Hallo Zusammen,
vielleicht kann mir ja jemand von Euch Profis, bei folgendem "Problem" helfen.
1. Ich sperre einen Tab
2. Danach öffne ich dann noch mehrer weitere Tabs, die alle nicht gesperrt sind.
3. Durch Doppelklick, auf die nicht gesperrten Tabs, werden diese geschlossen.
4. Beim Doppelklick auf den letzten gesperrten Tab, kommt keinerlei Hinweis "Trotzdem schliessen"
Soweit so gut. So stelle ich mir das nämlich auch vor.
Sobald ich allerdings einen zweiten Tab ebenfalls sperre, sieht die Sache schon anders aus.
Beim Doppelklick auf einen der beiden gesperrten Tabs kommt nun immer der Hinweis "Dieser Tab ist gesperrt ! Trotzdem schliessen?"
Diese Abfrage muss dann immer mit einem zusätzlichen Klick auf NEIN bestätigt werden.
Weiss jemand eine Abhilfe, damit bei einem Doppelklick auf zwei oder mehr gesperrte Tabs, die Abfrage "Dieser Tab ist gesperrt! Trotzdem schließen?" nicht mehr erscheint ?
Wenn es bei einem gesperrten Tab ohne Abfrage geht, warum dann nicht auch bei zwei und mehr ?
Vielen Dank schon mal im Voraus, für Eurer Hilfe
Chris
Tab sperren - Abfrage "Trotzdem schliessen?"
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Hacker wrote:Gowinda,
Hängt es nicht eher davon ab, dass der TC den letzten Tab sowieso nicht schliessen kann, weil, ja, was dann? Lehres Panel?
Roman
Roman,
also der Total Commander braucht ja nicht unbedingt einen Tab, um damit arbeiten zu können.
Wenn ich mich nur durch die Verzeichnisse klicke, dann geht das vollständig auch ohne Tabs.
Entscheide ich mich allerdings mit CTRL+T für die Erstellung eines Tabs, dann kann er den letzten, wie Du richtig angemerkt hast, nicht schliessen. Und das sogar ganz ohne Nachfrage.
Warum das ganze "ohne Nachfrage" nicht auch bei mehreren gesperrten Tabs möglich ist (die ich ja bewußt gesperrt habe und auf Wunsch auch wieder selber entsperren kann) weiß ich leider nicht. Aber vielleicht ist das Ganze ja gar kein Bug sondern ein Feature.
Chris
Hallo Chris,
Dann kann ich Deine Schritte aus Deinem ersten Beitrag nicht nachvollziehen.
1. Ich starte den TC mit einer frischen INI, Pfad steht auf C:.
2. Ich erstelle einen neuen Tab mittels Strg-T (C:) und sperre ihn.
3. Ich erstelle zwei weitere Tabs (Strg-T, Strg-T).
4. Ich schliesse diese zwei Tabs wieder mittels Doppleklick. Es bleiben zwei Tabs übrig, gesperrt und nicht gesperrt.
5. Ich versuche den gesperrten Tab mittels Doppelklick zu schliessen, es kommt eine Nachfrage. Du sagst aber in deinem Punkt 4. es käme keine.
Was ist bei uns der Unterschied?
Roman
Dann kann ich Deine Schritte aus Deinem ersten Beitrag nicht nachvollziehen.
1. Ich starte den TC mit einer frischen INI, Pfad steht auf C:.
2. Ich erstelle einen neuen Tab mittels Strg-T (C:) und sperre ihn.
3. Ich erstelle zwei weitere Tabs (Strg-T, Strg-T).
4. Ich schliesse diese zwei Tabs wieder mittels Doppleklick. Es bleiben zwei Tabs übrig, gesperrt und nicht gesperrt.
5. Ich versuche den gesperrten Tab mittels Doppelklick zu schliessen, es kommt eine Nachfrage. Du sagst aber in deinem Punkt 4. es käme keine.
Was ist bei uns der Unterschied?
Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
Hi Chris
Vom Konzept her gibt es keine Unterscheidung zwischen "ein Tab" und "kein Tab". Kein Tab ist das gleiche wie ein Tab ohne Reiter. Das ist einfacher nachvollziehbar, wenn man einstellt: Tab-Zeile auch anzeigen, falls nur ein einziger Tab vorhanden ist.
Ohne diese Checkbox wird bei nur einem Tab die Tab-Zeile nicht mehr dargestellt, außer dann, wenn der letzte Tab gesperrt ist. Der Gund dafür ist, daß das Tab-Kontextmenü weiter erreichbar bleiben soll, um die Sperrung wieder aufheben zu können.
Die Nachfrage bleibt beim letzten Tab deshalb aus, weil er nicht geschlossen werden kann, unabhängig davon, ob geperrt oder nicht. Es soll immer etwas angezeigt werden. Wie gesagt, nachvollziebar ist es dann, wenn die Tabreiter immer angezeigt werden.
Eine Lösung für dein Problem, beim Doppelklick nur auf nicht gesperrte Tabs zu reagieren, kenne ich leider auch nicht...
Vom Konzept her gibt es keine Unterscheidung zwischen "ein Tab" und "kein Tab". Kein Tab ist das gleiche wie ein Tab ohne Reiter. Das ist einfacher nachvollziehbar, wenn man einstellt: Tab-Zeile auch anzeigen, falls nur ein einziger Tab vorhanden ist.
Ohne diese Checkbox wird bei nur einem Tab die Tab-Zeile nicht mehr dargestellt, außer dann, wenn der letzte Tab gesperrt ist. Der Gund dafür ist, daß das Tab-Kontextmenü weiter erreichbar bleiben soll, um die Sperrung wieder aufheben zu können.
Die Nachfrage bleibt beim letzten Tab deshalb aus, weil er nicht geschlossen werden kann, unabhängig davon, ob geperrt oder nicht. Es soll immer etwas angezeigt werden. Wie gesagt, nachvollziebar ist es dann, wenn die Tabreiter immer angezeigt werden.
Eine Lösung für dein Problem, beim Doppelklick nur auf nicht gesperrte Tabs zu reagieren, kenne ich leider auch nicht...
Hallo matbal,
Danke nochmals für Deine ausführlichen Erläuterungen. Genauso wie Du es beschrieben hast, stellt sich der Sachverhalt dar.
Wäre eben sehr schön, wenn bei mehreren gesperrten Tabs keine Nachfrage käme, diesen trotzdem schließen zu wollen.
@hacker, @roman
wie matbal und auch roman das schon richtig angesprochen haben:
sofern nur noch ein einziger Tab da ist, kann dieser verständlicherweise auch nicht mehr geschlossen werden.
Danke nochmals für Eure zahlreichen Antworten.
Ich hatte eventuell die Hoffnung, dass es mit einer versteckten Einstellung in der INI-Datei eventuell eine Lösung gäbe, die Abfrage abzuschalten.
Liebe Grüße
Chris
Danke nochmals für Deine ausführlichen Erläuterungen. Genauso wie Du es beschrieben hast, stellt sich der Sachverhalt dar.
Wäre eben sehr schön, wenn bei mehreren gesperrten Tabs keine Nachfrage käme, diesen trotzdem schließen zu wollen.
@hacker, @roman
wie matbal und auch roman das schon richtig angesprochen haben:
sofern nur noch ein einziger Tab da ist, kann dieser verständlicherweise auch nicht mehr geschlossen werden.
Danke nochmals für Eure zahlreichen Antworten.
Ich hatte eventuell die Hoffnung, dass es mit einer versteckten Einstellung in der INI-Datei eventuell eine Lösung gäbe, die Abfrage abzuschalten.
Liebe Grüße
Chris