Ich muß das Thema wie folgt konkretisieren:
- ForSelectedFiles_Do_AddToOutlook_v3.cmd
- Die Datei "archive.zip" wird in C:\Users\user\AppData\Local\Temp\ nach Aufruf des Skripts ordnungsgemäß überschrieben!
- Die Datei "archive.zip" muß gegebenenfalls selbst manuell gelöscht werden
- Es ist ein Tastendruck erforderlich um das DOS-Fenster zu schließen
EDIT2: Zeile 51 PAUSE geändert auf: REM PAUSE ... damit sich das DOS-Fenster hinterher schließt.
- ForSelectedFiles_Do_AddToOutlook.cmd
- DOS-Fenster mit Löschabfrage erscheint
- DOS-Fenster - Löschabfrage bestätigen, zB mit N (für Nein) - das DOS-Fenster wird geschlossen
- Die Datei "archive.zip" wird in jenem Ordner angelegt, indem die Dateien für die .ZIP Erstellung markiert wurden,
d.h. die Datei wird nicht in C:\Users\user\AppData\Local\Temp\ angelegt - Die Datei "archive.zip" muß gegebenenfalls selbst manuell gelöscht werden - je nach DOS-Löschbestätigungsabfrage
- Achtung: Sofern das Skript erneut *im selben Ordner* aufgerufen wird ohne dass vorher die Datei "archive.zip" gelöscht wurde,
dann werden die markierten Dateien in der vorhandenen "archive.zip" Datei ERGÄNZT(!) und das DOS-Fenster kann nur mehr
mit Strg+C (Abbruch) und J oder N beendet werden! Bei Aufruf des Skripts in einem anderen Ordner wird die Datei "archive.zip"
dann in diesem Ordner angelegt.
Tut mir leid, dass ich Dich mit diesem Thema nochmals belästigt habe.

EDIT:
Punkt 2.e ergänzt.