Ansicht Verzeichnisbaum

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

Post Reply
User avatar
La Laucha
Senior Member
Senior Member
Posts: 225
Joined: 2004-01-01, 17:31 UTC
Location: Enger

Ansicht Verzeichnisbaum

Post by *La Laucha »

Hallo Leute,

ich will keine Umfrage starten, aber mal ehrlich - wer nutzt von Euch die Verzeichnisbaumansicht und wofür genau ? Ich hatte bislang noch nie richtig Verwendung dafür, da ich sie einfach nur als unübersichtlich empfinde und die Funktionalität stark einschränkt (nur noch effektiv 1 Fenster).
Wie auch immer - folgendes fehlt m.E.:

=> Die Treeansicht gehört optional komprimiert und die Ansicht müsste entsprechend der letzten Benutzung gespeichert werden.

=> Wenn ich z.B. "tem" tippe, habe ich die Möglichkeit zwischen allen Ordnern die mit "tem" beginnen mit der Pfeiltaste zu wechseln. Eigentlich klasse, nur weiss ich nie wo ich mich gerad befinde, da der Tree mal wieder komplett entfaltet ist und ich die Auswahl erst bestätigen müsste umd in der Statuszeile den aktuellen Pfad zu erkennen. Da ist die Popuplösung für mich effektiver.

Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen dieses Feature richtig zu verstehe und anwenden zu lernen ?!

Viele Grüsse ...
Andreas
licence #: 101358
_________________________________________
Im Internet kann man wunderbar ziellos Zeit verschwenden ...
...und ein Zuschauer könnte dabei sogar glauben, das sei Arbeit
MikeTheGuru
Junior Member
Junior Member
Posts: 66
Joined: 2003-05-12, 18:44 UTC

Directory Tree / Directory suchen / CDD

Post by *MikeTheGuru »

Hi,

da ließe sich vermutlich wirklich noch einiges verbessern...

Ich verwende die Tree-Ansicht auch nie, und bin auch mit der Popup-Funktion nicht so ganz zufrieden.

Grund 1 (der wichtigste):
Sie ist nur auf ein Laufwerk beschränkt. Nun hab ich lokal 7 Partitions , 2 CD-Laufwerke und im Netz 14 weitere Drives (JA, ich habe 24 Laufwerkbuchstaben - bin gespannt, was bei der nächsten Erweiterung passiert, das Alphabet ist praktisch voll...).
Nun weiß ich häufig zwar, daß irgendwo ein Directory HUGOX exitiert, aber auf welcher Partition resp. welchem Netzlaufwerk (díe werden immer wieder aus Platzgründen verschoben)?

Grund 2 (beinahe ebenso wichtig):
TC legt den Directory-Tree nach einem Scan im Root des jeweiligen Laufwerks an - Pech, wenn man darauf keinen Schreibzugriff hat...

Da hat 4DOS/4NT eine wesentlich praktischer Lösung:
Einen Index über alle vorhandenen Laufwerke gemeinsam am lokalen Laufwerk (genauer Name/Ort konfigurerbar)!

Wie ich schon im Vorjahr hier im Forum geschrieben hatte, ist der Aufbau dieser beiden Index-Files praktisch identisch.

Was jetzt noch fehlen würde, wäre, daß TC dieses File - ebenso wie die ebenfalls von JP-Soft stammenden DESCRIPT.ION - verwenden (und klarerweise aktualieren) würde.

Als Überhammer wäre dann noch das Feature, beim Suchen nach Directories (nach Anfang und/oder Masken) alle nichtzutreffenden auszublenden - man findet das Gesuchte dann wesentlich rascher.

Vielleicht kann sich Christian in einer kommenden Release dieses Features doch annehmen... Wäre ein immenser Fortschritt!
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9536
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

2MikeTheGuru
Grund 1 (der wichtigste):
Sie ist nur auf ein Laufwerk beschränkt. Nun hab ich lokal 7 Partitions , 2 CD-Laufwerke und im Netz 14 weitere Drives (JA, ich habe 24 Laufwerkbuchstaben - bin gespannt, was bei der nächsten Erweiterung passiert, das Alphabet ist praktisch voll...).
Nun weiß ich häufig zwar, daß irgendwo ein Directory HUGOX exitiert, aber auf welcher Partition resp. welchem Netzlaufwerk (díe werden immer wieder aus Platzgründen verschoben)?
Bist Du schon mal auf die Idee gekommen, die Volumes in Verzeichnisse zu hängen? So könntest Du gleich zwei Probleme auf einmal lösen. Du hättest alles unter einem Baum und würdest außerdem die 26 Laufwerksbuchstabegrenze nicht erreichen.
MikeTheGuru
Junior Member
Junior Member
Posts: 66
Joined: 2003-05-12, 18:44 UTC

Post by *MikeTheGuru »

Bist Du schon mal auf die Idee gekommen, die Volumes in Verzeichnisse zu hängen? So könntest Du gleich zwei Probleme auf einmal lösen. Du hättest alles unter einem Baum und würdest außerdem die 26 Laufwerksbuchstabegrenze nicht erreichen.
Hmm, ich halte mich bestimmt nicht für dumm oder einen Anfänger - aber wie soll das unter Windows gehen?
MikeTheGuru
RegNr #48208
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9536
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

2MikeTheGuru
wie soll das unter Windows gehen?
Wenn Du Windows 2000/XP einsetzt kannst Du das z.B. mit der Computerverwaltung erledigen. Hierzu benötigst Du Administratorechte. Dort öffnest Du die Datenträgerverwaltung. Hier werden alle Volumes aufgelistet. Mit der Maus wählst Du das Volume Deiner Wahl. Bei CDs musst Du den Datenträger als solches anwählen. Jetzt öffnest Du das Kontextmenü und wählst dort "Laufwerksbuchstaben- und pfade ändern". Hier dann auf "Hinzufügen". Dann "In folgendem leeren NTFS-Ordner bereitstellen". Hier mußt Du nun den gewünschten Ordner wählen -> Fertig
User avatar
SanskritFritz
Power Member
Power Member
Posts: 3693
Joined: 2003-07-24, 09:25 UTC
Location: Budapest, Hungary

Post by *SanskritFritz »

2Lefteous
"In folgendem leeren NTFS-Ordner bereitstellen".
Weisst du nicht zufällig, warum das disabled sein kann?
Ist nämlich bei mir so :-(
I switched to Linux, bye and thanks for all the fish!
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9536
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

2SanskritFritz
Weisst du nicht zufällig, warum das disabled sein kann?
Ist nämlich bei mir so
Das ist bei eigentlich nur dann deaktiviert, wenn ich in dem Dialog einen Laufwerksbuchstaben wähle und dann auf "Ändern" klicke.
MikeTheGuru
Junior Member
Junior Member
Posts: 66
Joined: 2003-05-12, 18:44 UTC

Post by *MikeTheGuru »

Wenn Du Windows 2000/XP einsetzt kannst Du das z.B. mit der Computerverwaltung erledigen. Hierzu benötigst Du Administratorechte. Dort öffnest Du die Datenträgerverwaltung. Hier werden alle Volumes aufgelistet. Mit der Maus wählst Du das Volume Deiner Wahl. Bei CDs musst Du den Datenträger als solches anwählen. Jetzt öffnest Du das Kontextmenü und wählst dort "Laufwerksbuchstaben- und pfade ändern". Hier dann auf "Hinzufügen". Dann "In folgendem leeren NTFS-Ordner bereitstellen". Hier mußt Du nun den gewünschten Ordner wählen -> Fertig
Ja, hab das wirklich nicht gewußt - Danke für den Tip!

Nur - das funkt leider nur mit den Partitions (hilft zumindest ein wenig), aber nicht mit den Netzlaufwerken... Außerdem habe ich aus bestimmten Gründen lokal FAT32...
User avatar
SanskritFritz
Power Member
Power Member
Posts: 3693
Joined: 2003-07-24, 09:25 UTC
Location: Budapest, Hungary

Post by *SanskritFritz »

2Lefteous
Danke.
Nur - das funkt leider nur mit den Partitions (hilft zumindest ein wenig), aber nicht mit den Netzlaufwerken
Ja, leider. :-(
I switched to Linux, bye and thanks for all the fish!
Post Reply