TC offen halten
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Mißverstanden habe ich nichts, ich kenne nur die Versuchung, solche Batches ohne weiteres Lesen einfach so mal auszuprobieren.
Auf die Gefährlichkeit sollte man dann schon deutlich hinweisen...
Abgesehen davon braucht man, wenn man "start" einfach wegläßt, auch nicht nach einem Schalter zu suchen, weil dann alles in einer cmd-Instanz abläuft und somit die Batch wartet bis der TC beendet wird bevor die Schleife erneut durchlaufen wird.
Icfu
Auf die Gefährlichkeit sollte man dann schon deutlich hinweisen...
Abgesehen davon braucht man, wenn man "start" einfach wegläßt, auch nicht nach einem Schalter zu suchen, weil dann alles in einer cmd-Instanz abläuft und somit die Batch wartet bis der TC beendet wird bevor die Schleife erneut durchlaufen wird.
Icfu
Last edited by icfu on 2004-06-18, 19:11 UTC, edited 1 time in total.
2norfie
War mir noch gar nicht aufgefallen, aber jetzt wo du es sagst.
Wer braucht schon die Titelzeile? Hat diese irgendeinen Naehrwert - ausser das dort stolz steht, dass ich registrierter Nutzer des TCmd bin.
War mir noch gar nicht aufgefallen, aber jetzt wo du es sagst.
EmuleWatch
@Sheepdog:
Jo, ich kannte noch eine ältere EmuleWatch-Version, habe mich damals im Emuleforum noch kurz mit dem Entwickler über die Vorteile gegenüber der Batchlösung unterhalten.
Die Notwendigkeit für solch ein Tool hat bei Emule ja irgendwann nachgelassen, weil das Ding einfach nicht mehr abgestürzt ist, deshalb habe ich die Entwicklung nicht weiter verfolgt.
Schade allerdings, daß er EmuleWatch nicht umbenannt hat in etwas Allgemeineres wie "ApplicationWatch", dann wäre das Programm sicherlich bekannter.
Funktioniert jedenfalls ausgezeichnet, sehr empfehlenswert.
@norfie:
Cracks sind stinknormale Programme und als solche auch genauso gefährlich/ungefährlich wie Nichtcracks. Wer Programme herunterlädt, sollte sie mit einem Virenscanner überprüfen, das ist selbstverständlich und muß heutzutage nicht mehr betont werden.
Die Aussage
Icfu
Jo, ich kannte noch eine ältere EmuleWatch-Version, habe mich damals im Emuleforum noch kurz mit dem Entwickler über die Vorteile gegenüber der Batchlösung unterhalten.
Die Notwendigkeit für solch ein Tool hat bei Emule ja irgendwann nachgelassen, weil das Ding einfach nicht mehr abgestürzt ist, deshalb habe ich die Entwicklung nicht weiter verfolgt.

Schade allerdings, daß er EmuleWatch nicht umbenannt hat in etwas Allgemeineres wie "ApplicationWatch", dann wäre das Programm sicherlich bekannter.
Funktioniert jedenfalls ausgezeichnet, sehr empfehlenswert.

@norfie:
Cracks sind stinknormale Programme und als solche auch genauso gefährlich/ungefährlich wie Nichtcracks. Wer Programme herunterlädt, sollte sie mit einem Virenscanner überprüfen, das ist selbstverständlich und muß heutzutage nicht mehr betont werden.
Die Aussage
ist Unsinn. Sowas liest man vielleicht in der Computerbild, mit der Realität hat das nichts zu tun.Meist sind die naemlich verseucht (von den Seiten angefangen, bei den Crackz aufgehoert.)
Icfu
Last edited by icfu on 2004-06-18, 19:42 UTC, edited 1 time in total.
Dass die cracks & die Seiten meist verseucht sind, stimmt nicht. Die Wahrschienlichkeit sich da was einzufangen ist zwar größer als beim normalen surfen, aber doch nicht zu sehr. Wenn man da durch Sex-Seiten klickt, ist man sehr viel gefährdeter.norfie wrote:2icfuBitte auch, falls Du mal wieder Lust hast, Crackz zu empfehlen. Meist sind die naemlich verseucht (von den Seiten angefangen, bei den Crackz aufgehoert.) - ich weiss Du kannst damit umgehen, aber alle die hier mitlesen? - das bezweifle ich stark.Auf die Gefährlichkeit sollte man dann schon deutlich hinweisen...
sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
Re: EmuleWatch
Scheint aber die Programme immer maximiert zu starten. Habe deshalb an den Autor gerade eine Mail geschickt - das Forum kann ich nicht erreichen.icfu wrote:Schade allerdings, daß er EmuleWatch nicht umbenannt hat in etwas Allgemeineres wie "ApplicationWatch", dann wäre das Programm sicherlich bekannter.
Funktioniert jedenfalls ausgezeichnet, sehr empfehlenswert.
sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
Andererseits macht delayer beim 1 Sekunden Takt ca 10% CPU Auslastung, und EmuleWatch bei 2Progs keine sichtbare. Vielleicht wirds ja noch verbessert.icfu wrote:Du hast Recht, Parameter akzeptiert er auch nicht. War wohl nix.
Icfu
sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
@Sheepdog.
Das kann ich hier nicht nachvollziehen. Die CPU-Belastung beim Delayer liegt bei ca. 0-1% bei mir.
@norfie:
Es wäre zumindest für mein Nervenkostüm gesünder, mich von Dir fernzuhalten.
Die Armenier und Slowaken legen Wert darauf, daß die Besucher wiederkommen und sind als solche sehr darauf bedacht, ihnen werten Besuchern keine Viren unterzujubeln, schließlich machen sie mit XXX eine Menge Asche. Der Virencheck mit neuesten Signaturen geschieht selbstverständlich vollautomatisch schon bei der Einstellung.
Da Cracker gewöhnlicherweise cracken, um sich "einen Namen" zu machen, laden sie schon aus Eigennutz keine infizierten Pakete hoch. Sie möchten schließlich, daß sich ihre Archive möglichst schnell verteilen und nicht aussortiert werden.
Zugegeben, ohne Popupblocker sind die Armenier ungenießbar, deshalb bin ich auch mit dem Opera unterwegs, nicht mit der ActiveX- und Popup-Bombe IE.
Wie Du bereits so schön gesagt hast:
Wenn man eine(n) Unbekannte(n) vögeln will, sollte man sich schützen, egal ob derjenige eine VB-Softwareklitsche mit "garantiert virenfreien" Programmen betreibt oder eine bunt blinkende "Underground"-Seite.
Wenn man sich vorher informiert und nicht blind per Google surft und auf alles klickt (springt), was nicht schnell genug auf dem Baum ist, fährt man sehr sicher.
Icfu
Das kann ich hier nicht nachvollziehen. Die CPU-Belastung beim Delayer liegt bei ca. 0-1% bei mir.
@norfie:
Es wäre zumindest für mein Nervenkostüm gesünder, mich von Dir fernzuhalten.

Die Armenier und Slowaken legen Wert darauf, daß die Besucher wiederkommen und sind als solche sehr darauf bedacht, ihnen werten Besuchern keine Viren unterzujubeln, schließlich machen sie mit XXX eine Menge Asche. Der Virencheck mit neuesten Signaturen geschieht selbstverständlich vollautomatisch schon bei der Einstellung.
Da Cracker gewöhnlicherweise cracken, um sich "einen Namen" zu machen, laden sie schon aus Eigennutz keine infizierten Pakete hoch. Sie möchten schließlich, daß sich ihre Archive möglichst schnell verteilen und nicht aussortiert werden.
Zugegeben, ohne Popupblocker sind die Armenier ungenießbar, deshalb bin ich auch mit dem Opera unterwegs, nicht mit der ActiveX- und Popup-Bombe IE.
Wie Du bereits so schön gesagt hast:
Wenn man eine(n) Unbekannte(n) vögeln will, sollte man sich schützen, egal ob derjenige eine VB-Softwareklitsche mit "garantiert virenfreien" Programmen betreibt oder eine bunt blinkende "Underground"-Seite.
Wenn man sich vorher informiert und nicht blind per Google surft und auf alles klickt (springt), was nicht schnell genug auf dem Baum ist, fährt man sehr sicher.
Icfu