Verzeichniswechsel nach Verbinden eines Netzlaufwerks
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Verzeichniswechsel nach Verbinden eines Netzlaufwerks
Hallo zusammen,
ich habe einen Button für das Verbinden eines Netzlaufwerks erstellt. Funktioniert auch super, allerdings möchte ich, dass der TC anschließend automatisch in das verbundene Verzeichnis wechselt. Gibt es hierfür einen zusätzlichen Parameter?
Viele Grüße
JRE
ich habe einen Button für das Verbinden eines Netzlaufwerks erstellt. Funktioniert auch super, allerdings möchte ich, dass der TC anschließend automatisch in das verbundene Verzeichnis wechselt. Gibt es hierfür einen zusätzlichen Parameter?
Viele Grüße
JRE
Hallo, JRE.
In aktuelleren Versionen des Total Commanders kann man mehrere Befehle auf einen Button legen.
Dabei müssen die einzelnen Befehle durch Komma getrennt werden.
Man kann auch zwischen zwei Befehle eine Wartepause erzwingen, indem man den Befehl z.B. dazwischen setzt. Dies würde eine Pause von 1000 ms, also 1 Sek. ergeben.
Mehr dazu findest du in der Total Commander Hilfe Abschnitt 3.A Benutzeroberfläche.
Dort klickst du auf die abgebildete Buttonbar.
Dann klickst du auf den Link "Dialogbox zum Ändern".
Auf der Seite "Dialogbox: Konfigurieren - Buttonbar ändern " findest du dann u.a., wie man mehrere Befehle aneinander reiht.
Das könntest du benutzen, um zuerst das Laufwerk zu mappen, wenn nötig eine Wartepause einzuschieben, und dann auf das gemappte Laufwerk zu wechseln.
Es könnte sein, dass es einfacher ist, ein Script zu erzeugen, welches von oben nach unten die benötigten Befehle enthält, und dieses Script per Button aufzurufen.
Hdh,
Karl
In aktuelleren Versionen des Total Commanders kann man mehrere Befehle auf einen Button legen.
Dabei müssen die einzelnen Befehle durch Komma getrennt werden.
Man kann auch zwischen zwei Befehle eine Wartepause erzwingen, indem man den Befehl
Code: Select all
cm_wait 1000
Mehr dazu findest du in der Total Commander Hilfe Abschnitt 3.A Benutzeroberfläche.
Dort klickst du auf die abgebildete Buttonbar.
Dann klickst du auf den Link "Dialogbox zum Ändern".
Auf der Seite "Dialogbox: Konfigurieren - Buttonbar ändern " findest du dann u.a., wie man mehrere Befehle aneinander reiht.
Das könntest du benutzen, um zuerst das Laufwerk zu mappen, wenn nötig eine Wartepause einzuschieben, und dann auf das gemappte Laufwerk zu wechseln.
Es könnte sein, dass es einfacher ist, ein Script zu erzeugen, welches von oben nach unten die benötigten Befehle enthält, und dieses Script per Button aufzurufen.
Hdh,
Karl
Last edited by karlchen on 2018-01-04, 10:33 UTC, edited 1 time in total.
MX Linux 21.3 64-bit xfce, Total Commander 11.50 64-bit
The people of Alderaan keep on bravely fighting back the clone warriors sent out by the unscrupulous Sith Lord Palpatine.
The Prophet's Song
The people of Alderaan keep on bravely fighting back the clone warriors sent out by the unscrupulous Sith Lord Palpatine.
The Prophet's Song
Hallo, JRE.
Um einen Befehl angeben zu können, der in einen gemappten Netzwerkordenr wechselt, müßte ich wissen, wie der Befehl aussieht, mit dem ein Netzwerklaufwerk gemappt wird.
Ich verstehe zwar, dass du die echten Ordnernamen nicht unbedingt öffentlich posten möchtest. Aber ohne zu wissen, wie du mappst, kann ich nicht sagen, wie der nächste Befehl aussieht.
Werde mir mal ein Beispiel basteln, das das grundsätzliche Vorgehen verdeutlicht, und das posten.
Grüße
Karl
Um einen Befehl angeben zu können, der in einen gemappten Netzwerkordenr wechselt, müßte ich wissen, wie der Befehl aussieht, mit dem ein Netzwerklaufwerk gemappt wird.
Ich verstehe zwar, dass du die echten Ordnernamen nicht unbedingt öffentlich posten möchtest. Aber ohne zu wissen, wie du mappst, kann ich nicht sagen, wie der nächste Befehl aussieht.
Werde mir mal ein Beispiel basteln, das das grundsätzliche Vorgehen verdeutlicht, und das posten.
Grüße
Karl
MX Linux 21.3 64-bit xfce, Total Commander 11.50 64-bit
The people of Alderaan keep on bravely fighting back the clone warriors sent out by the unscrupulous Sith Lord Palpatine.
The Prophet's Song
The people of Alderaan keep on bravely fighting back the clone warriors sent out by the unscrupulous Sith Lord Palpatine.
The Prophet's Song
Hello, JRE.
Habe das hier folgendermaßen gelöst:
Habe folgende benutzerdefinierten Befehle erzeugt. Über die enstprechende Dialogbox.
Wenn man sich das Ergebnis in der Datei usercmd.ini anschaut, geht es aber auch direkt mit einem Texteditor.
Der Button enthält nun folgenden Befehl:
Funktioniert hier.
Ist nicht sehr elegant. Ist nicht sehr flexibel, weil alles hart kodiert ist. Aber da ließe sich schon noch etwas dran feilen, je nach Bedarf.
Ob das cm_wait in der Mitte wirklich erforderlich ist, weiß ich nicht. Habe es einfach mal eingebaut.
Grüße
Karl
Habe das hier folgendermaßen gelöst:
Habe folgende benutzerdefinierten Befehle erzeugt. Über die enstprechende Dialogbox.
Wenn man sich das Ergebnis in der Datei usercmd.ini anschaut, geht es aber auch direkt mit einem Texteditor.
Code: Select all
[em_map]
button=
cmd=net use I: \\Server\Ordner
[em_go]
button=
cmd=CD I:
Code: Select all
em_map, cm_wait 200, em_go
Ist nicht sehr elegant. Ist nicht sehr flexibel, weil alles hart kodiert ist. Aber da ließe sich schon noch etwas dran feilen, je nach Bedarf.
Ob das cm_wait in der Mitte wirklich erforderlich ist, weiß ich nicht. Habe es einfach mal eingebaut.
Grüße
Karl
MX Linux 21.3 64-bit xfce, Total Commander 11.50 64-bit
The people of Alderaan keep on bravely fighting back the clone warriors sent out by the unscrupulous Sith Lord Palpatine.
The Prophet's Song
The people of Alderaan keep on bravely fighting back the clone warriors sent out by the unscrupulous Sith Lord Palpatine.
The Prophet's Song
Hallo, JRE.
Interne Befehl, also die, die mit "cm_" beginnen, sucht T.C. in seiner totalcmd.inc.
Vom Benutzer selbst erzeugte Befehle, die, deren Namen mit "em_" beginnen, sucht T.C. in einer Datei namens usercmd.ini.
usercmd.ini steht im selben Ordner wie wincmd.ini.
Eigene interne Befehle kann im T.C. selbst im Konfigurieren Dialog erzeugen. T.C. schreibt das Ganze dann in die usercmd.ini.
Ich hatte die Datei usercmd.ini mit meinem Texteditor bearbeitet und die vorhin geposteten Befehle dort reingeschrieben.
Grüße
Karl
Interne Befehl, also die, die mit "cm_" beginnen, sucht T.C. in seiner totalcmd.inc.
Vom Benutzer selbst erzeugte Befehle, die, deren Namen mit "em_" beginnen, sucht T.C. in einer Datei namens usercmd.ini.
usercmd.ini steht im selben Ordner wie wincmd.ini.
Eigene interne Befehle kann im T.C. selbst im Konfigurieren Dialog erzeugen. T.C. schreibt das Ganze dann in die usercmd.ini.
Ich hatte die Datei usercmd.ini mit meinem Texteditor bearbeitet und die vorhin geposteten Befehle dort reingeschrieben.
Grüße
Karl
MX Linux 21.3 64-bit xfce, Total Commander 11.50 64-bit
The people of Alderaan keep on bravely fighting back the clone warriors sent out by the unscrupulous Sith Lord Palpatine.
The Prophet's Song
The people of Alderaan keep on bravely fighting back the clone warriors sent out by the unscrupulous Sith Lord Palpatine.
The Prophet's Song
Hallo, JRE.
Gerne geschehen.
War ein nettes kleines Rätsel, weil in der Buttonbar anscheinend nur echte interne (cm_) und benutzerdefinierte interne Befehle (em_) aneinandgereiht werden können.
Grüße
Karl
Gerne geschehen.

War ein nettes kleines Rätsel, weil in der Buttonbar anscheinend nur echte interne (cm_) und benutzerdefinierte interne Befehle (em_) aneinandgereiht werden können.
Grüße
Karl
MX Linux 21.3 64-bit xfce, Total Commander 11.50 64-bit
The people of Alderaan keep on bravely fighting back the clone warriors sent out by the unscrupulous Sith Lord Palpatine.
The Prophet's Song
The people of Alderaan keep on bravely fighting back the clone warriors sent out by the unscrupulous Sith Lord Palpatine.
The Prophet's Song