TC neu unter Win 10 installiert, jetzt ist alles anders ?
Moderators: Hacker, Stefan2, white
TC neu unter Win 10 installiert, jetzt ist alles anders ?
Hi
Bislang habe ich TC in der 32Bit-Version unter Win7 benutzt.
Jetzt verwende die 64Bit-Version unter Win10.
Leider ist damit vieles anders:
Schriftart, Schreibverbot im TC-Ordner, Layout von TC, die alten Buttonbars funktionieren nicht mehr...
Gibts eine einfache Möglichkeit, TC auf das Win7-Layout zurückzuschalten?
Wie bekomme ich die alten Buttonbars wieder zum Laufen?
Wegen dem nervigen Schreibverbot im TC-Ordner:
Kann ich TC einfach auf einen USB-Stick oder in einen Ordner installieren und diesen quasi als portable Version benutzen?
Bislang habe ich TC in der 32Bit-Version unter Win7 benutzt.
Jetzt verwende die 64Bit-Version unter Win10.
Leider ist damit vieles anders:
Schriftart, Schreibverbot im TC-Ordner, Layout von TC, die alten Buttonbars funktionieren nicht mehr...
Gibts eine einfache Möglichkeit, TC auf das Win7-Layout zurückzuschalten?
Wie bekomme ich die alten Buttonbars wieder zum Laufen?
Wegen dem nervigen Schreibverbot im TC-Ordner:
Kann ich TC einfach auf einen USB-Stick oder in einen Ordner installieren und diesen quasi als portable Version benutzen?
bd. Alv
- sqa_wizard
- Power Member
- Posts: 3893
- Joined: 2003-02-06, 11:41 UTC
- Location: Germany
Re: TC und Win 10
Ja, das funktioniert sehr gut.Kann ich TC einfach auf einen USB-Stick oder in einen Ordner installieren und diesen quasi als portable Version benutzen?
Dabei bietet sich an die Konfigurationsdatei wincmd.ini aus dem TC-Installationsverzeichnis zu verwenden.
Dazu in der wincmd.ini einfach den folgenden Eintrag ändern/hinzufügen
Code: Select all
[Configuration]
UseIniInProgramDir=7
Jede Buttonbar hat eine eigene Definitionsdatei (z.B. DEFAULT.BAR).Wie bekomme ich die alten Buttonbars wieder zum Laufen?
Dort werden zum einen Pfade verwendet, die sich von Win7-32 auf Win10-64 verändert haben können => "cmd??=" anpassen
Die verwendeten Icons können woanders liegen oder in der richtigen Datei aber an anderer Stelle => "button??= <Dateipfad>, <IconNummer>" anpassen.
#5767 Personal license
Re: TC und Win 10
Ich würde ja versuchen, den TC so wieder zu installieren wie auf dem bisherigen System. Dazu schaut man nach, wo die wincmd.ini und wcx_ftp.ini liegen (und ggf. die default.bar). Wenn man diese Orte kennt, kann man diese Angaben während der Installation des TC auf dem neuen System machen. Wobei eigentlich die INIs im %AppData% liegen sollten, dort gibt's auch keine Probleme mit dem Schreiben. Danach kopiert man die INIs und Buttonbar etc. vom alten auf das neue System und ist (im Idealfall) fertig.
Ich will damit keineswegs etwas gegen einen portablen TC sagen, denn der hat auch seine Vorteile (und ich benutze den TC auf meinem Arbeitssystem auch portabel). Programme von einem USB-Stick zu benutzen hat aber einige Nachteile: limitierte Anzahl von Schreibzugriffen wegen Flash-Speicher, geringere Geschwindigkeit bei gleichzeitig höherer Latenz usw.
Grüße
Dalai
Ich will damit keineswegs etwas gegen einen portablen TC sagen, denn der hat auch seine Vorteile (und ich benutze den TC auf meinem Arbeitssystem auch portabel). Programme von einem USB-Stick zu benutzen hat aber einige Nachteile: limitierte Anzahl von Schreibzugriffen wegen Flash-Speicher, geringere Geschwindigkeit bei gleichzeitig höherer Latenz usw.
Grüße
Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50390
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Re: TC und Win 10
Sie können Total Commander auch nach c:\totalcmd installieren statt nach c:\Program Files\Totalcmd, auch wenn Microsoft das nicht gerne sieht.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Re: TC und Win 10
Ich benutze schon immer nur eine portable TC Installation unter c:\tools\wincmd
Damit gibt es auch keinerlei Probleme mit INI-Files von Plugins.
Diese Installation läuft ohne Probleme in jedem anderen Pfad und auch unterwegs vom USB-Stick.
Damit gibt es auch keinerlei Probleme mit INI-Files von Plugins.
Diese Installation läuft ohne Probleme in jedem anderen Pfad und auch unterwegs vom USB-Stick.
Windows 11 Home, Version 24H2 (OS Build 26100.3915)
TC 11.51 x64 / x86
Everything 1.5.0.1391a (x64), Everything Toolbar 1.5.2.0, Listary Pro 6.3.2.88
QAP 11.6.4.2.1 x64
TC 11.51 x64 / x86
Everything 1.5.0.1391a (x64), Everything Toolbar 1.5.2.0, Listary Pro 6.3.2.88
QAP 11.6.4.2.1 x64
Re: TC und Win 10
Sorry für das unqualifizierte Quoten, ich habe noch nicht rausgefunden, wie man hier einzelne Teile quotet.
Ich habe da letztens festgestellt, daß einige Buttons von TC da anders sind...
Wo ist der Unterschied bei TC auf einem Tablet oder PC?Dalai wrote: 2024-01-07, 19:01 UTC Ich würde ja versuchen, den TC so wieder zu installieren wie auf dem bisherigen System. Dazu schaut man nach, wo die wincmd.ini und wcx_ftp.ini liegen (und ggf. die default.bar).
Bei Win7 lagen die im TC-Ordner, bei Win10 liegen die woanders, wie ich beim Registrierungsproblem bereits festgestellt habe.
Programme von einem USB-Stick zu benutzen hat aber einige Nachteile: limitierte Anzahl von Schreibzugriffen wegen Flash-Speicher, geringere Geschwindigkeit bei gleichzeitig höherer Latenz usw.
Ich weiß nicht, ob TC bei der Installation irgendwelche Datein ins Win-System kopiert oder Registry-Einträge ändert, deshalb die Idee mit dem USB-Stick.
Den Inhalt könnte ich dann jeweils in einen Ordner auf einem PC-kopieren, ohne daß sich Win10 da einmischt.
Ich habe da letztens festgestellt, daß einige Buttons von TC da anders sind...
bd. Alv
Re: TC und Win 10
Geht ganz einfach:Alv wrote: 2024-01-08, 10:42 UTCSorry für das unqualifizierte Quoten, ich habe noch nicht rausgefunden, wie man hier einzelne Teile quotet.
Code: Select all
[quote]zitat[/quote]
normaler Text, kein zitat
[quote]anderes zitat[/quote]
Und wo liegt das TC-Verzeichnis auf dem alten System? Kann mir kaum vorstellen, dass das in einem schreibgeschützten Ort unter %ProgramFiles% liegt, denn dann müsste dasselbe Problem vorliegen, dass die INIs nicht geschrieben werden können.Bei Win7 lagen die im TC-Ordner, bei Win10 liegen die woanders, wie ich beim Registrierungsproblem bereits festgestellt habe.
Es werden bei der Installation nur diese Registry-Einträge angelegt bzw. geändert:Ich weiß nicht, ob TC bei der Installation irgendwelche Datein ins Win-System kopiert oder Registry-Einträge ändert, deshalb die Idee mit dem USB-Stick.
Code: Select all
HKLM\Software\Ghisler
HKLM\Software\Wow6432Node\Ghisler
HKCU\Software\Ghisler
Wie meinst du das? Sprichst du von einem windowsbasierten Tablet? Oder geht's um Android? Wenn letzteres, der TC für Android ist komplett anders als der TC für Windows.Wo ist der Unterschied bei TC auf einem Tablet oder PC?
Ich habe da letztens festgestellt, daß einige Buttons von TC da anders sind...
Grüße
Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Re: TC und Win 10
Also muß man hier die Quote-Befehle noch manuell einfügen.
Das lag da, wo es TC damals intalliert hatte, wahscheinlich C:\Programme. Unter Win7 hatte ich nie irgendwelche Probleme mit schreibgeschützten Ordnern.Und wo liegt das TC-Verzeichnis auf dem alten System? Kann mir kaum vorstellen, dass das in einem schreibgeschützten Ort unter %ProgramFiles% liegt, denn dann müsste dasselbe Problem vorliegen, dass die INIs nicht geschrieben werden können.Bei Win7 lagen die im TC-Ordner, bei Win10 liegen die woanders, wie ich beim Registrierungsproblem bereits festgestellt habe.
Es ist ein Win10-Tablet mit kapazitiver Touch-Screen-EingabeWie meinst du das? Sprichst du von einem windowsbasierten Tablet? Oder geht's um Android? Wenn letzteres, der TC für Android ist komplett anders als der TC für Windows.Wo ist der Unterschied bei TC auf einem Tablet oder PC?
Ich habe da letztens festgestellt, daß einige Buttons von TC da anders sind...
Wie kann ich denn hier Bilder einfügen? Dann könnte ich den Unterschied zeigen.
Eben ist mir (wieder) etwas aufgefallen:
Wenn ich mit TC viele Daten (zig GB-TB) von einem NAS auf ein anderes kopiere/verschiebe, bleibt TC manchmal hängen.
Er tut so, als ob er kopiert, aber es geht nicht weiter. Beim Abbrechen kommt zwar "User Abbruch", aber der Requester läßt sich dann nicht schließen.
Das war auch schon unter Win7 so. Woran könnte da liegen?
bd. Alv
Re: TC und Win 10
Man kann das tun, muss es aber nicht. Man kann auch im vollen Editor (da wo man auch die Vorschau bekommt) Teile von Antworten markieren und anschließend auf den entsprechenden Zitat-Button klicken, um den markierten Text als Zitat ins eigene Post einzufügen.
Dann hattest du entweder die Berechtigungen geändert oder UAC deaktiviert bzw. heruntergeregelt. Win7 hat standardmäßig genau die gleichen Einschränkungen, was das Schreiben in %ProgramFiles% angeht.Das lag da, wo es TC damals intalliert hatte, wahscheinlich C:\Programme. Unter Win7 hatte ich nie irgendwelche Probleme mit schreibgeschützten Ordnern.
Es kann sein, dass TC die GUI-Elemente und Abstände zwischen diesen automatisch vergrößert, wenn ein Touch-Interface erkannt wird/wurde. Mangels eines solchen Geräts kann ich außer dieser Mutmaßung nichts Konkretes beitragen.Es ist ein Win10-Tablet mit kapazitiver Touch-Screen-Eingabe
Bild(er) extern auf einen Server deiner Wahl - z.B. irgendein Imagehoster - hochladen und dann hier verlinken.Wie kann ich denn hier Bilder einfügen? Dann könnte ich den Unterschied zeigen.
Das klingt nach Schwierigkeiten mit der Stabilität der Netzwerkverbindung. Ich würde große Datenmengen immer im Hintergrundtransfermanager abarbeiten lassen (F5, F2 statt F5, Enter) und ggf. sogar eine Geschwindigkeitsbegrenzung einsetzen. Die Begrenzung hat den Vorteil, dass TC weniger Zeit bei 99% oder 100% verbringt, weil die Daten so langsam ins Ziel geschrieben werden.Eben ist mir (wieder) etwas aufgefallen:
Wenn ich mit TC viele Daten (zig GB-TB) von einem NAS auf ein anderes kopiere/verschiebe, bleibt TC manchmal hängen.
Er tut so, als ob er kopiert, aber es geht nicht weiter. Beim Abbrechen kommt zwar "User Abbruch", aber der Requester läßt sich dann nicht schließen.
Das war auch schon unter Win7 so. Woran könnte da liegen?
Grüße
Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror