Hilfe: Fragen zu Audio-CD und DVD im Linux-Format

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

Post Reply
brainstuff
Senior Member
Senior Member
Posts: 273
Joined: 2008-05-22, 21:10 UTC
Location: Neuchatel
Contact:

Hilfe: Fragen zu Audio-CD und DVD im Linux-Format

Post by *brainstuff »

Hallo,

Kann es sein, dass TC eine DVD als Audio CD erkennt und dass dann noch etwas anderes auf der DVD ist zum Beispiel Daten in einen Linux-Format?

Ich kenne mich nur sehr wenig mit CD's und DVDs aus (ich habe die immer als "Schrott" angesehen) und ich weiss deshalb, zum Beispiel, nicht, ob man die "Partitionieren" kann und was da für ein Dateiformat verwendet wird... ... ich habe die betroffene CD auch nicht hier, sondern die ist bei einem Kunden.

Der Kunde sagt, es müsste Daten von Thunderbird auf der CD haben, die er früher in Linux "sehen" konnte ... aber er schickt mir ein Directory-Listing auf dem steht Datenträger im LW L: ist Audio CD und im Verzeichnis hat es ein paar Dateien, mit dem Namen Track01.cda ... Track012.cda ... insgesamt 12 Dateien die die ganze 528 Bytes haben 0 bytes frei .. kommt mir irgendwie komisch vor, von der Datenmenge und auch wegen den 0 freien bytes!

Danke,
brainstuff
User avatar
Dalai
Power Member
Power Member
Posts: 9974
Joined: 2005-01-28, 22:17 UTC
Location: Meiningen (Südthüringen)

Post by *Dalai »

Das Medium wird wohl ein RockRidge-Dateisystem haben, mit dem Windows nichts anfangen kann.

Lösung: Mit IsoBuster oder ähnlichen Programmen kann man da vielleicht etwas machen, ggf. Dateien extrahieren. Mindestens aber kann man das Medium genauer untersuchen, d.h. ermitteln, welche Dateisysteme dort drauf sind. Übliche Dateisysteme: UDF, ISO9660, Joliet und RockRidge; alle davon können allein oder in beliebigen Kombinationen miteinander auftreten (wenn auch mit Ausnahmen).

Alternative Lösung: Boote ein Linux und lies das Medium dort aus. Ein Live-System von/mit Ubuntu, Debian, Knoppix, Avira Rescue CD (ist ebenfalls Ubuntu drin) o.ä. genügt dafür.

Partitionieren kann man eine CD/DVD nicht, aber es gibt ein ähnliches Verfahren, das sich Sessions nennt. Grade bei selbstgebrannten Medien können unterschiedliche Sessions nacheinander geschrieben werden, solange bis das Medium voll ist oder die Disk finalisiert wurde. IIRC können die Sessions unterschiedlich sein, d.h. Daten können sich mit Audio abwechseln, die Dateisysteme können ebenfalls unterschiedlich sein, usw.

MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64

Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
brainstuff
Senior Member
Senior Member
Posts: 273
Joined: 2008-05-22, 21:10 UTC
Location: Neuchatel
Contact:

Post by *brainstuff »

@dalai ... ok Danke ... Du rettest mich. Da weiss ich jetzt wenigstens dass die DVD nicht unbedingt "tod" ist und wie vielleicht doch noch was zu finden ist.

Danke
brainstuff
mfg
brainstuff
User avatar
milo1012
Power Member
Power Member
Posts: 1158
Joined: 2012-02-02, 19:23 UTC

Post by *milo1012 »

TC sieht auch nur das was Windows und der Dateisystemtreiber erkannt hat, und somit auch im Explorer sichtbar ist.

Auch wenn das Rätselraten über den Aufbau der DVD nichts mit TC zu tun hat:
Man sollte vielleicht nicht zu kompliziert denken.
Wenn man Audio-Dateien sieht dann wird das normalerweise schlicht eine Mixed Mode CD sein,
und Windows bietet dann die benannten CDA-Dateien als "Pseudo-Dateien" an.
Nur, bei einer DVD ist das alleine schon vom Standard her eigentlich nicht möglich (CDA und DVD gehen schon physikalisch eigentlich nicht zusammen).
Deswegen wie schon gesagt mit IsoBuster und Co. mal probehalber einlesen lassen.

Und "0 freie bytes" sind bei einer BD/DVD/CD-ROM normal, Windows zeigt nie an wieviel Platz theoretisch noch frei wäre, es sei denn es handelt sich um solchen Packet-Writing-Quatsch.

brainstuff wrote:Da weiss ich jetzt wenigstens dass die DVD nicht unbedingt "tod" ist...
Der schwarze Mann mit Kapuze ist die DVD mit Sicherheit nicht ;)
TC plugins: PCREsearch and RegXtract
Post Reply