Feature Request - Verzeichnisse aufteilen
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Feature Request - Verzeichnisse aufteilen
Hallo,
im TC gibt es zwar die Möglichkeit, Dateien aufzuspalten, aber wie währe diese Funktion für komplette Verzeichnisse mit Beibehaltung der Verzeichnissstruktur?
Ich stelle mir das in etwa so vor:
Methode 1: Scannen der angegebenen Verzeichnisse und Kopieren in neue Unterverzeichnisse, bis die angegebene Größe erreicht wird. Ist eine Datei grösser als die Maximalgrösse (z.B. Datei 1GB, Aufteilung 700 MB) gibt es einen Fehler und einen Abbruch. Ansonsten wird die Datei in das nächste Verzeichnis geschrieben.
Methode 2: Scannen der angegebenen Verzeichnisse und verteilen der angegebenen Dateien und Verzeichnisse mit optimaler Ausnutzung der angegebenen Größe. Rest wie bei Methode 1.
Grund für diese Anfrage ist, daß wir in unserer Firma den gesamten Datenbestand von Zeit zu Zeit auf CD und DVD brennen. Alles Unkomprimiert, damit man auch einzelne Dateien zurückspielen kann. Vergleichbare Funktion ist zwar in Nero 6 enthalten, nur die kommt irgendwie ins schleudern, wenn es um viele Daten geht. Mit viel meine ich ca. 100 GB mit über 250.000 Dateien...
Alternative:
Kann man mit dem internen ZIP Modul die Dateien vorher auf die Komprimierung prüfen? Dann könnte man jeweils einzel-ZIPs in der gewünschen Grösse erhalten (keine spanned Zip. Wirkliche Einzel-Zip Dateien, die auch getrennt verwendbar sind. Wenn eine Zip fehlt oder defekt ist, kann man den Schaden besser übersehen. Für den Inhalt solcher Zip Dateien könnte man eine Katalog Datei erzeugen.).
Wenns nicht geht, ist es auch kein Problem, müß ich mir fürs Sichern was neues einfallen lassen.
im TC gibt es zwar die Möglichkeit, Dateien aufzuspalten, aber wie währe diese Funktion für komplette Verzeichnisse mit Beibehaltung der Verzeichnissstruktur?
Ich stelle mir das in etwa so vor:
Methode 1: Scannen der angegebenen Verzeichnisse und Kopieren in neue Unterverzeichnisse, bis die angegebene Größe erreicht wird. Ist eine Datei grösser als die Maximalgrösse (z.B. Datei 1GB, Aufteilung 700 MB) gibt es einen Fehler und einen Abbruch. Ansonsten wird die Datei in das nächste Verzeichnis geschrieben.
Methode 2: Scannen der angegebenen Verzeichnisse und verteilen der angegebenen Dateien und Verzeichnisse mit optimaler Ausnutzung der angegebenen Größe. Rest wie bei Methode 1.
Grund für diese Anfrage ist, daß wir in unserer Firma den gesamten Datenbestand von Zeit zu Zeit auf CD und DVD brennen. Alles Unkomprimiert, damit man auch einzelne Dateien zurückspielen kann. Vergleichbare Funktion ist zwar in Nero 6 enthalten, nur die kommt irgendwie ins schleudern, wenn es um viele Daten geht. Mit viel meine ich ca. 100 GB mit über 250.000 Dateien...
Alternative:
Kann man mit dem internen ZIP Modul die Dateien vorher auf die Komprimierung prüfen? Dann könnte man jeweils einzel-ZIPs in der gewünschen Grösse erhalten (keine spanned Zip. Wirkliche Einzel-Zip Dateien, die auch getrennt verwendbar sind. Wenn eine Zip fehlt oder defekt ist, kann man den Schaden besser übersehen. Für den Inhalt solcher Zip Dateien könnte man eine Katalog Datei erzeugen.).
Wenns nicht geht, ist es auch kein Problem, müß ich mir fürs Sichern was neues einfallen lassen.
Re: Feature Request - Verzeichnisse aufteilen
Da gibt es bestimmt schon Tools dafür, mit denen Du Dir behelfen kannst, bis Christian (falls überhaupt) dieses Feature eingebaut hat.Darkman wrote:im TC gibt es zwar die Möglichkeit, Dateien aufzuspalten, aber wie währe diese Funktion für komplette Verzeichnisse mit Beibehaltung der Verzeichnissstruktur?
Ich verwende für sowas immer http://www.shadowfire.de/cgi-bin/page.pl?distri.
Viele Grüße
Christian
Christian
- SanskritFritz
- Power Member
- Posts: 3693
- Joined: 2003-07-24, 09:25 UTC
- Location: Budapest, Hungary
Für solchen zweck könntest du das programm PolderBackup verwenden. Wird zwar nicht mehr weiterentwickelt, aber ein gutes backup programm. Hab für mehr als ein jahr benutzt, biss ich DFIncBackup gefunden habe.Dann könnte man jeweils einzel-ZIPs in der gewünschen Grösse erhalten (keine spanned Zip. Wirkliche Einzel-Zip Dateien,
I switched to Linux, bye and thanks for all the fish!
Wenn Du den ARJ-Packer benutzt, da kannst Du folgende Syntax benutzen:
Das ergibt dann auf c:\ mehrere Archive, Backup.arj backup.a01 usw. die nicht größer als 700.000.000 Bytes groß sind, und in denen nur dann eine Datei geteilt würde, wenn deren Gesamtgröße des Volumes, also hier 700.000.000 Bytes, überstiege.
Ich schätze mal, dass ZIP einen ähnlichen Schalter besitzt, damit kenne ich mich aber nicht aus.
sheepdog
Code: Select all
arj a c:\backup "f:\Zu sicherdes Verzeichnis" -r -vw700000k
Ich schätze mal, dass ZIP einen ähnlichen Schalter besitzt, damit kenne ich mich aber nicht aus.
sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
-
- Junior Member
- Posts: 24
- Joined: 2004-08-22, 13:49 UTC
Das mit dem Zip stimmt nicht so ganz. Siehe nachfolgendes Beispiel:
ZIP-Datei 1 ZIP-Datei 2 ZIP-Datei 3
---------------- ---------------- ----------------
# # # # ####### # # # #######
# = stellt eine bel. Datei dar.
Lt. obigen Beispiel befinden sich in ZIP-Datei 2 zwei gespaltene Dateien, die ohne der vorherigen/nachfolgenden Datei nicht gelesen werden können. Dies sollte bei der Erstellung von Einzel-ZIP nicht vorkommen. Hierzu kann zwar die gewünschte Dateigrösse nicht in allen Fällen erreicht werden, ist jedoch besser als vorher. Ausserdem kann man die Grössenbeschänkung von ZIP-Archiven so besser umgehen (nach meinen Informationen kann das ursprüngliche ZIP-Format nur eine maximale Grösse von 2GB haben. Wie es mit der aktuellen Formatvorschrift aussieht weis ich nicht. Jedoch kann TC kein Dateivolumen von über 2GB packen, wenn das Ergebnis auch über 2 GB liegt.).
Ggf. lässt sich hieraus auch eine gesonderte Backup-Anwendung erstellen, die neben TC existiert. Bei Interesse kann Hr. Ghisler mit eine email auf die registrierte Adresse schicken. Beispiele was vorhanden sein soll gibt es im Internet. Ich will diese hier jedoch nicht angeben, um der Konkurrenz keinen Vorteil zu verschaffen.
ZIP-Datei 1 ZIP-Datei 2 ZIP-Datei 3
---------------- ---------------- ----------------
# # # # ####### # # # #######
# = stellt eine bel. Datei dar.
Lt. obigen Beispiel befinden sich in ZIP-Datei 2 zwei gespaltene Dateien, die ohne der vorherigen/nachfolgenden Datei nicht gelesen werden können. Dies sollte bei der Erstellung von Einzel-ZIP nicht vorkommen. Hierzu kann zwar die gewünschte Dateigrösse nicht in allen Fällen erreicht werden, ist jedoch besser als vorher. Ausserdem kann man die Grössenbeschänkung von ZIP-Archiven so besser umgehen (nach meinen Informationen kann das ursprüngliche ZIP-Format nur eine maximale Grösse von 2GB haben. Wie es mit der aktuellen Formatvorschrift aussieht weis ich nicht. Jedoch kann TC kein Dateivolumen von über 2GB packen, wenn das Ergebnis auch über 2 GB liegt.).
Ggf. lässt sich hieraus auch eine gesonderte Backup-Anwendung erstellen, die neben TC existiert. Bei Interesse kann Hr. Ghisler mit eine email auf die registrierte Adresse schicken. Beispiele was vorhanden sein soll gibt es im Internet. Ich will diese hier jedoch nicht angeben, um der Konkurrenz keinen Vorteil zu verschaffen.
Ja,
Programm war ein Shareware mit einem Komprimierungsverfahren, das nicht ZIP entspricht. Entpacken nur mit dem entsprechenden Programm möglich...
Mich störte daran, das eigene Komprimierungsverfahren und dass es nicht über Netzwerkverbindungen funktionierte. Das Programm war noch aus der Zeit von Win 95/Win 98 (ohne SE)...
Gibt es auch heute nicht mehr. Aber die Beispiele, die ich an Hr. Ghisler zeigen kann, sind Programme, die zusammengefasst alles gewünschte könnten. Zwar keine "Eierlegendewollmilchsau", aber dennoch was geniales.
Hier die Auflistung (Wenns stört, bitte an Hr. Ghisler weiterleiten und hier löschen...)
Webseite
Programm
Kommentar
http:/ /w1.321.telia.com/~u32102551/
Back It Up!
Mirrorfunktion ist genial, kann nur halt nicht aufteilen...
http:/ /www.enormasoft.de
KIBackup
Tasksteuerung und Steuerung von Diensten
http:/ /www.xpertdesign.de/
BackupExpress
Tasksteuerung, Startpunktauswahl, Dateifilter...
Programm war ein Shareware mit einem Komprimierungsverfahren, das nicht ZIP entspricht. Entpacken nur mit dem entsprechenden Programm möglich...
Mich störte daran, das eigene Komprimierungsverfahren und dass es nicht über Netzwerkverbindungen funktionierte. Das Programm war noch aus der Zeit von Win 95/Win 98 (ohne SE)...
Gibt es auch heute nicht mehr. Aber die Beispiele, die ich an Hr. Ghisler zeigen kann, sind Programme, die zusammengefasst alles gewünschte könnten. Zwar keine "Eierlegendewollmilchsau", aber dennoch was geniales.
Hier die Auflistung (Wenns stört, bitte an Hr. Ghisler weiterleiten und hier löschen...)

Webseite
Programm
Kommentar
http:/ /w1.321.telia.com/~u32102551/
Back It Up!
Mirrorfunktion ist genial, kann nur halt nicht aufteilen...
http:/ /www.enormasoft.de
KIBackup
Tasksteuerung und Steuerung von Diensten
http:/ /www.xpertdesign.de/
BackupExpress
Tasksteuerung, Startpunktauswahl, Dateifilter...
2Hacker
Pkzip erzeugt seine 'spanned archives' so, dass die Verzeichnisinfo erst im letzten Archiv vermerkt wird. Dies ist dann zunächst auch das einzige, das man im TC öffnen kann. Wenn man irgend eine Datei zwischendrin herauskopieren will, muß man mindestens zwei Archive öffnen: Das letzte und das, in dem die Datei enthalten ist. Und das können natürlich auch mehrere Archive sein, wenn die Datei nicht am Anfang des Archivs liegt oder größer als die Volumegröße ist.
Wenn Du Arj-Volumes erzeugst, dann kannst Du dieses Verhalten sehr gut sehen. Da kannst Du dir den Inhalt jedes Archivs mit 'arj l Archivname.a01' usw ansehen. Da tauchen dann die Dateien, die gesplittet sind, in zwei Dateien auf.
sheepdog
Pkzip erzeugt seine 'spanned archives' so, dass die Verzeichnisinfo erst im letzten Archiv vermerkt wird. Dies ist dann zunächst auch das einzige, das man im TC öffnen kann. Wenn man irgend eine Datei zwischendrin herauskopieren will, muß man mindestens zwei Archive öffnen: Das letzte und das, in dem die Datei enthalten ist. Und das können natürlich auch mehrere Archive sein, wenn die Datei nicht am Anfang des Archivs liegt oder größer als die Volumegröße ist.
Wenn Du Arj-Volumes erzeugst, dann kannst Du dieses Verhalten sehr gut sehen. Da kannst Du dir den Inhalt jedes Archivs mit 'arj l Archivname.a01' usw ansehen. Da tauchen dann die Dateien, die gesplittet sind, in zwei Dateien auf.
sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
Sheepdog,
OK, Arj ja, aber wir sprechen von ZIP, wo so ein Feature standardmassig nicht drin war und auch in der Spezifikation nicht zu finden ist. AFAIK war das nur Winzips eigene Erweiterung, die einfach nur darin bestand, viele kleinere ZIPs zu erzeugen, die spezifisch numeriert sind.
Ich personlich habe keine Erfahrung damit, nur was ich von diesem Forum weiss, und das ist halt dass es separate normale ZIP Archive sind. Ich kann mich aber auch irren.
Darkman,
TIA
Roman
OK, Arj ja, aber wir sprechen von ZIP, wo so ein Feature standardmassig nicht drin war und auch in der Spezifikation nicht zu finden ist. AFAIK war das nur Winzips eigene Erweiterung, die einfach nur darin bestand, viele kleinere ZIPs zu erzeugen, die spezifisch numeriert sind.
Ich personlich habe keine Erfahrung damit, nur was ich von diesem Forum weiss, und das ist halt dass es separate normale ZIP Archive sind. Ich kann mich aber auch irren.
Darkman,
Du hast doch aber von einem spanned ZIP gesprochen, nicht von einem anderen Komprimierungsverfahren. Ich bin mir fast sicher, dass ein anderes Programm andere spanned Archive erzeugt als es der ZIP tut. Also frage ich nochmal - hast du schon mal ein Spanned ZIP gesehen, wo eine Datei zwischen zwei Archiven gespalten war?Ja,
Programm war ein Shareware mit einem Komprimierungsverfahren, das nicht ZIP entspricht. Entpacken nur mit dem entsprechenden Programm möglich...
TIA
Roman
Hat wahrscheinlich wieder mit technischen Problemen zu tun.
Siehe auch hier
http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?p=42346#42346
Siehe auch hier
http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?p=42346#42346