SFTP, Umlaute, und MacOS
Moderators: Hacker, Stefan2, white
-
- Junior Member
- Posts: 63
- Joined: 2012-12-13, 05:07 UTC
SFTP, Umlaute, und MacOS
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit, Umlaute in Dateinamen auf dem PC in die Umlaute auf dem Mac (Basiszeichen + Umlautpunkte statt komplettes Zeichen)
umzuwandeln.
Aktuell bewirkt eine Kopie, dass im Zielsystem gerne neben der ricgtig geschriebenen Datei noch eine verstümmelte entsteht.
Viele Grüsse
gibt es eine Möglichkeit, Umlaute in Dateinamen auf dem PC in die Umlaute auf dem Mac (Basiszeichen + Umlautpunkte statt komplettes Zeichen)
umzuwandeln.
Aktuell bewirkt eine Kopie, dass im Zielsystem gerne neben der ricgtig geschriebenen Datei noch eine verstümmelte entsteht.
Viele Grüsse
Re: SFTP, Umlaute, und MacOS
Was hast du denn für einen Zeichensatz in der SFTP-Verbindung (Codierung der Dateinamen auf dem Server) eingestellt?
Grüße
Dalai
Grüße
Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
-
- Junior Member
- Posts: 63
- Joined: 2012-12-13, 05:07 UTC
Re: SFTP, Umlaute, und MacOS
Hallo,
bei eiem ssh Login von Linux aus ist es wohl de_de.utf-8, von Windows aus leer. Ich nehme fast an, dass Linux automatisch die lokale Einstellung an den Server übermittelt. Kann man bei SFTP initiale Kommandos einstellen, die auf dem Server ausgeführt werden sollen?
bei eiem ssh Login von Linux aus ist es wohl de_de.utf-8, von Windows aus leer. Ich nehme fast an, dass Linux automatisch die lokale Einstellung an den Server übermittelt. Kann man bei SFTP initiale Kommandos einstellen, die auf dem Server ausgeführt werden sollen?
Re: SFTP, Umlaute, und MacOS
Genau deswegen fragte ich, was in den Einstellungen der SFTP-Verbindung gesetzt ist. Ist derselbe Dialog, der per Alt+Enter bzw. Rechtsklick > Eigenschaften geöffnet werden kann, da wo auch die Angaben zu Hostname, Benutzer, Port etc. gesetzt werden.
Grüße
Dalai
Grüße
Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
-
- Junior Member
- Posts: 63
- Joined: 2012-12-13, 05:07 UTC
Re: SFTP, Umlaute, und MacOS
Der "Dialog" verrät mit, dass SFTP Client\Zielrechner keine Versionsinformation enthält 
Und in der wcx_sftp.ini sehe ich nichts, das irgendwie ähnlich aussieht.

Und in der wcx_sftp.ini sehe ich nichts, das irgendwie ähnlich aussieht.
Re: SFTP, Umlaute, und MacOS
OK, nochmal langsam, denn offenbar reden wir völlig aneinander vorbei. Du bist im TC im Ordner \\Secure FTP (vom SFTP-Plugin). Dort werden die eingerichteten SFTP-Verbindungen gelistet. Von der fraglichen Verbindung öffnest du deren Eigenschaften (wie gesagt mit Alt+Enter oder per Rechtsklick); der Dialog heißt "Verbinden mit SFTP-Server" und sieht aus wie in diesem Screenshot. Unten in diesem Dialog gibt's eine Einstellung für die Codierung der Dateinamen, und um diese geht es. Wenn die automatische Erkennung (aus welchen Gründen auch immer) nicht funktioniert, sieht man eben "falsche" Dateinamen.
Grüße
Dalai
Grüße
Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Re: SFTP, Umlaute, und MacOS
Du meinst also das Problem NFC VS NFD Unicode-Normalisierung?Wurzelsepp wrote: 2019-10-31, 20:59 UTCgibt es eine Möglichkeit, Umlaute in Dateinamen auf dem PC in die Umlaute auf dem Mac (Basiszeichen + Umlautpunkte statt komplettes Zeichen)
umzuwandeln.
Wenn du tatsächlich keine (S)FTP-Einstellung findest, die das automatisch für das Zielsystem umwandelt, bleibt wohl nur die Möglichkeit, die Dateinamen vorher händisch in die andere Unicode-Form zu wandeln.
TC selbst bringt seit Version 9.0 zwar eine Möglichkeit im Mehrfach-Umbenenn-Tool mit:
Code: Select all
[u]
Mein NFCname-Plugin wäre für die benötigte Richtung geeignet.
TC plugins: PCREsearch and RegXtract
-
- Junior Member
- Posts: 63
- Joined: 2012-12-13, 05:07 UTC
Re: SFTP, Umlaute, und MacOS
Hallo Dalai,
bei mir sieht es leider wirklich so aus:
Image: https://ibb.co/rtd4B8D
Image: https://ibb.co/Nrh2C11
Image: https://ibb.co/1zzgXdJ
Hallo milo1012,
einen lustigen
Effekt sieht man hier: Image: https://ibb.co/qpxhH52.
Einer der beiden Ordner ist lokal erstellt, der andere vom Mac kopiert.
Inzwischen habe ich einen Weg, um auf dem PC die Ordnerstruktur des Mac als leere Ordner - mit dem _anderen_ Encoding zu erstellen - mal sehen, ob sich das auch zum Mac zurück kopieren lässt.
Viele Grüsse
bei mir sieht es leider wirklich so aus:
Image: https://ibb.co/rtd4B8D
Image: https://ibb.co/Nrh2C11
Image: https://ibb.co/1zzgXdJ
Hallo milo1012,
einen lustigen

Einer der beiden Ordner ist lokal erstellt, der andere vom Mac kopiert.
Inzwischen habe ich einen Weg, um auf dem PC die Ordnerstruktur des Mac als leere Ordner - mit dem _anderen_ Encoding zu erstellen - mal sehen, ob sich das auch zum Mac zurück kopieren lässt.
Viele Grüsse
Re: SFTP, Umlaute, und MacOS
Ich nehme an, du meintestWurzelsepp wrote: 2019-11-02, 07:23 UTC einen lustigenEffekt sieht man hier: Image: https://ibb.co/qpxhH52.
Einer der beiden Ordner ist lokal erstellt, der andere vom Mac kopiert.
https://ibb.co/rtd4B8D
Ja, das ist ja die Crux an der Sache: auf Windows-Systemen dürfen beide Darstellungen gleichzeitig in einem Verzeichnis existieren, weil Windows quasi sieht, dass die Dateinamen in UTF-16 nicht binär-identisch sind und es deswegen erlaubt bzw. sich nicht weiter darum kümmert, oder anders ausgedrückt: es wendet keine Normalisierung in irgendeiner Variante an. Ich habe nicht viel mit Mac zu tun, aber bei den GUI-Anwendungen die ich getestet hatte, hat das OS das Ganze spätestens beim anlegen/schreiben einer Datei mit so einem Namen in die Mac-Variante von NFD umgewandelt, auch wenn man per Copy&Paste NFC einfügt. Ich glaube, das liegt weniger am Kernel als am Dateisystem (HFS+ und Nachfolger), was diese Variante will.
Beides (Kodierungs-"Agnostik" und automatische Umwandlung) hat Vor- und Nachteile. Allerdings finde ich NFD und vor allem den Zwang dazu auf Mac auch mindestens suboptimal.
Um mal Linus T. zu zitieren:
https://torstenlandsiedel.de/2016/01/08/normalisieren-eine-bugticket-erlebnisreise-in-die-unicode-welt/ wrote:Even the people who think normalization is a good thing admit that NFD is a bad format, and certainly not for data exchange. It’s not even „paste-eater“ quality thinking. It’s actually actively corrupting user data. By design.
TC plugins: PCREsearch and RegXtract
Re: SFTP, Umlaute, und MacOS
SFTP Client != Secure FTP. Du hast also ein völlig anderes Plugin (und offenbar eines, das ich gar nicht kenne)! Ich meine das Plugin von Ghisler (bzw. direkt auf der TC-Homepage).Wurzelsepp wrote: 2019-11-02, 07:23 UTCbei mir sieht es leider wirklich so aus:
Image: https://ibb.co/rtd4B8D
Image: https://ibb.co/Nrh2C11
Image: https://ibb.co/1zzgXdJ
Grüße
Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
-
- Junior Member
- Posts: 63
- Joined: 2012-12-13, 05:07 UTC
Re: SFTP, Umlaute, und MacOS
ich habe mal etwas im Plugin Verzeichnis gestöbert - das vorhandene war steinalt.
Mit der neuen Version geht es deutlich besser. Allerdings lässt sich nur utf8 auswählen, das feine Detail bleibt aussen vor.
Kopie von Windows zu Mac funktioniert (d.h. der Mac passt die Zeichen an), in der Gegenrichtung entstehen wirklich gleich aussehende Namen.
Abhilfe: auf dem PC schon in der "falschen" Schreibweise anlegen, z.B. leeren Ordner vom Mac kopieren
Merkwürdig: ich habe das Plugin auf 2 Rechnern installiert - auf einem klappt das Anlegen der Verbindung nicht. Ich habe dann die ini Datei vom anderen Rechner kopiert - anpassen mit Alt-Enter geht dann
Mit der neuen Version geht es deutlich besser. Allerdings lässt sich nur utf8 auswählen, das feine Detail bleibt aussen vor.
Kopie von Windows zu Mac funktioniert (d.h. der Mac passt die Zeichen an), in der Gegenrichtung entstehen wirklich gleich aussehende Namen.
Abhilfe: auf dem PC schon in der "falschen" Schreibweise anlegen, z.B. leeren Ordner vom Mac kopieren
Merkwürdig: ich habe das Plugin auf 2 Rechnern installiert - auf einem klappt das Anlegen der Verbindung nicht. Ich habe dann die ini Datei vom anderen Rechner kopiert - anpassen mit Alt-Enter geht dann