ein Ordner mit Namen "Laufwerk-D" wird unter C:\_Quelle angelegt
- In TCD den Ordner C:\_Ziel anlegen
- in DOS Box den Befehl cd c:\_Ziel eingeben <enter>
- mklink /h /j Laufwerk-I I:\ <enter>
- mklink /h /j Laufwerk-J J:\ <enter>
- exit eintippen <enter> ... DOS Box wird beendet
- In TCD im linken Panel in den Ordner C:\_Quelle wechseln und im rechten - Panel in den Ordner C:\_Ziel
- Button "Synchronisieren" drücken, dann Button mit Stern drücken
- Menüeintrag "Aktuelle Verzeichnisse und Optionen in Liste aufnehmen" auswählen
- Neuer Titel für den Menüeintrag: zB C-Quelle --- C-Ziel (D > I,J) eintippen
- OK
- FERTIG (Mehrfachsynchronisation von Laufwerk D gleichzeitig mit Laufwerk I und Laufwerk J)
Es war dann kein Problem mit mklink die Ordner wie gewünscht anzulegen,
jedoch die Mehrfachsynchronisation hinterher hat nicht funktioniert,
uzw. trotz mehrerer Versuche mit den Parametern /D /H /J Verknüpfung Ziel.
Die Ordnerinhalte aus den Symlinks konnte ich problemlos aufrufen.
Danach habe ich die Symlinks mit TCD wieder problemlos löschen können.
Auf Laufwerk C: gibt es den
1. Ordner C:\_Quelle mit Inhalt von Symlink Laufwerk-D und
2. Ordner C:\_Ziel mit Inhalt von Symlinks Laufwerk-I und Laufwerk J
Im Fenster "Verzeichnisse synchronisieren" befindet sich im
linken Fenster die Auswahl ...... C:\_Quelle\ und im
rechten Fenster die Auswahl .... C:\_Ziel
Nach Klick auf den Button "Vergleichen" werden in der Statuszeile links unten viel zu viele Dateien gefunden,
d.h. es ist als ob SÄMTLICHE Dateien neu von links (Laufwerk D) nach rechts kopiert werden sollen und SÄMTLICHE Dateien rechts (Laufwerk I, J)gelöscht werden sollen.
Es gibt jedoch nur wenige (<20) Dateien, die heute geändert wurden und synchronisiert werden sollten.
Vielleicht liegt es auch daran, daß der Quell- und Zielordner idF nicht Laufwerk C: sein soll? Dieses Problem hatte ich schon einmal bei den Hardlinks ...
http://ghisler.ch/board/viewtopic.php?p=169513#169513
Leider bleiben solche Einstellungen für mich immer wieder ein Gemurkse,
da ich ganz einfach mit den Begriffen (Symlinks,Hardlinks,etc.) und Parametern überfordert bin, d.h. einfach ausgedrückt: Im Prinzip weiß ich nicht welche Auswirkung welcher Parameter hat, bin froh wenn das Ziel "Mehrfachsynchronisation" - so wie vorher - wieder erreicht ist und ich mein neues System nicht beschädigt habe (für Backup ist jedenfalls gesorgt).
Ich bitte daher um Unterstützung bei dem DOS-Befehl mklink bezüglich Parametereinstellung,
damit ich eine Mehrfachsynchronisation erfolgreich durchführen kann.
Besten Dank schon mal im voraus für die Unterstützung.
neuer PC / Windows 7 neu ... bedeutet für mich bei dem Thema "Mehrfachsynchronisation":
=> Zurück an den START!
Hardlinks für Ordner funktionieren.
Symlinks für Laufwerke bisher kein Erfolg.
Symlinks:
Zuerst habe ich mir für das Laufwerk C: Administratorrechte besorgt ...
http://ghisler.ch/board/viewtopic.php?p=274270&sid=85bc9421f487078f49bb5faeb52a4051#274270
Danach bin ich wie folgt vorgegangen:
- In TCD den Ordner C:\_Quelle anlegen
- DOS Box aufrufen
- mklink /? ... zeigt die Parameter an
- mklink /h /j Laufwerk-D D:\ <enter>
- ein Ordner mit Namen "Laufwerk-D" wird unter C:\_Quelle angelegt
- In TCD den Ordner C:\_Ziel anlegen
- in DOS Box den Befehl cd c:\_Ziel eingeben <enter>
- mklink /h /j Laufwerk-I I:\ <enter>
- mklink /h /j Laufwerk-J J:\ <enter>
- exit eintippen <enter> ... DOS Box wird beendet
- In TCD im linken Panel in den Ordner C:\_Quelle wechseln und im rechten - Panel in den Ordner C:\_Ziel
- Button "Synchronisieren" drücken, dann Button mit Stern drücken
- Menüeintrag "Aktuelle Verzeichnisse und Optionen in Liste aufnehmen" auswählen
- Neuer Titel für den Menüeintrag: zB C-Quelle --- C-Ziel (D > I,J) eintippen
- OK
- FERTIG (Mehrfachsynchronisation von Laufwerk D gleichzeitig mit Laufwerk I und Laufwerk J)
Es war dann kein Problem mit mklink die Ordner wie gewünscht anzulegen,
jedoch die Mehrfachsynchronisation hinterher hat nicht funktioniert,
uzw. trotz mehrerer Versuche mit den Parametern /D /H /J Verknüpfung Ziel.
Die Ordnerinhalte aus den Symlinks konnte ich problemlos aufrufen.
Danach habe ich die Symlinks mit TCD wieder problemlos löschen können.
Auf Laufwerk C: gibt es den
1. Ordner C:\_Quelle mit Inhalt von Symlink Laufwerk-D und
2. Ordner C:\_Ziel mit Inhalt von Symlinks Laufwerk-I und Laufwerk J
Im Fenster "Verzeichnisse synchronisieren" befindet sich im
linken Fenster die Auswahl ...... C:\_Quelle\ und im
rechten Fenster die Auswahl .... C:\_Ziel
Nach Klick auf den Button "Vergleichen" werden in der Statuszeile links unten viel zu viele Dateien gefunden,
d.h. es ist als ob SÄMTLICHE Dateien neu von links (Laufwerk D) nach rechts kopiert werden sollen und SÄMTLICHE Dateien rechts (Laufwerk I, J)gelöscht werden sollen.
Es gibt jedoch nur wenige (<20) Dateien, die heute geändert wurden und synchronisiert werden sollten.
Vielleicht liegt es auch daran, daß der Quell- und Zielordner idF nicht Laufwerk C: sein soll? Dieses Problem hatte ich schon einmal bei den Hardlinks ...
http://ghisler.ch/board/viewtopic.php?p=169513#169513
Leider bleiben solche Einstellungen für mich immer wieder ein Gemurkse,
da ich ganz einfach mit den Begriffen (Symlinks,Hardlinks,etc.) und Parametern überfordert bin, d.h. einfach ausgedrückt: Im Prinzip weiß ich nicht welche Auswirkung welcher Parameter hat, bin froh wenn das Ziel "Mehrfachsynchronisation" - so wie vorher - wieder erreicht ist und ich mein neues System nicht beschädigt habe (für Backup ist jedenfalls gesorgt).
Ich bitte daher um Unterstützung bei dem DOS-Befehl mklink bezüglich Parametereinstellung,
damit ich eine Mehrfachsynchronisation erfolgreich durchführen kann.
Besten Dank schon mal im voraus für die Unterstützung.
Gruß,
Karl
Karl
Mehrfachsynchronisation mit Symlinks/Hardlinks - Windows7
Hallo,
habe versucht mich noch gründlicher in das Thema zu vertiefen und
diese Artikel gelesen:
http://www.sevenforums.com/tutorials/278262-mklink-create-use-links-windows.html
http://www.sevenforums.com/tutorials/783-elevated-command-prompt.html
Mein Fazit:
Mit MKLINK können nur Links auf Ordner erstellt werden und nicht auf Laufwerke! (zB D:\ I:\ J:\)
Damit gebe ich es auf nach einer Lösung für Mehrfachsynchronisation von
Laufwerk D: mit Laufwerk I: u. J zu suchen.
Tut mir leid, dass ich Euch mit dieser Frage belästigt habe.
habe versucht mich noch gründlicher in das Thema zu vertiefen und
diese Artikel gelesen:
http://www.sevenforums.com/tutorials/278262-mklink-create-use-links-windows.html
http://www.sevenforums.com/tutorials/783-elevated-command-prompt.html
Mein Fazit:
Mit MKLINK können nur Links auf Ordner erstellt werden und nicht auf Laufwerke! (zB D:\ I:\ J:\)
Damit gebe ich es auf nach einer Lösung für Mehrfachsynchronisation von
Laufwerk D: mit Laufwerk I: u. J zu suchen.
Tut mir leid, dass ich Euch mit dieser Frage belästigt habe.
Gruß,
Karl
Karl
Re: Mehrfachsynchronisation mit Symlinks/Hardlinks - Windows
Tja, keine Ahnung, warum du dich mit mklink abmühst, mit dem ganz zu Anfang genannten NTFS Links geht das problemlos.tuska wrote:Mein Fazit:
Mit MKLINK können nur Links auf Ordner erstellt werden und nicht auf Laufwerke! (zB D:\ I:\ J:\)
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Mehrfachsynchronisation mit Symlinks/Hardlinks - Windows
Wenn ich nur wüßte, wie die Erstellung mit NTFS Links für Laufwerke geht.
Mein Button sieht so aus:
- Im Verzeichnisfeld steht \\Computer\*.*
- Ich markiere Laufwerk D:\ ... im TCD so angezeigt ... [D:]
Rechtes Panel:
- Im Verzeichnisfeld steht C:\_Quelle\*.*
Ich wechsle in das linke Panel und drücke den Button "Create NTFS Links_Hardlinks"
Fenster erscheint mit Titelzeile NTFS Links 1.30
Erzeuge Links für 1 ausgewählte Datei(en) in:
C:\_Quelle\*.*
Rekursionstiefe für die Erzeugung von junctions: 0
Bei Klick auf Button OK erhalte ich die Fehlermeldung:
"Fehler beim Erstellen des Links zum Ordner: C:\_Quelle\D
Zugriff verweigert"
... dann die Buttons Überspringen/Wiederholen/Alle Überspringen/Abbruch
Nach Klick auf Wiederholen und dann auf Abbruch wird in
C:\Quelle\*.* zwar ein Ordner [D] (ohne Doppelpunkt!) angelegt,
jedoch ist dieser leer. Hier sollte sich aber dann eine Verknüpfung (Hardlink) befinden.
Ich kenne mich mit den Rechten in Windows 7 eigentlich auch noch nicht aus, aber ich denke, dass ich als Administrator unterwegs bin.
Ich kann auf Laufwerk D: lesen,schreiben,löschen...und in den Eigenschaften ist unter Punkt "Sicherheit" für alle alles zugelassen (Vollzugriff,etc.)
Irgendwo glaubte ich auch gelesen zu haben, daß NTFS Link nur für Ordner u. Dateien funktioniert und nicht für Laufwerke - aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren.
Vielleicht wäre es möglich eine Schritt für Schritt-Anleitung zu erhalten.
Mein Button sieht so aus:
Linkes Panel:TOTALCMD#BAR#DATA
%COMMANDER_PATH%\Plugins\NTFS-Links\NtfsLinks.exe
"%WL" "%T\" /i=NTFS-Hardlinks.ini
%COMMANDER_PATH%\Plugins\NTFS-Links\NtfsLinks.exe
Create NTFS Links_Hardlinks
%COMMANDER_PATH%\Plugins\NTFS-Links\
0
-1
- Im Verzeichnisfeld steht \\Computer\*.*
- Ich markiere Laufwerk D:\ ... im TCD so angezeigt ... [D:]
Rechtes Panel:
- Im Verzeichnisfeld steht C:\_Quelle\*.*
Ich wechsle in das linke Panel und drücke den Button "Create NTFS Links_Hardlinks"
Fenster erscheint mit Titelzeile NTFS Links 1.30
Erzeuge Links für 1 ausgewählte Datei(en) in:
C:\_Quelle\*.*
Rekursionstiefe für die Erzeugung von junctions: 0
Bei Klick auf Button OK erhalte ich die Fehlermeldung:
"Fehler beim Erstellen des Links zum Ordner: C:\_Quelle\D
Zugriff verweigert"
... dann die Buttons Überspringen/Wiederholen/Alle Überspringen/Abbruch
Nach Klick auf Wiederholen und dann auf Abbruch wird in
C:\Quelle\*.* zwar ein Ordner [D] (ohne Doppelpunkt!) angelegt,
jedoch ist dieser leer. Hier sollte sich aber dann eine Verknüpfung (Hardlink) befinden.
Ich kenne mich mit den Rechten in Windows 7 eigentlich auch noch nicht aus, aber ich denke, dass ich als Administrator unterwegs bin.
Ich kann auf Laufwerk D: lesen,schreiben,löschen...und in den Eigenschaften ist unter Punkt "Sicherheit" für alle alles zugelassen (Vollzugriff,etc.)
Irgendwo glaubte ich auch gelesen zu haben, daß NTFS Link nur für Ordner u. Dateien funktioniert und nicht für Laufwerke - aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren.
Vielleicht wäre es möglich eine Schritt für Schritt-Anleitung zu erhalten.
Gruß,
Karl
Karl
Re: Mehrfachsynchronisation mit Symlinks/Hardlinks - Windows
Dann solltest du das mal prüfen, um dir sicher zu sein. Ich hab's grade nochmal unter Win7 probiert: mit Benutzerrechten erfolglos, aber mit Adminrechten geht's ganz sicher.tuska wrote:Ich kenne mich mit den Rechten in Windows 7 eigentlich auch noch nicht aus, aber ich denke, dass ich als Administrator unterwegs bin.
Der Weg, den du gegangen bist, ist schon richtig so: ein Panel muss den \\Arbeitsplatz bzw. \\Computer zeigen, das andere Panel muss das Zielverzeichnis zeigen. Übrigens kann die Meldung "Zugriff verweigert" auch das Ziel meinen, in dem du versuchst, die Junction zu erstellen.
-----
Ergänzung:
Übrigens lassen sich Junctions auf Laufwerke sehr wohl auch mit mklink erstellen (man braucht dafür natürlich Adminrechte). Keine Ahnung, ob's an mir liegt oder an der sowieso völlig bekloppten Implementation von Symlinks im Allgemeinen und mklink im Speziellen, aber das funktioniert nur auf Buchstaben, aber nicht auf Volumes/Mountpoints:
Code: Select all
Datenträger in Laufwerk C: ist System
Volumeseriennummer: 10BB-32E5
Verzeichnis von C:\Users\Administrator\Documents
23.12.2013 01:27 <DIR> .
23.12.2013 01:27 <DIR> ..
23.12.2013 01:25 <VERBINDUNG> mklink [C:\??\Volume{e32399f4-b011-11e2-a39d-806e6f6e6963}\]
23.12.2013 01:25 <VERBINDUNG> mklink2 [c:\]
23.12.2013 01:24 <VERBINDUNG> ntfs_links [\??\Volume{e32399f4-b011-11e2-a39d-806e6f6e6963}\]
1 Datei(en), 0 Bytes
5 Verzeichnis(se), 2.145.148.928 Bytes frei
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Mehrfachsynchronisation mit Symlinks/Hardlinks - Windows
Danke sehr für Deine Ausführungen. Ich verstehe nicht alles aber Sie haben mich motiviert hier nochmals weiterzumachen.
Dzt. sieht's ohnehin schon trist aus: Etliche Stunden "Studium" um täglich ein paar Klicks zu sparen.
Nach vielen Webseiten bei denen über Benutzer- u. Adminrechte geklagt wird, bin ich auf folgendes gestoßen:
http://www.wintotal.de/tipparchiv/?id=1276
Systemsteuerung -> Verwaltung -> Computerverwaltung -> "Lokale Benutzer und Gruppen" -> Doppelklick auf Benutzer -> Rechtsklick auf Administrator -> "Eigenschaften" -> "Konto ist deaktiviert" aufheben.
Ich war nicht als Administrator angemeldet.
Nachdem ich vorstehendes ausgeführt habe und somit das standardmäßig vorhandene echte Administratorkonto aufleben habe lassen (ohne Kennwort -> dieses habe ich dann nachträglich geändert), war es dann problemlos möglich mit NTFS Links die Verknüpfungen zu erstellen.
Die Verknüpfungen haben also links vor dem Laufwerksbuchstaben das Verknüpfungssymbol und der Laufwerksbuchstabe wird zB so dargestellt:
[D], , [J].
Leider ergibt jedoch genau diese Darstellung noch ein Problem bei der Synchronisation:
Ich würde die Laufwerksbuchstaben vermutlich so dargestellt benötigen:
[D:], [I:], [J:],
denn es wird somit dzt. folgendes verglichen:
C:\_Quelle\D\ mit C:\_Ziel\I\ und C:\_Ziel\J,
anstatt C:\_Quelle\D:]:\ mit C:\_Ziel\I:]:\ und C:\_Ziel\J:]:
und dies ergibt, daß sämtliche Dateien von
Laufwerk D im linken Panel nach rechts kopiert werden würden und rechts sämtliche Dateien gelöscht würden.
Es sollen jedoch nur die Unterschiede (ca. 20 Dateien) beim Vergleich übrig bleiben.
Weißt Du vielleicht auch hier noch Rat?
Dzt. sieht's ohnehin schon trist aus: Etliche Stunden "Studium" um täglich ein paar Klicks zu sparen.
Nach vielen Webseiten bei denen über Benutzer- u. Adminrechte geklagt wird, bin ich auf folgendes gestoßen:
http://www.wintotal.de/tipparchiv/?id=1276
Systemsteuerung -> Verwaltung -> Computerverwaltung -> "Lokale Benutzer und Gruppen" -> Doppelklick auf Benutzer -> Rechtsklick auf Administrator -> "Eigenschaften" -> "Konto ist deaktiviert" aufheben.
Ich war nicht als Administrator angemeldet.
Nachdem ich vorstehendes ausgeführt habe und somit das standardmäßig vorhandene echte Administratorkonto aufleben habe lassen (ohne Kennwort -> dieses habe ich dann nachträglich geändert), war es dann problemlos möglich mit NTFS Links die Verknüpfungen zu erstellen.
Die Verknüpfungen haben also links vor dem Laufwerksbuchstaben das Verknüpfungssymbol und der Laufwerksbuchstabe wird zB so dargestellt:
[D], , [J].
Leider ergibt jedoch genau diese Darstellung noch ein Problem bei der Synchronisation:
Ich würde die Laufwerksbuchstaben vermutlich so dargestellt benötigen:
[D:], [I:], [J:],
denn es wird somit dzt. folgendes verglichen:
C:\_Quelle\D\ mit C:\_Ziel\I\ und C:\_Ziel\J,
anstatt C:\_Quelle\D:]:\ mit C:\_Ziel\I:]:\ und C:\_Ziel\J:]:
und dies ergibt, daß sämtliche Dateien von
Laufwerk D im linken Panel nach rechts kopiert werden würden und rechts sämtliche Dateien gelöscht würden.
Es sollen jedoch nur die Unterschiede (ca. 20 Dateien) beim Vergleich übrig bleiben.
Weißt Du vielleicht auch hier noch Rat?
Gruß,
Karl
Karl
Re: Mehrfachsynchronisation mit Symlinks/Hardlinks - Windows
Mal unabhängig davon, dass ich ebenfalls den standardmäßig deaktivierten Administrator aktiviere und den für administrative Tätigkeiten nutze (was aber auch noch andere Gründe hat): das ist unnötig. Ein simples Ausführen des TC als Administrator - z.B. durch Rechtsklick auf dessen Verknüpfung (auf dem Desktop, im Startmenü oder sonstwo) - reicht vollkommen aus, um dem TC und den aus diesem heraus gestarteten Programmen die nötigen Adminrechte zu verschaffen.tuska wrote:Nach vielen Webseiten bei denen über Benutzer- u. Adminrechte geklagt wird, bin ich auf folgendes gestoßen:
http://www.wintotal.de/tipparchiv/?id=1276
Systemsteuerung -> Verwaltung -> Computerverwaltung -> "Lokale Benutzer und Gruppen" -> Doppelklick auf Benutzer -> Rechtsklick auf Administrator -> "Eigenschaften" -> "Konto ist deaktiviert" aufheben.
Ich war nicht als Administrator angemeldet.
Simple Antwort: Geht nicht, denn Doppelpunkte gehören zu den unter Windows in Dateinamen verbotenen Zeichen; die anderen sind: Slash, Backslash, Stern, Fragezeichen, Größer-als, Kleiner-als (manchmal auch als spitze Klammern bezeichnet), doppelte Anführungszeichen und die Pipe. Da musst du dir was anderes einfallen lassen, um gleiche Verzeichnisstrukturen zu erhalten.Leider ergibt jedoch genau diese Darstellung noch ein Problem bei der Synchronisation:
Ich würde die Laufwerksbuchstaben vermutlich so dargestellt benötigen:
[D:], [I:], [J:],
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror