Option "Gesperrte Tabs öffnet Ver. in einem *active*Tab
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Option "Gesperrte Tabs öffnet Ver. in einem *active*Tab
Hi, versuche gerade die ganz Zeit obiges hinzukriegen...
Ich habe 4 superhäufig benutzte Locations auf Platte auf beiden Seiten als gesperrt bezeichnet. Nun browse ich häufig durch diese Verzeichnisse und jedes mal, wenn ich ein neues Verzeichnis im gesperrten anwähle, öffnet sich ein neues Tab, und meistens erwische ich mich dabei, wie ich tausend unnötige alte Tabs löschen muss, um den Überblick zu bewahren.
Für diese Methode halte ich die Tabs für interessant, da sie mir gegenüber dem *klick* über der Verzeichnis-angabe mehrere Klicks spart.
Versteht mein Problem jemand?
Ich habe 4 superhäufig benutzte Locations auf Platte auf beiden Seiten als gesperrt bezeichnet. Nun browse ich häufig durch diese Verzeichnisse und jedes mal, wenn ich ein neues Verzeichnis im gesperrten anwähle, öffnet sich ein neues Tab, und meistens erwische ich mich dabei, wie ich tausend unnötige alte Tabs löschen muss, um den Überblick zu bewahren.
Für diese Methode halte ich die Tabs für interessant, da sie mir gegenüber dem *klick* über der Verzeichnis-angabe mehrere Klicks spart.
Versteht mein Problem jemand?
Die Tabs sind leider unausgereift, Änderungen wurden oftmals vorgeschlagen, passiert ist bisher leider nichts:
http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=2389&highlight=tabs
Leider besteht aus mir völlig unverständlichen Gründen Diskussionsbedarf darüber, was passieren soll, wenn man in einem gesperrten Tab ein Verzeichnis wechselt.
Die Sache könnte so einfach sein:
1. Sperrung eines Tabs bedeutet, ihm ein "Startverzeichnis" zuzuweisen
2. In einem gesperrten Tab kann grundsätzlich beliebig navigiert werden, ohne daß überflüssige Zusatztabs aufgehen. Warum sollte man eben diese Navigation unterbinden? Sie wird doch selbständig durch den Benutzer angefordert.
3. Durch einfachen Klick auf die Titelzeile des Tabs wird das "Startverzeichnis" wiederhergestellt
Icfu
http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=2389&highlight=tabs
Leider besteht aus mir völlig unverständlichen Gründen Diskussionsbedarf darüber, was passieren soll, wenn man in einem gesperrten Tab ein Verzeichnis wechselt.
Die Sache könnte so einfach sein:
1. Sperrung eines Tabs bedeutet, ihm ein "Startverzeichnis" zuzuweisen
2. In einem gesperrten Tab kann grundsätzlich beliebig navigiert werden, ohne daß überflüssige Zusatztabs aufgehen. Warum sollte man eben diese Navigation unterbinden? Sie wird doch selbständig durch den Benutzer angefordert.
3. Durch einfachen Klick auf die Titelzeile des Tabs wird das "Startverzeichnis" wiederhergestellt
Icfu
2icfu
Das Verhalten, dass Du vorschlägst finden viele passend, wollen aber dabei statt einem anderen verhalten für gesperrte Tabs eine völlig neue Tab-Eigenschaft Wurzel-Tab, dass sich so wie von dir beschrieben verhält.
Du müsstest inzwischen herausgefunden haben, dass es solche Änderungen meist nur in Major-Relases gibt und wie oft diese Major-Releases herauskommen, nämlich etwa jedes halbe Jahr.
Warum sollte es darüber nicht unterschiedliche Meinungen geben. Die Abstimmung zu diesem Thema hat ergeben, dass sich die meisten Benutzer ein konfigurierbares Verhalten wünschen.Leider besteht aus mir völlig unverständlichen Gründen Diskussionsbedarf darüber, was passieren soll, wenn man in einem gesperrten Tab ein Verzeichnis wechselt.
Das Verhalten, dass Du vorschlägst finden viele passend, wollen aber dabei statt einem anderen verhalten für gesperrte Tabs eine völlig neue Tab-Eigenschaft Wurzel-Tab, dass sich so wie von dir beschrieben verhält.
Du müsstest inzwischen herausgefunden haben, dass es solche Änderungen meist nur in Major-Relases gibt und wie oft diese Major-Releases herauskommen, nämlich etwa jedes halbe Jahr.
Ganz einfach: weil es unlogisch ist, dem Benutzer, der in einem gesperrten Tab das Verzeichnis wechseln will, eben dieses zu verweigern. Die Meinungen darüber sind nicht unterschiedlich, die Optionalität habe ich nur nicht extra herausgestellt.Warum sollte es darüber nicht unterschiedliche Meinungen geben.
Es reichte völlig aus, wenn ghisler einen Toggle per Shift einbauen würde, der eben dann ein neues ungesperrtes Tab beim Verzeichniswechsel öffnen würde. Dieses Verhalten ist den meisten von Browsern bekannt, wäre also sehr intuitiv.
Für 'nen billigen Schalter, der den Tabs mit minimalem Zeitaufwand endlich ein logisches Fundament verpassen würde ein halbes Jahr warten? Das ist ein Bugfix, kein neues Feature.Du müsstest inzwischen herausgefunden haben, dass es solche Änderungen meist nur in Major-Relases gibt und wie oft diese Major-Releases herauskommen, nämlich etwa jedes halbe Jahr.
Mittlerweile ist das halbe Jahr eh schon mehr als rum und es ist nichts passiert. Ich kann bis heute nichts mit gesperrten Tabs anfangen, weil ich mir jedes Mal die Tableiste mit neuen Tabs zuballere.
Icfu
TabEnterDirChange=0 wurde ja als Schnelllösung angeboten gegen die Tabinflation angeboten, wenngleich es bekanntlich nicht das Wechseln im gesperrten Tab ermöglicht.Mittlerweile ist das halbe Jahr eh schon mehr als rum und es ist nichts passiert. Ich kann bis heute nichts mit gesperrten Tabs anfangen, weil ich mir jedes Mal die Tableiste mit neuen Tabs zuballere.
Ich bin auch mit der aktuellen Tabimplementation nicht glücklich. Ich habe diese Kritik sachlich vorgetragen und ich denke mehr kann ich gar nicht machen. Alle anderen Äußerungen sind einfach überflüssig, weil sie keinerlei positiven Effekt auf die Problemlösung haben.
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50541
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
2Lefteous
Ich bin für konstruktive Vorschläge offen, aufgrund solcher habe ich u.a. auch TabEnterDirChange und lockedtabchange=3 eingebaut. Leider habe ich noch keine bessere Lösung gefunden...
Ich bin für konstruktive Vorschläge offen, aufgrund solcher habe ich u.a. auch TabEnterDirChange und lockedtabchange=3 eingebaut. Leider habe ich noch keine bessere Lösung gefunden...
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
2ghisler(Author)
Meine Aussage, dass ich mit der aktuellen Tab-Implementation nicht zufrieden bin, war nicht auf die gesperrten Tabs bezogen. Meiner Meinung nach verhalten sich die gesperrten Tabs so wie sie es ihrem Namen nach sollen. Wie oben erwähnt, sollte meiner Meinung nach statt dem Ändern des Verhaltens von gesperrten Tabs ein neues Kommando cm_setRootTab eingebaut werden, dass das aktuelle Tab als Wurzel setzt. cm_GoToRoot würde dann immer dorthin, statt nach z.B. C:\ wechseln.
Ob dieses Tab dann noch vom Benutzer gesperrt wird, ist davon unabhängig.
Klar dass die neuen Optionen zu gesperrten Tabs in der nächsten Version auch im Konfigurationsdialog einstellbar sein sollten.
Meine anderen Vorschläge in Sachen Tabs sind wie gehabt:
- Eine Historie pro Tab als Option (Browserstyle)
- Diese History pro Tab sollte gespeichert werden.
- Das Tab menu ähnlich wie im Opera browser
Meine Aussage, dass ich mit der aktuellen Tab-Implementation nicht zufrieden bin, war nicht auf die gesperrten Tabs bezogen. Meiner Meinung nach verhalten sich die gesperrten Tabs so wie sie es ihrem Namen nach sollen. Wie oben erwähnt, sollte meiner Meinung nach statt dem Ändern des Verhaltens von gesperrten Tabs ein neues Kommando cm_setRootTab eingebaut werden, dass das aktuelle Tab als Wurzel setzt. cm_GoToRoot würde dann immer dorthin, statt nach z.B. C:\ wechseln.
Ob dieses Tab dann noch vom Benutzer gesperrt wird, ist davon unabhängig.
Klar dass die neuen Optionen zu gesperrten Tabs in der nächsten Version auch im Konfigurationsdialog einstellbar sein sollten.
Meine anderen Vorschläge in Sachen Tabs sind wie gehabt:
- Eine Historie pro Tab als Option (Browserstyle)
- Diese History pro Tab sollte gespeichert werden.
- Das Tab menu ähnlich wie im Opera browser
@ghisler:
Du bittest um konstruktive Vorschläge, obwohl sich die Mehrheit im o.g. Thread schon für ein festes Rootverzeichnis und Shift-Toggle ausgesprochen hat. Nimm doch erstmal dazu Stellung, bevor Du um weitere bittest.
Vorschlag:
Hau einfach mal 'ne Testversion raus, damit die Leute ein Gefühl für ein neues Feature bekommen, bevor Du es unfertig auf die Leute losläßt. Es gibt genügend Leute, die allzu gerne bereit sind, Alphatester für Features zu spielen, Du mußt nur fragen oder das Ding einfach anbieten ohne Gewähr, dann bekommst Du schon genügend Feedback und Verbesserungsvorschläge.
Also:
Verzeichniswechsel in gesperrtem Tab bei gedrückter Shifttaste öffnet ein neues Tab.
Ohne Shifttaste wird das Verzeichnis im gesperrten Tab geöffnet.
Ein Klick auf den Spaltenkopf setzt das Verzeichnis zurück, ebenso ein Wechsel zu einem anderen Tab.
Icfu
Du bittest um konstruktive Vorschläge, obwohl sich die Mehrheit im o.g. Thread schon für ein festes Rootverzeichnis und Shift-Toggle ausgesprochen hat. Nimm doch erstmal dazu Stellung, bevor Du um weitere bittest.
Vorschlag:
Hau einfach mal 'ne Testversion raus, damit die Leute ein Gefühl für ein neues Feature bekommen, bevor Du es unfertig auf die Leute losläßt. Es gibt genügend Leute, die allzu gerne bereit sind, Alphatester für Features zu spielen, Du mußt nur fragen oder das Ding einfach anbieten ohne Gewähr, dann bekommst Du schon genügend Feedback und Verbesserungsvorschläge.
Also:
Verzeichniswechsel in gesperrtem Tab bei gedrückter Shifttaste öffnet ein neues Tab.
Ohne Shifttaste wird das Verzeichnis im gesperrten Tab geöffnet.
Ein Klick auf den Spaltenkopf setzt das Verzeichnis zurück, ebenso ein Wechsel zu einem anderen Tab.
Icfu
Es geht mir um Fahrlässigkeit, nicht Vorsatz. Wenn ein Entwickler sein Programm vorsätzlich mit Schadensroutinen spickt, ist er selbstverständlich immer haftbar.
Auszug aus den Lizenzbestimmungen:
Icfu
Auszug aus den Lizenzbestimmungen:
Code: Select all
Haftung
Wir versuchen, unsere Software so fehlerfrei wie möglich zu halten. Aber es gilt allgemein (nach Murphy): Keine Software ist fehlerfrei, und die Anzahl der Fehler steigt mit der Komplexität des Programms. Deshalb können wir keine Gewähr dafür übernehmen, dass diese Software in jeder Umgebung, auf jedem Rechner, und mit jeglichen anderen Anwendungen zusammen fehlerfrei läuft. Jegliche Haftung für direkte wie indirekte Schäden wird hiermit ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist. In jedem Fall jedoch ist die Haftung beschränkt auf die Registriergebühr.
Testen Sie dieses Programm mit unkritischen Daten, für Schäden an Daten wird keinerlei Haftung übernommen. Sollten Sie bis zur Registrierung Fehler entdecken, so akzeptieren Sie diese, sofern Sie sich trotzdem registrieren lassen. Jegliche Fehlerbeschreibung wird gerne entgegengenommen, jedoch können wir keine Garantie geben, dass alle Fehler behoben werden können.
Da habe ich ja was losgetreten... 
Bei mir wurde mit "lockedtabchange=2" oder 3 eigentlich genau das erreicht, was ich ursprünglich wollte.
Wenn ich einen neuen Tab möchte, ziehe ich den mit der Maus hoch, aber wahrscheinlich geht das den Keyboard-Fetis gegen den Strich dafür ne Maus zu bemühen, oder verstehe ich da was nicht??

Bei mir wurde mit "lockedtabchange=2" oder 3 eigentlich genau das erreicht, was ich ursprünglich wollte.
Wenn ich einen neuen Tab möchte, ziehe ich den mit der Maus hoch, aber wahrscheinlich geht das den Keyboard-Fetis gegen den Strich dafür ne Maus zu bemühen, oder verstehe ich da was nicht??
Wozu sperre ich einen Tab? Weil ich von da aus immer wieder losnavigiere, z.B.:Donald24 wrote: oder verstehe ich da was nicht??
C:\eigene Dateien\persönlicher Kram\
von da gehts dan weiter
- ~Briefe\
~Fotos\
~Bilder\
~emails\
~Tips & Tricks\
~internetzlinks\
Wenn ich jetzt im gesperrten TAB auf ein Verzeichnis klicke, dann öffnet sich ein neuer TAB. Schon habe ich ruck zuck 12 TABs offen (weil ich starte oft von meinem gesperrten Tab, deshalb hab ich ihn ja gesperrt

Da wäre es doch z.B. viel praktischer, wenn ich in meinem gesperrten Tab bleibe, und erst wenn ich oben auf das 'Ohr' klicke, bin cih wieder in meinem Startverzeichnis. Oder wenn ich den TAB wechsele und wieder zurück komme.
Und wenn ich wirklich einen neuen Tab mit dem Verzeichnis brauche, dann kann ich ihn mit [Strg]+[Pfeil hoch] oder [Strg]+[Umsch]+[Pfeil hoch] super einfach erzeugen.
Du hast diese Diskussion übrigens nicht losgetreten, sondern höchstens mal wieder in Erinnerung gebracht. @ghisler hat mit den TABs ein tolles feature eingebaut, aber wie immer stellt sich erst in der täglichen Arbeit heraus, wie gut/schlecht bestimmte Dinge implementiert sind. Und beid den gesperrten TABs besteht eindeutig Nachbesserungsbedarf.
Übrigens kann es ja durchaus sein, dass jemand anders die gesperrten TABs lieber anders nutzt, aber dafür kann man das Verhalten ja ggf. konfigurieren.
sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50541
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
2Lefteous
Ja, das mit den gesperrten Tabs als Basisverzeichnis ist fest geplant - ich dachte, die Bemerkung bezog sich auf andere Probleme mit Tabs. Ob ich das bei allen gesperrten Tabs so mache, oder es als separate Option einbaue, ist noch nicht definitv entschieden. Die Idee ist:
Von gesperrten Tabs kann man in andere Verzeichnisse wechseln, doch beim
- Schliessen des TC, und/oder
- Wechsel auf ein anderes Tab
- Bei cm_gotoroot wechselt er ins Basistab zurück
Ja, das mit den gesperrten Tabs als Basisverzeichnis ist fest geplant - ich dachte, die Bemerkung bezog sich auf andere Probleme mit Tabs. Ob ich das bei allen gesperrten Tabs so mache, oder es als separate Option einbaue, ist noch nicht definitv entschieden. Die Idee ist:
Von gesperrten Tabs kann man in andere Verzeichnisse wechseln, doch beim
- Schliessen des TC, und/oder
- Wechsel auf ein anderes Tab
- Bei cm_gotoroot wechselt er ins Basistab zurück
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com