TC zeigt unter W10 keine Netzwerkrechner an
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Ergänzung: Mit einem jungfräulichem W10-TH2 : 3 PC in einem Firmennetz ohne Domäne,( 2x W7, 1x W10-TH2 ) zeigt der Windowsexplorer alle 3 PC´s an, während TC immer einen PC in der Netzwerkumgebung unterschlägt.
Dagegen zeigt der TC ( immer die gleiche 8.52a) unter W7 auch alle 3 PC´s in der Netzwerkumgebung an.
Vermute, daß der TC unter W10-TH2 mit etwas nicht klar kommt.
Gruß Mike
Dagegen zeigt der TC ( immer die gleiche 8.52a) unter W7 auch alle 3 PC´s in der Netzwerkumgebung an.
Vermute, daß der TC unter W10-TH2 mit etwas nicht klar kommt.
Gruß Mike
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50561
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
TC zeigt das an, was ihm Windows meldet. Die Funktion scheint unter Windows 10 Build 1511 fehlerhaft zu sein. Unter dem ursprünglichen Windows 10 funktioniert dagegen alles fehlerfrei. Machen kann ich da leider auch nichts, nur hoffen, dass Microsoft den Bug irgendwann korrigiert. 

Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Danke für die Antwort. Ja, leider hat MS die TH2 W10 bezüglich Netzwerkumgebung vermurkst. Schon bei der Installation die Frage, ob der PC mir oder der Firma gehört, stellt schon die Weichen für nicht Funktionieren. Wählt man "mir" und erstellt dann keine Heimnetzgruppe, gibt es Probleme mit der Anzeige von PC´s in der Netzwerkumgebung.
Die ganzen nötigen Prozeduren seitens des Nutzers, um in einem Arbeitsplatznetzwerk alle PC´s, auch NAS, zur Anzeige zu bringen, ist kein Ruhmesblatt für MS, wo doch von dort ein großer Hype erzeugt wird,das W10 so toll ist.
Gruß Mike
Die ganzen nötigen Prozeduren seitens des Nutzers, um in einem Arbeitsplatznetzwerk alle PC´s, auch NAS, zur Anzeige zu bringen, ist kein Ruhmesblatt für MS, wo doch von dort ein großer Hype erzeugt wird,das W10 so toll ist.
Gruß Mike
Asus-B650-Plus, Ryzen 5-7600X, 32GB RAM, 990pro, W11 22631.1900
TC 11b7
TC 11b7
Ich bin davon ebenfalls betroffen.
Das ist sozusagen der Schlüsselbug für mich schlechthin an W10 im Moment.
Im Büro laufen alle PCs noch unter Win7 und die Arbeitsgruppe läuft bestens. Lasse ich nun meinen W10 Laptop in der Arbeitsgruppe mitlaufen zeigt er dieses Verhalten ebenfalls. Die anderen PCs lassen sich nicht das geringste anmerken.
Starte ich dann auch noch einen XP Rechner dann wird dieser nicht angezeigt unter W10.
Darüber hinaus passiert noch folgendes: Die Freigaben des Master Browsers (Win7) werden oft nicht vollständig angezeigt - nur die eine die auf offline verfügbar gestellt ist.
Starte ich den W10 Laptop zuhause ist der Fehler weg.
Zuhause habe ich noch einen zweiten Laptop mit W10 - diese verstehen sich hervorragend. Dort zeigt auch die Netzwerkumgebung im TC alles korrekt an.
Der Fehler liegt meiner Meinung nach daran dass W10 nicht mit einer gemischten Umgebung klarkommt. Mit Win7 halbwegs, aber auch nicht fehlerfrei, sobald noch XP dazu kommt ist es aus...
Das ist sozusagen der Schlüsselbug für mich schlechthin an W10 im Moment.
Im Büro laufen alle PCs noch unter Win7 und die Arbeitsgruppe läuft bestens. Lasse ich nun meinen W10 Laptop in der Arbeitsgruppe mitlaufen zeigt er dieses Verhalten ebenfalls. Die anderen PCs lassen sich nicht das geringste anmerken.
Starte ich dann auch noch einen XP Rechner dann wird dieser nicht angezeigt unter W10.
Darüber hinaus passiert noch folgendes: Die Freigaben des Master Browsers (Win7) werden oft nicht vollständig angezeigt - nur die eine die auf offline verfügbar gestellt ist.
Starte ich den W10 Laptop zuhause ist der Fehler weg.
Zuhause habe ich noch einen zweiten Laptop mit W10 - diese verstehen sich hervorragend. Dort zeigt auch die Netzwerkumgebung im TC alles korrekt an.
Der Fehler liegt meiner Meinung nach daran dass W10 nicht mit einer gemischten Umgebung klarkommt. Mit Win7 halbwegs, aber auch nicht fehlerfrei, sobald noch XP dazu kommt ist es aus...
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50561
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Sie können trotzdem noch auf die anderen Rechner zugreifen. Benutzen Sie dafür die Kommandozeile von Total Commander:
cd \\Computername
Nehmen Sie dann die Verbindung in die Verzeichnisliste (Bookmarks) auf: Strg+D
cd \\Computername
Nehmen Sie dann die Verbindung in die Verzeichnisliste (Bookmarks) auf: Strg+D
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Danke für den Tipp.
Es geht ja auch oft auf dem normalen Weg (außer der XP Modus in der NetHood, der geht nie) - es ist wie ein Wackelkontakt...
Liegt aber definitiv an Windows 10 und nicht am TC, das ist mir schon klar.
Traurig dass solche Basics nicht richtig laufen, wenn eine ganz neue Funktion zu Beginn nicht 100%ig läuft ist das ja etwas anderes. Aber eine normale Arbeitsgruppe sollte selbstverständlich sein.
Als Vista rauskam gab es ja für XP das Update für die Topologieerkennung - vielleicht gibt es demnächst für Vista/7/8 auch etwas ähnliches.
Ich fand einfach bis jetzt sehr wenig Informationen darüber im Netz und bin dann auf diesen Thread gestoßen.
Es geht ja auch oft auf dem normalen Weg (außer der XP Modus in der NetHood, der geht nie) - es ist wie ein Wackelkontakt...
Liegt aber definitiv an Windows 10 und nicht am TC, das ist mir schon klar.
Traurig dass solche Basics nicht richtig laufen, wenn eine ganz neue Funktion zu Beginn nicht 100%ig läuft ist das ja etwas anderes. Aber eine normale Arbeitsgruppe sollte selbstverständlich sein.
Als Vista rauskam gab es ja für XP das Update für die Topologieerkennung - vielleicht gibt es demnächst für Vista/7/8 auch etwas ähnliches.
Ich fand einfach bis jetzt sehr wenig Informationen darüber im Netz und bin dann auf diesen Thread gestoßen.
Lösung gefunden!
Da mich das schon von vorne herein massiv genervt hat habe ich irgendwie nie aufgeben wollen den Spuk doch noch zu beenden.
Heute bin ich dann auf einen Beitrag gestoßen der die Lösung beinhaltete.
Ich muss dazu sagen dass die Ursache schon länger im Verdacht stand - ich aber damals einfach fehlerhaft versuchte sie abzustellen.
Die Rede ist von SMB.
Aktiviert man SMB v1 dann läuft alles - einschließlich der korrekten Anzeige im TC (NetHood, incl. XP Variante!)
Die korrekten Befehle lauten:
Als ich vor einiger Zeit schon damit rumprobierte hatten die dabei verwendeten Befehle (es war nur ein Registry-Wert) keine Wirkung gezeigt, daher habe ich das dann verworfen...
Zum reaktivieren auf Windows 10 Default hilft dann scheinbar:
Das habe ich noch nicht getestet da es momentan keinen Grund gibt das zu tun...
Sieht aber auch plausibel aus.
Vielleicht hilft es ja sonst noch wem
Da mich das schon von vorne herein massiv genervt hat habe ich irgendwie nie aufgeben wollen den Spuk doch noch zu beenden.
Heute bin ich dann auf einen Beitrag gestoßen der die Lösung beinhaltete.
Ich muss dazu sagen dass die Ursache schon länger im Verdacht stand - ich aber damals einfach fehlerhaft versuchte sie abzustellen.
Die Rede ist von SMB.
Aktiviert man SMB v1 dann läuft alles - einschließlich der korrekten Anzeige im TC (NetHood, incl. XP Variante!)
Die korrekten Befehle lauten:
Code: Select all
sc.exe config lanmanworkstation depend= bowser/mrxsmb10/nsi
sc.exe config mrxsmb20 start= disabled
Zum reaktivieren auf Windows 10 Default hilft dann scheinbar:
Code: Select all
sc.exe config lanmanworkstation depend= bowser/mrxsmb10/mrxsmb20/nsi
sc.exe config mrxsmb20 start= Auto
Sieht aber auch plausibel aus.
Vielleicht hilft es ja sonst noch wem

- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50561
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Ah, das würde erklären, wieso mein Windows 7-Rechner nicht angezeigt wird, der mit Windows 8.1 aber schon. Wieso Microsoft das deaktiviert hat ist mir schleierhaft. Windows 7 wird doch weiterhin unterstützt?
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Keine Ahnung warum, Fakt ist dass nun alles bestens funktioniert...
Vielleicht sollte sich herumsprechen dass es nur optimal läuft wenn alle PCs auf Windows 10 hochgerüstet sind um die Quote zu verbessern.
Das ist aber praktisch leider nicht so einfach wie es scheinen mag, da es doch teilweise komplexe Konstellationen gibt die man nicht einfach aufs Spiel setzt wenn jahrelange Pflege dahintersteckt.
Ich bin nun froh dass ich diese Sache endlich abhaken kann, denn ansonsten war ich bisher ganz zufrieden mit W10 auf meinem Testrechner.
Vielleicht sollte sich herumsprechen dass es nur optimal läuft wenn alle PCs auf Windows 10 hochgerüstet sind um die Quote zu verbessern.
Das ist aber praktisch leider nicht so einfach wie es scheinen mag, da es doch teilweise komplexe Konstellationen gibt die man nicht einfach aufs Spiel setzt wenn jahrelange Pflege dahintersteckt.
Ich bin nun froh dass ich diese Sache endlich abhaken kann, denn ansonsten war ich bisher ganz zufrieden mit W10 auf meinem Testrechner.
Bei mir leider nicht. Auswirkung dieser Aktion:Robert_S wrote:Keine Ahnung warum, Fakt ist dass nun alles bestens funktioniert...
Zugriffe auf WIN10 Rechner im Netz funktionieren nicht mehr - werden aber als Symbol im Explorer angezeigt,
nicht jedoch im TC mit der Variable NetHood = 0
Allerdings wurde mein Buffalo NAS wieder angezeigt, der Zugriff ist über das Symbol auch wieder möglich.
Der versteht wohl nur das alte SMB Protokoll
Mir scheint, dass das alte SMB Protokoll nicht wirklich für WIN10 Rechner geeignet ist
mfg, mykind
Na ja, ich habe natürlich vorher schon ALLES andere versucht und das war wahrscheinlich der letzte Baustein der noch gefehlt hat.
Z.B. Alle Freigaben an allen PCs auf Berechtigungen und Sicherheit richtig und gleich eingestellt - teilweise sogar vorher aufgehoben, neu erstellt ohne Freigabe-Assistent.
Netzwerkerkennung ein, Verwaltung von Heimnetzgruppen aus, kennwortgeschütztes Freigeben ein.
"Dieser Computer gehört zu einem Firmennetzwerk", "Es wird ein Netzwerk ohne Domäne verwendet", "Arbeitsgruppe" bei allen gleich.
Und was weiß ich noch alles...
Bis auf das mit der Heimnetzgruppe ist das meiste die Default-Einstellung.
Freigaben müssen halt sauber eingerichtet sein, Benutzerkonto sollte auf allen PCs vorhanden sein.
Interessant hierbei ist vielleicht noch dass Win10 den Netzwerktyp Arbeitsplatz (ohne Domäne) nicht mehr kennt.
Es gibt nur privat oder öffentlich (oder Domäne)
Habe deshalb an allen W7 PCs von Arbeitsplatz auf Heimnetzwerk umgestellt, jedoch keine Heimnetzgruppe eingerichtet.
Windows 8 oder 8.1 kenne ich leider nur vom Hörensagen, hatte selbst noch nie damit was zu tun...
Wie gesagt: Bei mir läuft jetzt alles einwandfrei, das war (bei mir) der letzte Bremsklotz sozusagen...
Edit: und um noch auf deine Sache einzugehen:
Bei mir war der Zugriff auf den W10 Laptop jederzeit möglich - er selbst hatte die Probleme die Inhalte der anderen PCs problemlos darzustellen.
Der beste Test ist die NetHood im TC. Wenn diese nun wie gewohnt auch zusätzlich die Workgroup korrekt durchbrowst dann hast du gewonnen!
Und das ging bei mir vorher nie...
Z.B. Alle Freigaben an allen PCs auf Berechtigungen und Sicherheit richtig und gleich eingestellt - teilweise sogar vorher aufgehoben, neu erstellt ohne Freigabe-Assistent.
Netzwerkerkennung ein, Verwaltung von Heimnetzgruppen aus, kennwortgeschütztes Freigeben ein.
"Dieser Computer gehört zu einem Firmennetzwerk", "Es wird ein Netzwerk ohne Domäne verwendet", "Arbeitsgruppe" bei allen gleich.
Und was weiß ich noch alles...
Bis auf das mit der Heimnetzgruppe ist das meiste die Default-Einstellung.
Freigaben müssen halt sauber eingerichtet sein, Benutzerkonto sollte auf allen PCs vorhanden sein.
Interessant hierbei ist vielleicht noch dass Win10 den Netzwerktyp Arbeitsplatz (ohne Domäne) nicht mehr kennt.
Es gibt nur privat oder öffentlich (oder Domäne)
Habe deshalb an allen W7 PCs von Arbeitsplatz auf Heimnetzwerk umgestellt, jedoch keine Heimnetzgruppe eingerichtet.
Windows 8 oder 8.1 kenne ich leider nur vom Hörensagen, hatte selbst noch nie damit was zu tun...
Wie gesagt: Bei mir läuft jetzt alles einwandfrei, das war (bei mir) der letzte Bremsklotz sozusagen...
Edit: und um noch auf deine Sache einzugehen:
Bei mir war der Zugriff auf den W10 Laptop jederzeit möglich - er selbst hatte die Probleme die Inhalte der anderen PCs problemlos darzustellen.
Der beste Test ist die NetHood im TC. Wenn diese nun wie gewohnt auch zusätzlich die Workgroup korrekt durchbrowst dann hast du gewonnen!
Und das ging bei mir vorher nie...
evtl. hilft das, mein win10 pc hat ein mircosoft konto, ein andere pc im meinem netzwerk hat auch win10 aber nur ein lokales konto.
Ich komme vom pc2 ohne probleme auf problem auf pc1, mit login vom pc1, aber wen ich von pc1 aus auf den pc2 zugreifen möchte, mit den login daten vom pc2 zugreifen möchte, werden die login daten konzigwent ablehnt.
Um mich anzumelden muss ich auf pc1 als login name "./loginname" des pc2 nutzten.
Das hat irgendwas mit der domäne zu tun, hab ich ihn einem forum gelesen.
Wen es nicht past, endschuldigung, war nur eine idee.
Ich komme vom pc2 ohne probleme auf problem auf pc1, mit login vom pc1, aber wen ich von pc1 aus auf den pc2 zugreifen möchte, mit den login daten vom pc2 zugreifen möchte, werden die login daten konzigwent ablehnt.
Um mich anzumelden muss ich auf pc1 als login name "./loginname" des pc2 nutzten.
Das hat irgendwas mit der domäne zu tun, hab ich ihn einem forum gelesen.
Wen es nicht past, endschuldigung, war nur eine idee.
Kann sein dass es am Microsoft Konto (auch) liegt - ich verwende nur lokale Konten.
Das mit dem MS Konto mag höchstens Sinn machen wenn man einen einzelnen PC hat und dann über OneDrive alles auf Handy und Tablet synchron haben will - also ohne klassisches Netzwerk, sondern so wie es die TV-Werbespots einem als "die Zukunft" verkaufen wollen...
Ich bin mittlerweile zuhause und kann noch folgendes nachlegen:
Auf dem zweiten Laptop zuhause habe ich jetzt mal den "SMB Patch" nicht angewandt um zu sehen ob sich jetzt dadurch etwas ändert zwischen W10<->W10.
Das Ergebnis ist verblüffend - es hat sich nichts geändert, die beiden W10 PCs zuhause vertragen sich immer noch obwohl der den ich zwischen Firma und Home wechsle den "Patch" jetzt drauf hat.
Vielleicht ist auch alles Zufall und es liegt am Netzwerkchip/Treiber - wobei ich im Büro sowohl unter WLAN als auch unter LAN die selbe Problematik hatte, also eher doch nicht...
Das mit dem MS Konto mag höchstens Sinn machen wenn man einen einzelnen PC hat und dann über OneDrive alles auf Handy und Tablet synchron haben will - also ohne klassisches Netzwerk, sondern so wie es die TV-Werbespots einem als "die Zukunft" verkaufen wollen...
Ich bin mittlerweile zuhause und kann noch folgendes nachlegen:
Auf dem zweiten Laptop zuhause habe ich jetzt mal den "SMB Patch" nicht angewandt um zu sehen ob sich jetzt dadurch etwas ändert zwischen W10<->W10.
Das Ergebnis ist verblüffend - es hat sich nichts geändert, die beiden W10 PCs zuhause vertragen sich immer noch obwohl der den ich zwischen Firma und Home wechsle den "Patch" jetzt drauf hat.
Vielleicht ist auch alles Zufall und es liegt am Netzwerkchip/Treiber - wobei ich im Büro sowohl unter WLAN als auch unter LAN die selbe Problematik hatte, also eher doch nicht...