md5-Checksumme in Kleinschreibung?

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

Post Reply
stephanh
Junior Member
Junior Member
Posts: 4
Joined: 2004-01-28, 08:12 UTC

md5-Checksumme in Kleinschreibung?

Post by *stephanh »

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, dass bei der md5-Checksummenerzeugung Kleinbuchstaben in die Datei geschrieben werden? Kann bei Binärdateien ein * vor dem Dateinamen eingetragen werden?

Grüße
Stephan H.
User avatar
sqa_wizard
Power Member
Power Member
Posts: 3893
Joined: 2003-02-06, 11:41 UTC
Location: Germany

Post by *sqa_wizard »

Kann bei Binärdateien ein * vor dem Dateinamen eingetragen werden?
Klar, man kann vieles machen... ;)

Was nützt dir ein weltweiter Standard wenn du dich nicht daran hälst ?
Niemand (ausser deinem eigenen Programm) kann diese Datei mehr benutzen ... :(
#5767 Personal license
User avatar
CSe
Senior Member
Senior Member
Posts: 233
Joined: 2003-04-07, 08:28 UTC
Location: Deutschland, NRW

Post by *CSe »

Also ich hab schon erlebt, daß ich einen Installer inklusive Datei mit MD5SUMs heruntergeladen habe.

Lokal auf meinem Rechner habe ich md5sum.exe aus den Unxutils von http://unxutils.sourceforge.net/ installiert.

Wenn ich die Datei mit

md5sum -c <filename>.md5

überprüfen wollte, schlug die Überprüfung fehl, weil das Format, in der die MD5-Datei geschrieben war, nicht das gleiche ist, das md5sum.exe überprüft hat. Nach minimalen Änderungen an der MD5-Datei (Unterverzeichnis angegeben, * hinzugefügt, etc.) hatte es dann doch funktioniert.

Es ist für mich allerdings nicht mehr nachvollziehbar, bei welchen Dateien das der Fall war und bei welchen nicht. Sonst hätte ich die Dateien hier gleich als Beispiel angegeben.
Viele Grüße

Christian
stephanh
Junior Member
Junior Member
Posts: 4
Joined: 2004-01-28, 08:12 UTC

Post by *stephanh »

Nun, mein Problem ist ähnlich, wie das mal hattest, allerdings reicht es nicht aus, wenn ich das Sternchen vor den Dateinamen setze.
Am TC finde ich es gut, dass man einen Fortschrittsbalken hat (finde ich bei CD/DVD-Images wichtig).
Da diese Images dann versendet werden und diese Personengruppe prüft die md5-Checksumme mit einem Tool, was dort nicht ersetzt werden soll.
Wenn ich allerdings die Großbuchstaben von Hand in Kleinbuchstaben ändern muss, dann kann ich auch direkt eine md5-Prüfsumme ohne Fortschrittsbalken laufen lassen.

Gibt es alternativ die Möglichkeit, dass ich nach dem Erstellen der md5-Checksumme eine Datei starte, die die erstellte Checksummendatei ändert?
User avatar
ghisler(Author)
Site Admin
Site Admin
Posts: 50561
Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
Location: Switzerland
Contact:

Post by *ghisler(Author) »

Leider habe ich nirgends eine Standards-Definition für MD5-Dateien gefunden, z.B. bei welchen Dateien man ein * setzen sollte. Hat hier jemand so ein Dokument?
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
User avatar
andy2209
New Member
New Member
Posts: 1
Joined: 2004-07-17, 09:28 UTC
Contact:

md5lower

Post by *andy2209 »

Da mich das mit der Checksummen Grossschreibung gerade in der Cross-Platform Zusammenarbeit erheblich stört, hatte ich mir dahingehend ein Mini Tool gebastelt das ich in das Startermenü eingehängt habe.

Es konvertiert die MD5 Summe in Kleinbuchstaben (Dateinamen bleiben erhalten - wichtig für z.b. Unix)

Wenn auch jemand Verwendung dafür hat: http://www.jim-douglas.com/filez/md5lower.zip

Grundsätzlich wäre es natürlich schön wenn TC die Summen gleich passend erzeugen würde - ich habe allerdings selbst keine allgemeine Definition dafür gefunden was hier richtig oder falsch ist.

In dem Fall ist mir halt die Kompatibilität wichtig und da scheint sich Kleinschreibung durchgesetzt zu haben.
Gruss Andy
User avatar
Lupus
Junior Member
Junior Member
Posts: 57
Joined: 2003-04-02, 15:10 UTC
Location: Frankfurt/M. Germany

Post by *Lupus »

@Christian Ghisler

Obwohl der Thread schon ein wenig älter ist, möchte ich folgendes beitragen:
Auch ich bin der Meinung, dass Kleinschreibung bei der Prüfsumme üblich ist.

Ausschlaggebend dürfte wohl das UnixTool md5sum sein. Eine Win32-Version
kannst du dir hier runterladen: http://etree.org/md5com.html
Da es ohne Dokumentation kommt, habe ich die Hilfetextausgabe weiter unten
angefügt.

Binärdateien werden demnach mit einem "*" vor dem Dateinamen extra
gekennzeichnet. Z. B.:
c1973f88b5ec21d375c936a59dce097d *SUSE-9.1-personal-x86.iso

Ich glaube aber nicht, dass der Stern wirklich zwingend notwendig
ist, da der Check auch funktioniert, wenn stattdessen ein zweites
Leerzeichen da ist.
Wenn nur ein Leerzeichen zwischen Prüfsumme und
Dateiname vorhanden ist, wir die Fehlermeldung ausgegeben:
"no properly formatted MD5 checksum lines found"

Es ist auch die Rede von einem RFC 1321 Dokument, was ich
hier gefunden habe: http://www.faqs.org/rfcs/rfc1321.html
Ich hoffe, dass ich weiterhelfen konnte.


In eigener Sache möchte ich anregen (was ich vor längerem im Forum schon
getan habe), dass TC sich merken sollte, ob man beim letzten Prüfsummen-
Erstellen .sfv oder .md5 verwendet hat, und einem die zuletzt genutzte
Option automatisch anbietet. Es nervt mich mittlerweile tierisch, jedes
Mal den Haken umsetzen zu müssen.

Wer nutzt überhaupt noch SFV? Nicht zuletzt Linux hat dazu beigetragen,
dass sich MD5 als systemübergreifender Standard etabliert hat.

Grüße, Lupus


Der Hilfetext des Programms (mit "md5sum --help" aufgerufen):
===============================================
Usage: md5sum [OPTION] [FILE]...
or: md5sum [OPTION] --check [FILE]
Print or check MD5 checksums.
With no FILE, or when FILE is -, read standard input.

-b, --binary read files in binary mode
-c, --check check MD5 sums against given list

The following two options are useful only when verifying checksums:
--status don't output anything, status code shows success
-w, --warn warn about improperly formated MD5 checksum lines

--help display this help and exit
--version output version information and exit

The sums are computed as described in RFC 1321. When checking, the input
should be a former output of this program. The default mode is to print
a line with checksum, a character indicating type (`*' for binary, ` ' for
text), and name for each FILE.

WARNING: You are using a specially adapted copy of md5sum. This version
has been modified as follows:
1) Only ever use binary mode
2) Be more liberal about line endings in files used by --check
3) Built-in Win32 file wildcard matching (globbing)
This version was compiled by bruce@gridpoint.com for the
People for a Clearer Phish. Source code changes are available
from Bruce upon request.


Report bugs to bruce@gridpoint.com
===============================================
User avatar
ghisler(Author)
Site Admin
Site Admin
Posts: 50561
Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
Location: Switzerland
Contact:

Post by *ghisler(Author) »

Da die Grossschreibung offenbar Probleme macht, werde ich das in der nächsten Version in Kleinschreibung ändern - eigentlich sollte das ja keine Rolle spielen dürfen...
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
User avatar
Hacker
Moderator
Moderator
Posts: 13142
Joined: 2003-02-06, 14:56 UTC
Location: Bratislava, Slovakia

Post by *Hacker »

BTW: Wird das denn unter Linux und auf anderen case-sensitiven Dateisystemen funktionieren (wenn man die (den/das?) Checksum dort uberpruft)?

TIA
Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
User avatar
Sheepdog
Power Member
Power Member
Posts: 5150
Joined: 2003-12-18, 21:44 UTC
Location: Berlin, Germany
Contact:

Post by *Sheepdog »

Hacker wrote: man die (den/das?) Checksum
die Checksumme


sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
Trash
New Member
New Member
Posts: 1
Joined: 2005-08-26, 01:21 UTC

Post by *Trash »

Tja, so ist das mit den Wünschen: Ich habe bisher die MD5-Dateien mit einem anderen Programm angelegt (wegen Unterverzeichnisen), und dann die Kleinbuchstaben mittels Text-Editor in Großbuchstaben umgewandelt. Deshalb war ich froh, daß TC die MD5-Checksummen gleich in Großbuchstaben angelegt hat.

Deshalb meine Bitte @ghisler(Author):

Falls solche Funktionen im Programm geändert werden, bitte immer optional, dh. dem Benutzer mittels Häkchen die Wahl lassen!
(Gilt auch für andere liebgewonnene Funktionen!)
icfu
Power Member
Power Member
Posts: 6052
Joined: 2003-09-10, 18:33 UTC

Post by *icfu »

Die Funktion wurde längst geändert, was daran liegen könnte, daß dieser Thread aus dem letzten Jahr stammt und mittlerweile schon mehrere TC-Versionen erschienen sind.
07.12.04 Fixed: Changed MD5 checksum format to Unix standard: MD5 checksum, one space, an asterisk "*" indicating binary check, then the file name
Icfu
This account is for sale
Post Reply