Dateianzeige wird in 1 Fall nicht aktualisiert
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Dateianzeige wird in 1 Fall nicht aktualisiert
Es ist ein wiederholbarer Effekt:
Immer dann, wenn ich im Brenner-Laufwerk (bei mir G: ) eine CD einlege,
wird immer nur der Inhalt angezeigt, der nach dem Einlegen vorhanden war. Selbst der Befehl "Aktualisieren" bringt hier nichts.
Aus der Not heraus geborene Regel für mich:
Wenn ich nach einem Brenn-Vorgang den veränderten Dateibestand einer Disk im Brenner-Laufwerk anzeigen lassen will, kann ich das nur so tun, indem ich das Laufwerk wechsle und diese CD aus dem Brenner-Laufwerk entferne und ins Player-Laufwerk einlege. Dasselbe gilt natürlich für DVDs entsprechend.
Ich kann mir darauf nur den einen Reim machen, dass da irgendwo ein böser Cache versteckt ist, der nicht aktualisiert wird, weil Total Commander darauf keinen direkten Zugriff hat.
Ich verwende Windows XP SP1.
Wer hat schon ähnliche Erfahrungen gemacht und was könnte man selber an der Konfigurierung ändern um den Fehelr zu beseitigen?
Oder müssen wir noch etwas auf eine neue Version warten, lieber Herr Ghisler?
Immer dann, wenn ich im Brenner-Laufwerk (bei mir G: ) eine CD einlege,
wird immer nur der Inhalt angezeigt, der nach dem Einlegen vorhanden war. Selbst der Befehl "Aktualisieren" bringt hier nichts.
Aus der Not heraus geborene Regel für mich:
Wenn ich nach einem Brenn-Vorgang den veränderten Dateibestand einer Disk im Brenner-Laufwerk anzeigen lassen will, kann ich das nur so tun, indem ich das Laufwerk wechsle und diese CD aus dem Brenner-Laufwerk entferne und ins Player-Laufwerk einlege. Dasselbe gilt natürlich für DVDs entsprechend.
Ich kann mir darauf nur den einen Reim machen, dass da irgendwo ein böser Cache versteckt ist, der nicht aktualisiert wird, weil Total Commander darauf keinen direkten Zugriff hat.
Ich verwende Windows XP SP1.
Wer hat schon ähnliche Erfahrungen gemacht und was könnte man selber an der Konfigurierung ändern um den Fehelr zu beseitigen?
Oder müssen wir noch etwas auf eine neue Version warten, lieber Herr Ghisler?
Hallo
Falls der Explorer auch nicht aktualisiert, vermute ich Folgendes:
, die Autorun-Funktion geändert.
Die Programme, die ich so kenne (Feurio, oder die PlexTools!), fragen aber explizit nach...
Ich, für mich habe es extra abgeschaltet, weil ich mit dem Autorun nix anfangen kann, empfinde es sogar als störend.
Also, ich denke, eine Neueinstellung des Autoruns beseitigt das Problem, oder falls Dich der Laufwerkswechsel stört, hilft eventuell folgender Workaround:
- CD eject (manuell oder per TC)
- Schublade OFFENLASSEN!!!
- im TC mit ALT+F1 (oder F2) Laufwerk (mit der CD) auswählen...
- TC liest nun bei mir das Laufwerk (CD) neu ein, et voilà
Das ist aber eigentlich auch nicht umständlich, denn nach einem Brennvorgang muß die Schublade sowieso einmal ausgefahren werden, um die CD-ID mit einem Laufwerkswechsel neu zu erkennen. (Das hat aber mit den darauf befindlichen Daten nichts zu tun!)
Das gleiche hast Du richtigerweise erzwungen mit verschiedenen, bzw. zwei, Laufwerken. In zweien meiner Rechner habe ich aber nur ein Laufwerk, und da erzwinge ich es auf dem oben genannten Wege...
Man könnte per Software auch Geräte "aushängen" und direkt wieder anmelden, um die "neue" ID zu erkennen und damit auch den neuen Dateninhalt, aber das würde an dieser Stelle zu weit führen...
tannoy
Cineatic hat schon recht...Wird denn das Laufwerk im Explorer aktualisiert?
Falls der Explorer auch nicht aktualisiert, vermute ich Folgendes:
Irgendein Brennprogramm hat entweder ungefragt, oder Du hast zu schnell geklickt beim Setup...Brenn-Vorgang...

Die Programme, die ich so kenne (Feurio, oder die PlexTools!), fragen aber explizit nach...
Ich, für mich habe es extra abgeschaltet, weil ich mit dem Autorun nix anfangen kann, empfinde es sogar als störend.
Also, ich denke, eine Neueinstellung des Autoruns beseitigt das Problem, oder falls Dich der Laufwerkswechsel stört, hilft eventuell folgender Workaround:
- CD eject (manuell oder per TC)
- Schublade OFFENLASSEN!!!
- im TC mit ALT+F1 (oder F2) Laufwerk (mit der CD) auswählen...
- TC liest nun bei mir das Laufwerk (CD) neu ein, et voilà
Das ist aber eigentlich auch nicht umständlich, denn nach einem Brennvorgang muß die Schublade sowieso einmal ausgefahren werden, um die CD-ID mit einem Laufwerkswechsel neu zu erkennen. (Das hat aber mit den darauf befindlichen Daten nichts zu tun!)
Das gleiche hast Du richtigerweise erzwungen mit verschiedenen, bzw. zwei, Laufwerken. In zweien meiner Rechner habe ich aber nur ein Laufwerk, und da erzwinge ich es auf dem oben genannten Wege...
Man könnte per Software auch Geräte "aushängen" und direkt wieder anmelden, um die "neue" ID zu erkennen und damit auch den neuen Dateninhalt, aber das würde an dieser Stelle zu weit führen...
tannoy
Danke fuer die Tipps
Hallo, Christian, hallo, Tannoy,
vielen Dank für Eure Tipps!
Der Test mit dem Windows Explorer erbrachte dasselbe Ergebnis wie beim TC. Mit "Autorun" kenne ich mich fast ebenso wenig aus wie mit dem - in XP neuen - "Autoplay". Die Windows-XP-Hilfe selbst gibt hier fast keine Hilfestellung im Detail. (Im "Autoplay"-Menü werden dem Anwender geeignete Programme von XP und dazu auch mal ein Anwender-Programm wie z.B. NERO zur Auswahl gestelllt. Leider sind das aber nicht unbedingt die, die man gern selber bevorzugt. Aber weit und breit keinerlei Hinweis, wo man diese Programmauswahlliste für Autoplay finden und etwa benutzer-individuell nacheditieren könnte. Aber das gehört an sich nicht in dieses Forum.)
In einem schlauen Buch (Windows XP Home Edition von Tobias Weltner aus dem Franzis-Verlag) stand zwar mehr über Autorun (nur wenig über Autoplay), aber nicht so viel dass ich mir da selber konkret weiterhelfen könnte. So wie ich es verstanden habe, steht eine autorun.inf auf einer CD, um dort ein Programm zum Start vorzugeben, garniert mit Parametern, die es mit dem Nötigen versorgen. (Das ist von den Windows-Vorversionen unverändert übernommen worden.)
Auf meiner selbstgebrannenCD gibt es derzeit noch keine autorun.inf.
Gibt es darüber hinaus noch Autorun-Dateien oder zugehörige Registry-Einträge für ein bestimmtes Player- oder Recorder-Laufwerk, d.h. losgelöst von der eingelegten CD?
Und welche Rolle spielt Autoplay diesbezüglich? Gibt es eine Art Hierarchie, wenn sowohl eine bestimmte Autoplay-Zuordnung voreingestellt ist (z.B. Öffnen mit "Mediaplayer") als auch eine autorun.inf auf der CD gefunden wird, die sagt "Öffnen mit Explorer"? Was hat dann Vorrang?
Abschließend doch noch etwas Erfreulicheres:
Es trifft zu, dass man eine CD zur Aktualisierung der Datei- und Ordnerliste nach dem Brennen im TC lediglich bei geöffneter Laufwerks-schublade neu einlesen lassen muss.
Speziell für diesen Tipp schönen Dank noch!
Mein Wunsch für die Zukunft wäre dann allerdings, dass immer dann,
wenn es sich um einen solchen Fall handelt und der Befehl "Quelle neu einlesen" benutzt wird, in einer neuen Version des TC eine Befehlsfolge ausgegeben wird, beginnend mit einem Eject-Befehl, um diese CD dann tatsächlich neu einzulesen, anstatt sofort auf die an der Windows-Schnittstelle bereitgestellte, aber leider nicht aktualisierte Inhaltsliste zuzugreifen. Sich hinter dem MS Explorer "zu verstecken", weil's der schließlich auch nicht besser kann, wäre nicht so gut. Es besteht ja kein Hinderungsgrund dafür es beim TC später einmal besser zu machen, sofern der Aufwand dafür nicht ungerechtfertigt hoch erscheint.
Anfangs bin ich nämlich total von der Rolle gewesen, als ich entgegen meinen Erwartungen auf der CD die neu hinzugebrannten Daten nicht finden konnte. Schließlich geht man, zumindest als Nicht-Profi, davon aus, dass "Neu einlesen" nicht nur draufsteht, sondern auch drin ist.
Vom "Neu einlesen" bei Disketten kannte man es ja bereits: Da macht es erst mal "Klack" und man bekommt so das beruhigende Gefühl, dass das Medium echt neu gelesen wird. Bei einer CD macht es nun leider nicht mehr "Klack", so dass man nicht so genau weiß, ob die CD wirklich neu eingelesen wird oder nicht.
Grüße von Elderman.
vielen Dank für Eure Tipps!
Der Test mit dem Windows Explorer erbrachte dasselbe Ergebnis wie beim TC. Mit "Autorun" kenne ich mich fast ebenso wenig aus wie mit dem - in XP neuen - "Autoplay". Die Windows-XP-Hilfe selbst gibt hier fast keine Hilfestellung im Detail. (Im "Autoplay"-Menü werden dem Anwender geeignete Programme von XP und dazu auch mal ein Anwender-Programm wie z.B. NERO zur Auswahl gestelllt. Leider sind das aber nicht unbedingt die, die man gern selber bevorzugt. Aber weit und breit keinerlei Hinweis, wo man diese Programmauswahlliste für Autoplay finden und etwa benutzer-individuell nacheditieren könnte. Aber das gehört an sich nicht in dieses Forum.)
In einem schlauen Buch (Windows XP Home Edition von Tobias Weltner aus dem Franzis-Verlag) stand zwar mehr über Autorun (nur wenig über Autoplay), aber nicht so viel dass ich mir da selber konkret weiterhelfen könnte. So wie ich es verstanden habe, steht eine autorun.inf auf einer CD, um dort ein Programm zum Start vorzugeben, garniert mit Parametern, die es mit dem Nötigen versorgen. (Das ist von den Windows-Vorversionen unverändert übernommen worden.)
Auf meiner selbstgebrannenCD gibt es derzeit noch keine autorun.inf.
Gibt es darüber hinaus noch Autorun-Dateien oder zugehörige Registry-Einträge für ein bestimmtes Player- oder Recorder-Laufwerk, d.h. losgelöst von der eingelegten CD?
Und welche Rolle spielt Autoplay diesbezüglich? Gibt es eine Art Hierarchie, wenn sowohl eine bestimmte Autoplay-Zuordnung voreingestellt ist (z.B. Öffnen mit "Mediaplayer") als auch eine autorun.inf auf der CD gefunden wird, die sagt "Öffnen mit Explorer"? Was hat dann Vorrang?
Abschließend doch noch etwas Erfreulicheres:
Es trifft zu, dass man eine CD zur Aktualisierung der Datei- und Ordnerliste nach dem Brennen im TC lediglich bei geöffneter Laufwerks-schublade neu einlesen lassen muss.
Speziell für diesen Tipp schönen Dank noch!
Mein Wunsch für die Zukunft wäre dann allerdings, dass immer dann,
wenn es sich um einen solchen Fall handelt und der Befehl "Quelle neu einlesen" benutzt wird, in einer neuen Version des TC eine Befehlsfolge ausgegeben wird, beginnend mit einem Eject-Befehl, um diese CD dann tatsächlich neu einzulesen, anstatt sofort auf die an der Windows-Schnittstelle bereitgestellte, aber leider nicht aktualisierte Inhaltsliste zuzugreifen. Sich hinter dem MS Explorer "zu verstecken", weil's der schließlich auch nicht besser kann, wäre nicht so gut. Es besteht ja kein Hinderungsgrund dafür es beim TC später einmal besser zu machen, sofern der Aufwand dafür nicht ungerechtfertigt hoch erscheint.
Anfangs bin ich nämlich total von der Rolle gewesen, als ich entgegen meinen Erwartungen auf der CD die neu hinzugebrannten Daten nicht finden konnte. Schließlich geht man, zumindest als Nicht-Profi, davon aus, dass "Neu einlesen" nicht nur draufsteht, sondern auch drin ist.
Vom "Neu einlesen" bei Disketten kannte man es ja bereits: Da macht es erst mal "Klack" und man bekommt so das beruhigende Gefühl, dass das Medium echt neu gelesen wird. Bei einer CD macht es nun leider nicht mehr "Klack", so dass man nicht so genau weiß, ob die CD wirklich neu eingelesen wird oder nicht.
Grüße von Elderman.
Dies ist kein TC Fehler. Die meisten Brennprogramme bieten eine Option an das Laufwerk nach dem Brennen zu "resetten", das heisst zu offnen und zu schliessen. Das machen z.B. WinOnCD oder PlexTools. Ich weiss nicht, ob es am Laufwerk, oder an irgendeinem Treiber liegt, aber z.B. mein PlexWriter Laufwerk braucht sowas nicht. Deshalb fande ich es schade, wenn der TC bei jedem Neueinlesen des CD Inhalts das Laufwerk offnen und wieder schliessen wurde. Das ist der Job der Brennsoftware.
Meine 2 Eurocents.
Roman
Meine 2 Eurocents.
Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
so war der Vorschlag auch nicht gemeint
Hallo, lieber Roman,
natürlich soll nicht bei jedem Lesen der CD im Brenner-Laufwerk das gemacht werden, was der Job des Brenner-Programms ist.
Aber stell Dir vor, auch mein Brennerprogramm Nero Express 6.0 macht das, was Du vorschlägst, ganz korrekt, fährt also zum Schluss kurz die CD raus und zieht sie dann gleich wieder rein.
Ich meine, viele Anwender haben bis jetzt gar nicht gemerkt, dass da zuweilen etwas nicht stimmt mit der aktuellen Anzeige der Ordner und Dateien, zumal das Brennprogramm die CD ja auch aktualisiert lesen können muss, wenn zum Schluss noch der Dateienvergleich kommt, sofern man den als Brenn-Option beauftragt hat.
Um so unverständlicher ist, dass Explorer und Total Commander bei einer CD im Brenner-Laifwerk (nur dort!!) stets die alte Dateiliste - vor dem Brennen - von Windows angeboten bekommen (außer nach einem PC-Warm-Start natürlich). Das ist sogar so, wenn man die CD auswerfen lässt, dann ohne CD wieder die Schublade schließen lässt und sie nach einiger Zeit neu einlegt: Immer kommt die veraltete Liste! Probier's mal selber aus, wenn du auf deine Multisession-CD mal etwas dazugebrannt hast!
Es funktioniert nur so, wie es Tannoy weiter oben beschrieben hat, abgesehen vielleicht von weiter gehenden Eingriffen ins System, die dann vielleicht sogar noch eleganter funktionieren, wozu mir derzeit aber noch etwas das Grundwissen fehlt.
Schönen Gruß vom Elderman
natürlich soll nicht bei jedem Lesen der CD im Brenner-Laufwerk das gemacht werden, was der Job des Brenner-Programms ist.
Aber stell Dir vor, auch mein Brennerprogramm Nero Express 6.0 macht das, was Du vorschlägst, ganz korrekt, fährt also zum Schluss kurz die CD raus und zieht sie dann gleich wieder rein.
Ich meine, viele Anwender haben bis jetzt gar nicht gemerkt, dass da zuweilen etwas nicht stimmt mit der aktuellen Anzeige der Ordner und Dateien, zumal das Brennprogramm die CD ja auch aktualisiert lesen können muss, wenn zum Schluss noch der Dateienvergleich kommt, sofern man den als Brenn-Option beauftragt hat.
Um so unverständlicher ist, dass Explorer und Total Commander bei einer CD im Brenner-Laifwerk (nur dort!!) stets die alte Dateiliste - vor dem Brennen - von Windows angeboten bekommen (außer nach einem PC-Warm-Start natürlich). Das ist sogar so, wenn man die CD auswerfen lässt, dann ohne CD wieder die Schublade schließen lässt und sie nach einiger Zeit neu einlegt: Immer kommt die veraltete Liste! Probier's mal selber aus, wenn du auf deine Multisession-CD mal etwas dazugebrannt hast!
Es funktioniert nur so, wie es Tannoy weiter oben beschrieben hat, abgesehen vielleicht von weiter gehenden Eingriffen ins System, die dann vielleicht sogar noch eleganter funktionieren, wozu mir derzeit aber noch etwas das Grundwissen fehlt.
Schönen Gruß vom Elderman
Elderman,
Versuche mal ein anderes / neueres ASPI Interface zu installieren - http://www.ncf.carleton.ca/~aa571/aspi.htm . Bei mir hat z.B. ein mit Nero mitgeliefertes ASPI dafur gesorgt, dass wenn ich eine leere CD einlege, ich sie "lesen" kann und sie ist leer. Vorher, mit dem ASPI von Roxio (damals noch CeQuadrat), erschien mir ein Fenster mit den optionen WinOnCD zu starten, die CD zu formattieren (PacketCD), oder einfach nichts tun.
Also vielleicht hat es was damit zu tun.
Ist nur meine Vermutung, wie es funktioniert, CMIIW.
HTH
Roman
Wenn ich mal eine CD-RW und ein wenig Zeit habe, werde ich das ausprobieren. Obwohl IIRC funktioniert bei mir unter W98SE alles so wie es soll.Um so unverständlicher ist, dass Explorer und Total Commander bei einer CD im Brenner-Laifwerk (nur dort!!) stets die alte Dateiliste - vor dem Brennen - von Windows angeboten bekommen
Versuche mal ein anderes / neueres ASPI Interface zu installieren - http://www.ncf.carleton.ca/~aa571/aspi.htm . Bei mir hat z.B. ein mit Nero mitgeliefertes ASPI dafur gesorgt, dass wenn ich eine leere CD einlege, ich sie "lesen" kann und sie ist leer. Vorher, mit dem ASPI von Roxio (damals noch CeQuadrat), erschien mir ein Fenster mit den optionen WinOnCD zu starten, die CD zu formattieren (PacketCD), oder einfach nichts tun.
Also vielleicht hat es was damit zu tun.
Ist nur meine Vermutung, wie es funktioniert, CMIIW.
HTH
Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
2Elderman
Lade Dir mal das TweakUI für Win XP herunter. Wenn Du das installiert hast, kannst Du unter "My Computer->Autoplay->Handlers" die Progrmme verwalten, die Zur Auswahl stehen, wenn Du eine CD einlegst. Außerdem kannst Du da Einstellen, ob das Autorun stattfinden soll.
sheepdog
Lade Dir mal das TweakUI für Win XP herunter. Wenn Du das installiert hast, kannst Du unter "My Computer->Autoplay->Handlers" die Progrmme verwalten, die Zur Auswahl stehen, wenn Du eine CD einlegst. Außerdem kannst Du da Einstellen, ob das Autorun stattfinden soll.
sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
hallo,
ich bin von Windows 2000 auf XP mit SP2 umgestiegen und habe das Problem nicht nur beim Brenner sondern auch beim normalen CD-ROM Es bleibt bei einem Wechsel einfach der alte Inhalt stehen Da hilft kein Refresh und nix.
Laufwerk wechseln, WinCommander schließen, neu starten und wieder zurück auf das CD-LW. Dann klappt es bei mir. Im Explorer wird der Inhalt neu angezeigt und auch im Menü des Windows Autostart.
Ist für mich sehr nervig da ich viel mit CDs arbeiten muss.
mfg
rufus
ich bin von Windows 2000 auf XP mit SP2 umgestiegen und habe das Problem nicht nur beim Brenner sondern auch beim normalen CD-ROM Es bleibt bei einem Wechsel einfach der alte Inhalt stehen Da hilft kein Refresh und nix.
Laufwerk wechseln, WinCommander schließen, neu starten und wieder zurück auf das CD-LW. Dann klappt es bei mir. Im Explorer wird der Inhalt neu angezeigt und auch im Menü des Windows Autostart.
Ist für mich sehr nervig da ich viel mit CDs arbeiten muss.
mfg
rufus
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50541
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Das ist auf jeden Fall nicht normal - selbst wenn die Benachrichtigung beim Wechsel deaktiviert ist, darf das nicht passieren. Normalerweise tritt das nur auf, wenn Windows selbst nicht mitbekommt, dass der Datenträger gewechselt wurde (Lichstschranke verschmutzt u.ä.), aber gleich bei 2 Laufwerken? Da bin leider auch ich ratlos.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com