Datum und Uhrzeit ändern sich nach Synchronisation
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Datum und Uhrzeit ändern sich nach Synchronisation
Hallo zusammen,
ich bin seit Jahren begeisterter TotalCommander-Nutzer. Eine Funktion, die ich wahnsinnig schätze, ist die Synchronisierung von ganzen Verzeichnissen inkl. Unterverzeichnisse. Auf diese Weise mache ich regelmäßige Backups meiner Computerfestplatte auf externe Festplatten. Diese Funktion hat bei mir auch immer problemlos funktioniert (TotalCommander Version 8.x 32bit unter Windows 7 64bit). Im Dezember 2014 ist dann folgendes Problem erstmalig aufgetreten:
Nach dem Synchronisieren haben einige Dateitypen (vorwiegend PDF-Dateien, allerdings seltsamerweise nicht alle; außerdem einige wenige JPGs und DOXC-Dateien, aber ebenfalls nicht alle) das Datum und die Uhrzeit geändert auf das Datum des Synchronisierungsvorganges. Konkret sieht das dann so aus:
Ich synchronisiere zwei Verzeichnisse (interne und externe Festplatte). Es werden dutzende von Dateien neu auf die externe Festplatte kopiert. Einige der Dateien (s. oben) ändern nun aber das Datum auf das Datum des Kopiervorgang. Nach Abschluss der Synchronisation und erneutem Verzeichnisvergleich wird mir nun angezeigt, dass auf der externen Festplatte Dateien mit aktuellerem Datum vorliegen (= die soeben geänderten) und es wird mir angeboten, diese wieder zurück auf die interne Festplatte zu synchronisieren. Das macht ja aber überhaupt keinen Sinn.
Ich dachte, es läge an der Festplatte (wobei es bislang mit ihr immer problemlos geklappt hat). Aber heute synchronisiere ich mit einer anderen Festplatte und erneut änderen PDF-Dateien ihren Zeitstempel. Das verstehe ich nicht! Ich habe jetzt auch den TotalCommander auf die aktuellste Version upgedatet (8.51a 64bit), aber es ändert sich nichts.
Die Gegenprobe klappt übrigens ohne Schwierigkeiten: Kopiere ich die Dateien manuell (F5) oder über die Option "Verzeichnisse Vergleichen" (Shift+F2), dann ändert sich am Datum nichts.
Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?
Vielen Dank!
ich bin seit Jahren begeisterter TotalCommander-Nutzer. Eine Funktion, die ich wahnsinnig schätze, ist die Synchronisierung von ganzen Verzeichnissen inkl. Unterverzeichnisse. Auf diese Weise mache ich regelmäßige Backups meiner Computerfestplatte auf externe Festplatten. Diese Funktion hat bei mir auch immer problemlos funktioniert (TotalCommander Version 8.x 32bit unter Windows 7 64bit). Im Dezember 2014 ist dann folgendes Problem erstmalig aufgetreten:
Nach dem Synchronisieren haben einige Dateitypen (vorwiegend PDF-Dateien, allerdings seltsamerweise nicht alle; außerdem einige wenige JPGs und DOXC-Dateien, aber ebenfalls nicht alle) das Datum und die Uhrzeit geändert auf das Datum des Synchronisierungsvorganges. Konkret sieht das dann so aus:
Ich synchronisiere zwei Verzeichnisse (interne und externe Festplatte). Es werden dutzende von Dateien neu auf die externe Festplatte kopiert. Einige der Dateien (s. oben) ändern nun aber das Datum auf das Datum des Kopiervorgang. Nach Abschluss der Synchronisation und erneutem Verzeichnisvergleich wird mir nun angezeigt, dass auf der externen Festplatte Dateien mit aktuellerem Datum vorliegen (= die soeben geänderten) und es wird mir angeboten, diese wieder zurück auf die interne Festplatte zu synchronisieren. Das macht ja aber überhaupt keinen Sinn.
Ich dachte, es läge an der Festplatte (wobei es bislang mit ihr immer problemlos geklappt hat). Aber heute synchronisiere ich mit einer anderen Festplatte und erneut änderen PDF-Dateien ihren Zeitstempel. Das verstehe ich nicht! Ich habe jetzt auch den TotalCommander auf die aktuellste Version upgedatet (8.51a 64bit), aber es ändert sich nichts.
Die Gegenprobe klappt übrigens ohne Schwierigkeiten: Kopiere ich die Dateien manuell (F5) oder über die Option "Verzeichnisse Vergleichen" (Shift+F2), dann ändert sich am Datum nichts.
Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?
Vielen Dank!
Oh, mein Gott. Ich habe die Lösung gerade selbst gefunden... Es handelt sich scheinbar um ein Bug im TotalCommander.
Vor einigen Wochen hatte ich die Option aktiviert, dass ZIP-Dateien, nach dem Hinzufügen von neuen Dateien, ihren Zeitstempel auf das Datum und die Uhrzeit der aktuellsten, hinzugefügten Datei ändern sollen:
Konfigurieren > Einstellungen > ZIP-Packer > "ZIP-Datum=das der neuesten Datei"
Das hat zwar nichts mit PDFs, JPGs etc. zu tun, aber mir kam gerade der Gedanke, dass es da einen Zusammenhang geben könnte. Und in der Tat: nach dem Deaktivieren der Option klappt das Synchronisieren nun wieder problemlos... die Dateien behalten ihren originalen Zeitstempel!
Vor einigen Wochen hatte ich die Option aktiviert, dass ZIP-Dateien, nach dem Hinzufügen von neuen Dateien, ihren Zeitstempel auf das Datum und die Uhrzeit der aktuellsten, hinzugefügten Datei ändern sollen:
Konfigurieren > Einstellungen > ZIP-Packer > "ZIP-Datum=das der neuesten Datei"
Das hat zwar nichts mit PDFs, JPGs etc. zu tun, aber mir kam gerade der Gedanke, dass es da einen Zusammenhang geben könnte. Und in der Tat: nach dem Deaktivieren der Option klappt das Synchronisieren nun wieder problemlos... die Dateien behalten ihren originalen Zeitstempel!
Das ist sehr wahrscheinlich wieder das Übliche: Virenscanner, der nicht schnell genug fertig wird mit dem Scannen der neu erzeugten Dateien, so dass TC das Datum der Dateien nicht setzen (bzw. übernehmen) kann.
Die Option mit dem ZIP-Packer hat damit überhaupt nichts zu tun.
MfG Dalai
Die Option mit dem ZIP-Packer hat damit überhaupt nichts zu tun.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Verstehe...
Aber nachdem ich den Haken beim Zip-Packer weggemacht habe, klappt es jetzt. Davor habe ich das Synchronisieren an einem ausgewählten Beispiel (einer PDF-Datei) immer und immer wieder wiederholt - und es kam jedes Mal zu der Datumsänderung. Nach dem Ändern der o.g. Option klappt es jetzt normal. Außerdem habe ich das Problem nur bei ausgewählten Dateien.
Kann das sicher nichts damit zu tun haben?
Aber nachdem ich den Haken beim Zip-Packer weggemacht habe, klappt es jetzt. Davor habe ich das Synchronisieren an einem ausgewählten Beispiel (einer PDF-Datei) immer und immer wieder wiederholt - und es kam jedes Mal zu der Datumsänderung. Nach dem Ändern der o.g. Option klappt es jetzt normal. Außerdem habe ich das Problem nur bei ausgewählten Dateien.
Kann das sicher nichts damit zu tun haben?
Da du ja Dateien kopierst und nicht packst, kann diese Option nichts damit zu tun haben. Ich glaube auch nicht, dass TC schneller durch seinen Code geht, wenn diese Option abgeschaltet ist.
Ich würde folgendermaßen vorgehen: Beobachten, bis es wieder auftritt und wenn das der Fall ist, das Datum nachträglich synchronisieren (in der Verzeichnissynchronisierung rechtsklicken und dann "Kopiere Dateieigenschaften".
MfG Dalai
Ich würde folgendermaßen vorgehen: Beobachten, bis es wieder auftritt und wenn das der Fall ist, das Datum nachträglich synchronisieren (in der Verzeichnissynchronisierung rechtsklicken und dann "Kopiere Dateieigenschaften".
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Tatsache...
Nach dem Synchronisieren meines Fotoordners vorhin (einige 100 neue JPG-Dateien seit der letzten Synchronisation) hat sich bei einer JPG-Datei das Datum geändert (wieso gerade dieser?). Daraufhin habe ich dann in einem zweiten Schritt separat die Dateiattribute übertragen und jetzt ist wieder alles gut. Trotzdem unpraktisch, dass das neuerdings so passiert...
Immerhin weiß ich jetzt, dass die Dateien nicht anderweitig verändert worden sind, sondern das es sich um ein Virenscannerproblem handelt. Bis jetzt war ich nämlich dahingehend verunsichert, ob die Dateien (wenn sie denn ein neues Datum verpasst bekommen haben) nicht irgendwie sonst noch verändert worden sind. Das würde die Idee der Synchronisation zur Dateisicherung ja ad absurdum führen.
Vielen Dank!
Nach dem Synchronisieren meines Fotoordners vorhin (einige 100 neue JPG-Dateien seit der letzten Synchronisation) hat sich bei einer JPG-Datei das Datum geändert (wieso gerade dieser?). Daraufhin habe ich dann in einem zweiten Schritt separat die Dateiattribute übertragen und jetzt ist wieder alles gut. Trotzdem unpraktisch, dass das neuerdings so passiert...
Immerhin weiß ich jetzt, dass die Dateien nicht anderweitig verändert worden sind, sondern das es sich um ein Virenscannerproblem handelt. Bis jetzt war ich nämlich dahingehend verunsichert, ob die Dateien (wenn sie denn ein neues Datum verpasst bekommen haben) nicht irgendwie sonst noch verändert worden sind. Das würde die Idee der Synchronisation zur Dateisicherung ja ad absurdum führen.
Vielen Dank!
Warum bestimmte Dateien betroffen sind, kann keiner sagen, da das vom Scanner und den kopierten Dateien sowie von der Systemauslastung (HDD) abhängt. Mit anderen Worten: Wie beschäftigt das System gerade zu dem Zeitpunkt ist, in dem TC den Zeitstempel setzen will. Mal dauert das Scannen länger als sonst, z.B. weil die Datei etwas größer ist oder der Scanner meint, sie genauer untersuchen zu müssen. Wenn der Scanner dann noch irgendwelches Cloud-Gedöns mit drin hat, hängt es sogar noch von der eigenen Internetleitung und dem kontaktierten Server ab.
MfG Dalai
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Für jede Datei einzeln? Oder in einer endlosen Liste? Oder einfach nur eine solche Meldung ohne weitere Details, so dass man sich fragt, welche der Tausenden gerade kopierten Dateien davon betroffen sind? So einfach ist es eben leider nicht. Sinnvoller wäre ein solcher Hinweis nur mit einer Möglichkeit, das Datum erneut zu übertragen. Aber das würde bedeuten, das Kopieren vom Setzen des Datums zu entkoppeln, s.u.matixx wrote:1. eine Meldung ausgeben ala "konnte Eigenschaften nicht ändern"
Und damit den ganze Kopierprozess verzögern? Nee. Wenn, dann müsste man die Sache entkoppeln, also Kopieren und Setzen des Datums. Aber dann kommt der Nächste und meldet genau dieses Verhalten als Bug, weil in einer weiteren TC-Instanz das falsche Datum angezeigt wird.2. eine Option anbieten ala "warten" oder ähnliches
Also: So simpel ist es nicht.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
[IMHO]meggan wrote:Mal kurz OT: Welcher Scanner ist derzeit zu empfehlen?
Man hört immer öfter 'gar keinen', oder notfalls den in Windows enthaltenen. Frag Dich selbst: Wie oft hattest Du als Scanner-User einen Virus-Alarm? Kommt eben auf den einzelnen an. Bei mir...seit circa 8 Jahren keinen einzigen. Trotzdem nutze ich Avira Antivirus. Da tut es vom Funktionsumfang her schon die Freeware, alles darüber ist paranoid. Avira, weil ausreichend gut und den Rechner am wenigsten verlangsamend, sprich unauffällig.
[/IMHO]
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50563
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Als "Scanner" empfehle ich Noscript zusammen mit Adblock plus, sowie den oft vernachlässigten "gesunden Menschenverstand". Bei Noscript kann ich bei Webseiten gezielt nur die Domains erlauben, die für das Scripting unbedingt nötig sind. Das braucht am Anfang etwas Arbeit, macht aber das Surfen viel schneller und sicherer.
Adblock plus verhindert das Eindringen von Viren über Werbenetzwerke. Vom Server selbst angezeigte Werbung kann man erlauben, Flash wird von Noscript geblockt. Werbenetzwerke werden besonders gerne zur Verbreitung von Viren benutzt, weil man so auf einen Schlag viele populäre Seiten verseuchen kann, und der Seitenbetreiber darauf keinen Einfluss hat.
Adblock plus verhindert das Eindringen von Viren über Werbenetzwerke. Vom Server selbst angezeigte Werbung kann man erlauben, Flash wird von Noscript geblockt. Werbenetzwerke werden besonders gerne zur Verbreitung von Viren benutzt, weil man so auf einen Schlag viele populäre Seiten verseuchen kann, und der Seitenbetreiber darauf keinen Einfluss hat.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Was wäre deine Lösung ?Dalai wrote: Für jede Datei einzeln? Oder in einer endlosen Liste? Oder einfach nur eine solche Meldung ohne weitere Details, so dass man sich fragt, welche der Tausenden gerade kopierten Dateien davon betroffen sind? So einfach ist es eben leider nicht. Sinnvoller wäre ein solcher Hinweis nur mit einer Möglichkeit, das Datum erneut zu übertragen. Aber das würde bedeuten, das Kopieren vom Setzen des Datums zu entkoppeln, s.u.
Und damit den ganze Kopierprozess verzögern? Nee. Wenn, dann müsste man die Sache entkoppeln, also Kopieren und Setzen des Datums. Aber dann kommt der Nächste und meldet genau dieses Verhalten als Bug, weil in einer weiteren TC-Instanz das falsche Datum angezeigt wird.2. eine Option anbieten ala "warten" oder ähnliches
Also: So simpel ist es nicht.
MfG Dalai
Meine ganz private Lösung sieht keinen Virenscanner vor, so dass sich das Problem gar nicht stellt
. Aber das war sicher nicht die Intention deiner Frage.
Ich kann mir eine Option oder einen Mechanismus vorstellen, die anbietet, das Kopieren/Übernehmen des Datums nach Abschluss des Kopiervorgangs zu wiederholen, ganz automatisch oder unter Hinweis an den Nutzer. Analog zum jetzigen Verhalten bei Dateien, die nicht kopiert werden konnten, die ans Ende des Kopierprozesses gestellt werden.
Es gibt da kein Patentrezept, denn einerseits soll der Benutzer (IMO) schon wissen, wenn etwas schiefgelaufen ist. Sonst kommen wieder Dutzende Nachfragen, warum denn das Datum nicht übernommen wurde, weil die Leute das Ende des Kopierprozesses nicht abwarten wollen oder können (was bei immer größerwerdenden Datenmengen auch schwieriger werden wird). Andererseits darf dieser Hinweis niemals blockierend sein, schon gar nicht für den Kopierprozess an sich.
MfG Dalai

Ich kann mir eine Option oder einen Mechanismus vorstellen, die anbietet, das Kopieren/Übernehmen des Datums nach Abschluss des Kopiervorgangs zu wiederholen, ganz automatisch oder unter Hinweis an den Nutzer. Analog zum jetzigen Verhalten bei Dateien, die nicht kopiert werden konnten, die ans Ende des Kopierprozesses gestellt werden.
Es gibt da kein Patentrezept, denn einerseits soll der Benutzer (IMO) schon wissen, wenn etwas schiefgelaufen ist. Sonst kommen wieder Dutzende Nachfragen, warum denn das Datum nicht übernommen wurde, weil die Leute das Ende des Kopierprozesses nicht abwarten wollen oder können (was bei immer größerwerdenden Datenmengen auch schwieriger werden wird). Andererseits darf dieser Hinweis niemals blockierend sein, schon gar nicht für den Kopierprozess an sich.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror