Hallo zusammen,
Wir verwenden Total-Commander v10 in einer Enterprise-Umgebung. 50 Floating-Lizenzen. Installation via SCCM. User haben keine Adminrechte und ist auch nicht gewünscht. Daran gibts nichts zu rütteln.
Nun ist...
A) Der Update-Button immer aktiv
B) wie hier beschrieben https://www.ghisler.com/liste.htm ist das Flag AutoUpdateCheck=0|1|2 in der WINCMD.INI absolut wirkungslos und außerdem müsste diese in jedem UserProfil angepasst werden (An und für sich kein Problem wenn das Flag funktionieren würde).
Hier ein Auszug aus der WINCMD.INI unter %APPDATA%\GHYSLER:
[Configuration]
AutoUpdateCheck=0
UseNewDefFont=1
SetEncoding=äö.do.not.remove
firstmnu=2938
FirstTimeIconLib=0
FirstTime=0
Kann jemand Tipps geben wie man Total Commander daran hindern kann Updates anzubieten? Langsam nervt es nämlich.
Danke für die Unterstützung!
Mayho
Automatische Updates vollständig deaktivieren
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Re: Automatische Updates vollständig deaktivieren
Ist mit
A) Der Update-Button immer aktiv
der Menüeintrag "Hilfe - Jetzt nach Updates suchen"
gemeint?
Evtl. liegt bei AutoUpdateCheck ein Missverständnis vor. Es wird i.d.R. nicht auf Updates hingewiesen (Standard ist AutoUpdateCheck=0).
A) Der Update-Button immer aktiv
der Menüeintrag "Hilfe - Jetzt nach Updates suchen"
gemeint?
Evtl. liegt bei AutoUpdateCheck ein Missverständnis vor. Es wird i.d.R. nicht auf Updates hingewiesen (Standard ist AutoUpdateCheck=0).
Bitte prüfen, ob der TCmd auch die gedachte WINCMD.INI verwendet. Dazu Menü "Hilfe - Über Total Comannder ..." aufrufen, unter Einstellungsdateien sind die aktuell verwendeten Einstellungsdateien angegeben.Hilfe wrote: AutoUpdateCheck=0 1: Auf Updates überprüfen, Release- und Betaversionen
2: wie 1, nur Releaseversionen
"War is evil, in so far as it makes more bad people than it takes away."
Immanuel Kant in "Perpetual Peace"
Immanuel Kant in "Perpetual Peace"
FAQs: RestrictInterface=Eigenschaften ausschalten für Admin Firma Unternehmen
Hi, willkommen.
Teste mal das hier aus:
-- Siehe Hilfe > Konfiguration und Parameter > Einstellungen wincmd.ini
-- Suche dort nach "RestrictInterface=" --- z.B.: 1024=Suche nach Updates deaktivieren (manuell oder automatisch)
-- Verwendung:
wincmd.ini
[Configuration]
RestrictInterface=1024
-- Man kann diese Konfiguration auch in der Registry eintragen:
- Es kann
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Ghisler\Total Commander\Configuration
oder
HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Ghisler\Total Commander\Configuration
verwendet werden, wobei ersterer Key für Admins in Unternehmen interessant ist,
da ein Anwender mit "normalen" Rechten dort keine Änderungen vornehmen kann.
So kann eine Firma zB die FTP- oder die Update-Funktion unternehmensweit ausschalten.
- Einträge von verschiedenen Lokationen (INI+HKCU+HKLM) werden OR-Verknüpft,
somit kann ein Anwender eine vom Admin ausgeschaltete Funktion nicht wieder eigenständig aktivieren.
- Nach Änderungen ist ein Neustart vom TC nötig.
- Beispiele:
Unterbinde das Ändern der Buttonbar (4):
RestrictInterface=4 (DWORD)
Unterbinde das Ändern der Buttonbar (4) UND das Ändern der Verzeichnisliste(Strg+D)(32):
RestrictInterface=36 (DWORD)
Unterbinde das Ändern der Buttonbar (4) UND das Ändern der Verzeichnisliste(Strg+D)(32) UND die FTP-Funktion(64):
RestrictInterface=100 (DWORD)
- "Allowed" ist zum expliziten Zulassen von Laufwerken gedacht, Beispiel:
Erlaube nur Zugriff auf C, D und die Netzwerkumgebung inklusive Dateisystemplugins:
Allowed=CD\ (string)
Alter Thread dazu in Englisch:
https://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=49377
2ghisler(Author)
Was wären weitere Beispiele für "Allowed"?
Und kann man diese "Freigaben" dann auch verknüpfen?
Teste mal das hier aus:
-- Siehe Hilfe > Konfiguration und Parameter > Einstellungen wincmd.ini
-- Suche dort nach "RestrictInterface=" --- z.B.: 1024=Suche nach Updates deaktivieren (manuell oder automatisch)
-- Verwendung:
wincmd.ini
[Configuration]
RestrictInterface=1024
-- Man kann diese Konfiguration auch in der Registry eintragen:
History,txt wrote: 20.01.10 Release Total Commander 7.51 beta 1
28.10.09 Added: For admins: Under HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Ghisler\Total Commander\configuration,
add allowed (type string) and/or RestrictInterface (type DWORD) to restrict user options.
The value will be combined with the value in the ini file and under HKEY_CURRENT_USER (the more restricted wins)
- Es kann
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Ghisler\Total Commander\Configuration
oder
HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Ghisler\Total Commander\Configuration
verwendet werden, wobei ersterer Key für Admins in Unternehmen interessant ist,
da ein Anwender mit "normalen" Rechten dort keine Änderungen vornehmen kann.
So kann eine Firma zB die FTP- oder die Update-Funktion unternehmensweit ausschalten.
- Einträge von verschiedenen Lokationen (INI+HKCU+HKLM) werden OR-Verknüpft,
somit kann ein Anwender eine vom Admin ausgeschaltete Funktion nicht wieder eigenständig aktivieren.
- Nach Änderungen ist ein Neustart vom TC nötig.
- Beispiele:
Unterbinde das Ändern der Buttonbar (4):
RestrictInterface=4 (DWORD)
Unterbinde das Ändern der Buttonbar (4) UND das Ändern der Verzeichnisliste(Strg+D)(32):
RestrictInterface=36 (DWORD)
Unterbinde das Ändern der Buttonbar (4) UND das Ändern der Verzeichnisliste(Strg+D)(32) UND die FTP-Funktion(64):
RestrictInterface=100 (DWORD)
- "Allowed" ist zum expliziten Zulassen von Laufwerken gedacht, Beispiel:
Erlaube nur Zugriff auf C, D und die Netzwerkumgebung inklusive Dateisystemplugins:
Allowed=CD\ (string)
Aktuelle Werte, Stand Heute
Siehe Hilfe > Konfiguration und Parameter > Einstellungen wincmd.ini >>> "RestrictInterface=" für eventuelle neu hinzugekommene Werte
RestrictInterface= Deaktiviert Teile von Total Commander. Summe von:
1=Startmenü
2=Kommandozeile
4=Buttonbar ändern
8=Laufwerks-Rechtsklickmenü
16=Datei-Rechtsklickmenü
32=Liste oft benutzter Verzeichnisse ändern
64=FTP (STRG+N, STRG+F)
128=ENTER-Taste (Programme starten, Dokumente öffnen)
256=Dateisystem-Plugins
512=Port-Verbindung (via USB oder LPT)
1024=Suche nach Updates deaktivieren (manuell oder automatisch)
2048: Plugins nicht zulassen, außer von uns signierte (ghisler)
4096: Plugins nicht zulassen, außer signierte
6144: Gar keine Plugins zulassen
Beispiel:
Laufwerks-Rechtsklickmenü (8) UND Datei-Rechtsklickmenü (16) >>> RestrictInterface=24
RestrictInterface= Deaktiviert Teile von Total Commander. Summe von:
1=Startmenü
2=Kommandozeile
4=Buttonbar ändern
8=Laufwerks-Rechtsklickmenü
16=Datei-Rechtsklickmenü
32=Liste oft benutzter Verzeichnisse ändern
64=FTP (STRG+N, STRG+F)
128=ENTER-Taste (Programme starten, Dokumente öffnen)
256=Dateisystem-Plugins
512=Port-Verbindung (via USB oder LPT)
1024=Suche nach Updates deaktivieren (manuell oder automatisch)
2048: Plugins nicht zulassen, außer von uns signierte (ghisler)
4096: Plugins nicht zulassen, außer signierte
6144: Gar keine Plugins zulassen
Beispiel:
Laufwerks-Rechtsklickmenü (8) UND Datei-Rechtsklickmenü (16) >>> RestrictInterface=24
Alter Thread dazu in Englisch:
https://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=49377
2ghisler(Author)
Was wären weitere Beispiele für "Allowed"?
Und kann man diese "Freigaben" dann auch verknüpfen?
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50463
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Re: Automatische Updates vollständig deaktivieren
Ja, RestrictInterface ist der richtige Weg. Damit können auch andere Funktionen blockiert werden, die im Firmenumfeld nicht gerne gesehen werden, wie z.B. FTP. Wird der Wert unter HKEY_LOCAL_MACHINE gesetzt, haben eingeschränkte Benutzer auch keine Möglichkeit, den Wert zu ändern.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Re: Automatische Updates vollständig deaktivieren
2ghisler(Author)
Was wären weitere Beispiele für "Allowed"?
Und kann man diese "Freigaben" dann auch verknüpfen?
Danke.
Was wären weitere Beispiele für "Allowed"?
Und kann man diese "Freigaben" dann auch verknüpfen?
Danke.
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50463
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Re: Automatische Updates vollständig deaktivieren
Allowed ist zum expliziten Zulassen von Laufwerken gedacht, wenn der Benutzer z.b. nur Laufwerk X: benutzen soll.
RestrictInterface ist in der Hilfe zur Wincmd.ini beschrieben:
Wenn also z.B. in der wincmd.ini FTP deaktiviert wird und in der Registry die Suche nach Updates, dann ist für den Benutzer beides verboten. So kann man durch Setzen eigener Werte sich keine zusätzlichen Rechte verschaffen.
RestrictInterface ist in der Hilfe zur Wincmd.ini beschrieben:
Wenn RestrictInterface nun in der wincmd.ini sowie in der Registry steht, dann werden alle Werte mit "ODER" verknüpft.Deaktiviert Teile von Total Commander. Summe von:
1=Startmenü
2=Kommandozeile
4=Buttonbar ändern
8=Laufwerks-Rechtsklickmenü
16=Datei-Rechtsklickmenü
32=Liste oft benutzter Verzeichnisse ändern
64=FTP (STRG+N, STRG+F)
128=ENTER-Taste (Programme starten, Dokumente öffnen)
256=Dateisystem-Plugins
512=Port-Verbindung (via USB oder LPT)
1024=Suche nach Updates deaktivieren (manuell oder automatisch)
2048: Plugins nicht zulassen, außer von uns signierte (ghisler)
4096: Plugins nicht zulassen, außer signierte
6144: Keine Plugins zulassen
8192: Plugin-ini-Dateien nicht in Profil umleiten
Wenn also z.B. in der wincmd.ini FTP deaktiviert wird und in der Registry die Suche nach Updates, dann ist für den Benutzer beides verboten. So kann man durch Setzen eigener Werte sich keine zusätzlichen Rechte verschaffen.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com