Directory xxx could not be deleted
Moderators: Hacker, Stefan2, white
-
- Junior Member
- Posts: 38
- Joined: 2003-03-13, 12:41 UTC
- Location: Hamburg
Directory xxx could not be deleted
TC gibt nur eine kurze Fehlermeldung, mit der Taste 'Skip' aus wenn ein Verzeichnis nicht gelöscht werden kann. Wenn man es aber dennoch löschen möchte, dann geht die Suche los warum die Löschung nicht erfolgen kann. Könnte nicht in der Fehlermeldung gleich der Grund (bei mehreren Gründen, zumindest einer) angegeben werden (Datei geöffnet, Schreibschutz gesetzt, usw.)??
- André Martin
- Senior Member
- Posts: 245
- Joined: 2003-02-05, 15:46 UTC
- Location: Dresden, Germany
Da der Löschvorgang rekursiv abläuft, müsste für die detallierte Fehlerangabe noch einmal alle Verzeichnisse & Dateien durchgegangen werden um zu ermitteln, welche Datei nun den Löschvorgang unterbrochen hat. Dies frisst dann entsprechend Resourcen (ebenso die Ermittlung, ob das Löschen nun wegen Schreibschutz oder was anderem fehlschlug...)
Browse the web with the HTTP SmartBrowserPlugin
Check your mails with the POP3/SMTP EmailPlugin!
Check your mails with the POP3/SMTP EmailPlugin!
-
- Junior Member
- Posts: 38
- Joined: 2003-03-13, 12:41 UTC
- Location: Hamburg
- André Martin
- Senior Member
- Posts: 245
- Joined: 2003-02-05, 15:46 UTC
- Location: Dresden, Germany
...Die Rekursion wird ja auch fortgesetzt..
Der Löschvorgang ist in der Regel in zwei Schritte unterteilt: Erst werden zuerst alle Dateien gelöscht und dann die verbleibenden leeren Verzeichnisse.
Bereits während des ersten Schrittes (Löschen der Dateien) wird ja bereits angezeigt, welche Dateien nicht gelöscht werden konnte. Wenn TC dann im zweiten Schritt ein Verzeichnis nicht löschen konnte, dann fällt folglich die Fehlermeldun etwas "kürzer" aus. Für eine detaillierte Anzeige müsste nocheinmal Schritt eins wiederholt werden mit zusätzlichen Check, ob die Datei nun geöffnet ist etc. was jedoch recht IMHO unsinnig ist da ja schon im ersten Schritt genau angezeigt wird, welche Datei sich nicht löschen lies...
Der Löschvorgang ist in der Regel in zwei Schritte unterteilt: Erst werden zuerst alle Dateien gelöscht und dann die verbleibenden leeren Verzeichnisse.
Bereits während des ersten Schrittes (Löschen der Dateien) wird ja bereits angezeigt, welche Dateien nicht gelöscht werden konnte. Wenn TC dann im zweiten Schritt ein Verzeichnis nicht löschen konnte, dann fällt folglich die Fehlermeldun etwas "kürzer" aus. Für eine detaillierte Anzeige müsste nocheinmal Schritt eins wiederholt werden mit zusätzlichen Check, ob die Datei nun geöffnet ist etc. was jedoch recht IMHO unsinnig ist da ja schon im ersten Schritt genau angezeigt wird, welche Datei sich nicht löschen lies...