Eine technische Frage zum Starter-Menü und zu bestimmten Menü-Befehlen @ghisler(author):
Es gibt einige Menübefehle, die bestimmte Zustände im Tc umschalten (zB. cm_SwitchHidSys, cm_SwitchWatchDirs, cm_SyncChangeDir usw). Egal, welchen Titel man dem Menü-Punkt im Starter-Menü gibt, der Tc erkennt diese Menüpunkte anhand des internen Befehls, kennt ausserdem den momentanen Zustand und hinterlegt das Menüpunkt-Icon entsprechend dem momentanen Zustand (mit einem Hintergrundrahmen An oder Aus).
Sind die entsprechenden internen Befehle (bzw deren interne Befehlsnummer), bei denen sich das Verhalten so zeigt, fest im Tc hinterlegt (, wie ich vermute)?
Gibt es (irgendwie) eine Möglichkeit, bei userdefinierten Menüeinträgen (usercmd.ini) selbst so eine Signalisierung (durch Hinterlegung des Menü-Icons) im Starter-Menü herzustellen. Zum Beispiel durch Userdefinierte Switches in der wincmd.ini (,die man dann ja zum Beispiel extern beeinflussen könnte und dann durch "/o" dem Tc mitteilen könnte).
Danke für Informationen.
JOUBE
Technische Frage zum Starter-Menü (Switch-Zustände)
Moderators: Hacker, Stefan2, white
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50541
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Ja, sind sie.Sind die entsprechenden internen Befehle (bzw deren interne Befehlsnummer), bei denen sich das Verhalten so zeigt, fest im Tc hinterlegt
Nein, leider nicht - da gibt es 2 Probleme:Gibt es (irgendwie) eine Möglichkeit, bei userdefinierten Menüeinträgen (usercmd.ini) selbst so eine Signalisierung (durch Hinterlegung des Menü-Icons) im Starter-Menü herzustellen.
1. TC muss den Zustand irgendwie ermitteln können
2. Er muss wissen, wann sich der Zustand ändert.
Leider kann ich vor allem Letzteres nur fest einprogrammieren, weil es je nach Befehl komplett unterschiedlich ist.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Wenn man das so abwickeln würde, wie anschliessend beschrieben, wären beide genannten Probleme keine. Auch das beim Beenden des Tc durchgeführte Zurückspeichern von Einstellungen wäre dann unproblematisch:
Es gibt einen neuen Aufruf-Parameter für den Tc: /sw:nn:m
Der Tc schaltet dann den Switch nn um. Und der Tc trägt den neuen Zustand des Switches selbst in die ini ein. Es wird zugleich ein /o ausführt (dh. den neuen Zustand wird einfach nur an die laufenden Tc-Instanz weitergegeben).
nn : 01-10
m : 0/1/2 (0: Ausschalten 1: Einstalten 2: Zustand umschalten)
Damit könnte der Tc die Switches selber verwalten (benennen, umschalten und den Zustand im Menü anzeigen). Aber externe Batches könnten die Switches sozusahen von aussen setzen und auch auslesen). Vorteil wäre, dass die Schaltzustände im Startermenü angezeigt und auch umgeschaltet werden könnten.
Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach.
Joube
Es gibt einen neuen Aufruf-Parameter für den Tc: /sw:nn:m
Der Tc schaltet dann den Switch nn um. Und der Tc trägt den neuen Zustand des Switches selbst in die ini ein. Es wird zugleich ein /o ausführt (dh. den neuen Zustand wird einfach nur an die laufenden Tc-Instanz weitergegeben).
nn : 01-10
m : 0/1/2 (0: Ausschalten 1: Einstalten 2: Zustand umschalten)
Damit könnte der Tc die Switches selber verwalten (benennen, umschalten und den Zustand im Menü anzeigen). Aber externe Batches könnten die Switches sozusahen von aussen setzen und auch auslesen). Vorteil wäre, dass die Schaltzustände im Startermenü angezeigt und auch umgeschaltet werden könnten.
Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach.
Joube