Wann löscht TC Dateien endgültig und wann in Papierkorb?
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Wann löscht TC Dateien endgültig und wann in Papierkorb?
Hallo,
mir fiel heute auf, dass seit Okt. 2014 keine Dateien mehr im Windows Papierkorb gelandet sind. Auch heute, bei einem Test mit DEL-Taste, verschwand die betr. Datei auf Nimmerwiedersehen, so, als hätte ich SHIFT-DEL gedrückt. Ist das so gewollt und mit welchen Einstellungen lässt sich das ggf. ändern? Aktuell habe ich folgende Einstellungen:
. AlwaysDeleteInBackground=1
. Win95Delete=0
. ExplorerForCopy=0
Testweise hatte ich
. ExplorerForCopy=1
eingestellt, ohne Besserung, nur die Anzeige zur Bestätigung des Löschens änderte sich.
mir fiel heute auf, dass seit Okt. 2014 keine Dateien mehr im Windows Papierkorb gelandet sind. Auch heute, bei einem Test mit DEL-Taste, verschwand die betr. Datei auf Nimmerwiedersehen, so, als hätte ich SHIFT-DEL gedrückt. Ist das so gewollt und mit welchen Einstellungen lässt sich das ggf. ändern? Aktuell habe ich folgende Einstellungen:
. AlwaysDeleteInBackground=1
. Win95Delete=0
. ExplorerForCopy=0
Testweise hatte ich
. ExplorerForCopy=1
eingestellt, ohne Besserung, nur die Anzeige zur Bestätigung des Löschens änderte sich.
CU
The Panther.
The Panther.
Ergänzung: Ist der Papierkorb voll oder ist die Summe der im Papierkorb befindlichen Datei(en) und der zu löschenden Dateien größer als das im Papierkorb eingestellte Limit (pro Laufwerk oder gesamt), landet diese Datei nicht im Papierkorb sondern wird endgültig gelöscht - und zwar auch dann, wenn der TC den Papierkorb verwendet.
MfG Dalai
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
- sqa_wizard
- Power Member
- Posts: 3893
- Joined: 2003-02-06, 11:41 UTC
- Location: Germany
"karlchen" schrieb:
> Viel interessanter wäre die Total Commander Einstellung UseTrash. Steht die auf 0, dann ist die Vorgabelöschmethode direkt am Papierkorb vorbei.
> Bei UseTrash=1 (Vorgabeeinstellung) wird der Papierkorb genutzt, vorausgesetzt er ist nicht im Explorer abgeschaltet.
UseTrash=1
Sieht also so aus, als müsste ich den Äksplorer überprüfen. Bei dem habe ich noch nie Optionen, Papierkorb betreffend, gefunden. Gips da überhaupt welche oder muss ich in die Registry runtersteigen?
> Viel interessanter wäre die Total Commander Einstellung UseTrash. Steht die auf 0, dann ist die Vorgabelöschmethode direkt am Papierkorb vorbei.
> Bei UseTrash=1 (Vorgabeeinstellung) wird der Papierkorb genutzt, vorausgesetzt er ist nicht im Explorer abgeschaltet.
UseTrash=1
Sieht also so aus, als müsste ich den Äksplorer überprüfen. Bei dem habe ich noch nie Optionen, Papierkorb betreffend, gefunden. Gips da überhaupt welche oder muss ich in die Registry runtersteigen?
CU
The Panther.
The Panther.
Im Papierkorb liegt nicht allzu viel, 100..200 Dateien + einige leere Verzeichnisse insgesamt. Da hab ich schon vollere gesehen ...Dalai wrote:Ergänzung: Ist der Papierkorb voll oder ist die Summe der im Papierkorb befindlichen Datei(en) und der zu löschenden Dateien größer als das im Papierkorb eingestellte Limit (pro Laufwerk oder gesamt), landet diese Datei nicht im Papierkorb sondern wird endgültig gelöscht - und zwar auch dann, wenn der TC den Papierkorb verwendet.
Jüngstes Löschdatum ist Nov. 2014, danach scheint irgendwas passiert zu sein. Selbst habe ich jedenfalls weder an Explorer-Optionen noch an Einstellungen für den Papierkorb "geschraubt", jedenfalls auf keinen Fall direkt. Dass irgendwelche Programme Mist bauen oder Änderungen an RegKeys unschöne Nebeneffekte haben, ist natürlich immer möglich.
CU
The Panther.
The Panther.
Schiet, Du hast recht, aber die Option ist grau = deaktiviert! Da hat doch wieder irgend so eine AD-Richtlinie zugeschlagen ...sqa_wizard wrote:Schau dir die Eigenschaften deines (Windows)-Papierkorbs an.
Ist dort die Option "Dateien sofort löschen (nicht in Papierkorb verschieben" aktiviert ?
Danke &
CU
The Panther.
The Panther.
Die Einstellungen des Papierkorbs finden sich in den Eigenschaften desselben. Alternativ kann man auch im TC einen Rechtsklick auf den F8-Button der Funktionsleiste machen und die Eigenschaften des Papierkorbs von dort aufrufen.
MfG Dalai
Das ist doch völlig unerheblich! Wichtig ist das eingestellte Limit und ob dieses durch die zu löschenden Dateien überschritten wird. Nicht die Anzahl der Dateien ist relevant sondern deren Größe.Panther45 wrote:Im Papierkorb liegt nicht allzu viel, 100..200 Dateien + einige leere Verzeichnisse insgesamt.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Denkste! Erst, nachdem ich mitels gpedit.msc die OptionDalai wrote:Die Einstellungen des Papierkorbs finden sich in den Eigenschaften desselben. Alternativ kann man auch im TC einen Rechtsklick auf den F8-Button der Funktionsleiste machen und die Eigenschaften des Papierkorbs von dort aufrufen.
"Gelöschte Dateien nicht in den Papierkorb verschieben"
deaktiviert hatte, geht das wieder. Mehr dazu ist hier zu finden:
http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip1500/onlinefaq.php?h=tip1632.htm
Der dort genannte Registry Key "NoRecycleFiles" wurde von gpedit übrigens NICHT angelegt, es muss also noch einen anderen geben, der das regelt.
Panther45 wrote:Im Papierkorb liegt nicht allzu viel, 100..200 Dateien + einige leere Verzeichnisse insgesamt.
Schon klar, aber das war zu keiner Zeit das Problem. Selbst, solange die o.g. Richtlinie aktiv war (BTW: keine Ahnung warum, die AD-Policies waren es jedenfalls nicht!), lagen die Grenzwerte bei 9 GB bzw. 13 GB für die beiden betr. Laufwerke. Wird die o.g. Option übrigens tatsächlich gesperrt, wenn der Papierkorb am Limit ist und womöglich anschließend nicht wieder freigegeben? Wobei ich mich nicht erinnern kann, auf lokalen Laufwerken derart große Brocken gelöscht zu haben, zumal ich das meiste direkt ins Nirvana entsorge.Dalai wrote: Das ist doch völlig unerheblich! Wichtig ist das eingestellte Limit und ob dieses durch die zu löschenden Dateien überschritten wird. Nicht die Anzahl der Dateien ist relevant sondern deren Größe.
Auf jeden Fall vielen Dank für die schnelle Unterstützung, ich hätte ansonsten auf der falschen "Baustelle" gesucht.
CU
The Panther.
The Panther.
Naja, dass Gruppenrichtlinien (Policies) die normalen Einstellungen überstimmen, steht ja außer Frage. Und ich ging von einer solchen Sperrung natürlich nicht aus (ist ja nicht Standard).Panther45 wrote:Denkste! Erst, nachdem ich mitels gpedit.msc die Option
"Gelöschte Dateien nicht in den Papierkorb verschieben"
deaktiviert hatte, geht das wieder.
In der Registry (HKCU) kann jedes Programm rumschreiben. Wobei das auf den Policies-Zweig nicht zutrifft, denn dafür braucht man Adminrechte (auch wenn das im HKCU steht). Will sagen: der Wert kann von jeder anderen Software mit Adminrechten gesetzt worden sein, es braucht dazu keinen Gruppenrichtlinien-Editor; letztlich sind die Gruppenrichtlinien (Policies) eh nur Registry-Werte, die vom System ausgewertet/angewendet werden.Der dort genannte Registry Key "NoRecycleFiles" wurde von gpedit übrigens NICHT angelegt, es muss also noch einen anderen geben, der das regelt.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror