milo1012 wrote:Schon klar, die Frage ist nur warum überhaupt so eine Prüfung?
Sind dafür nicht die üblichen Verdächtigen, wie Virenschutz, zuständig?
Naja, wie du weißt, bringt der nichts, wenn die Dateien zu frisch sind.
Für Windows-Systemdateien gibt es ja sowieso den Systemdateischutz.
Stimmt, aber das hilft nichts, wenn irgendein Depp Dateien zusätzlich in ein Systemverzeichnis ablädt.
Wenn das in PE-Umgebungen laufen soll würden einfache Prüfsummen evt. auch schon reichen.
Und woher kommen die Prüfsummen? Richtig, man müsste sie vorher selbst berechnen. Und dieses Spiel nach jeder einzelnen Änderung wiederholen, wobei Windows Updates nur die offensichtlichste davon darstellt.
Die Versionsinfo ist IMO ungeeignet, da erstens komplett vom Entwickler auf freiwilliger Basis, und der Originaldateiname
u.U. schon von Haus aus nicht stimmt.
Ja, dessen bin ich mir bewusst. Die Sache soll nur einen kleinen Eindruck verschaffen, nichts weiter.
Vorheriges Rauskopieren?
Naja, wir kopieren erstmal 20G oder mehr durch die Kante, bevor's losgeht

.
Oder noch besser: benutzerdefinierte Spalten und dann cm_CopyFileDetailsToClip ?
Das würde bedingen, dass entweder alle Verzeichnisse einzeln durchgeklapptert werden (viel zu aufwendig) oder man die Zweigansicht benutzt, deren Aufbau bei solchen Datenmengen/Dateianzahlen ebenfalls ewig dauert. => Unpraktikabel.
Wie lange eine Suche dauert, ist mir im Zweifel egal, denn wenn selbige fertig ist, ist die Ergebnisliste bereits gefiltert.
Sind das Systemdateien oder eigenständige (installierte) Programme?
Im Zweifel sowohl als auch.
Okay. Ist mir nie in den Sinn gekommen, da das TC-interne wdx meistens reicht.
Ich glaube mich zu erinnern, dass TC diese Felder zur Versionsnummer erst später anbot; das Plugin existiert aber schon sehr lange. (Ich will aber nicht ausschließen, dass ich das Feld damals übersehen habe.)
@ZoSTeR: Danke, nette Sache! Aber PowerShell steht mir nicht in jedem Fall zur Verfügung.
MfG Dalai