Probleme mit Verzeichnismenü + Netzlaufwerken
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Probleme mit Verzeichnismenü + Netzlaufwerken
Hallo TC-Team,
vorweg großes Lob für eines der besten Tools wo gibt - ich arbeite seit Jahren damit und kann als Entwickler nicht mehr ohne sein.
Allerdings hab ich seit einiger Zeit Probleme mit dem Verzeichnismenü. Wenn ich mit Strg+D das Verzeichnismenü öffne und einen der darin enthaltenen Netzwerkpfade wähle, bootet mein XP mit einem Bluescreen. Lokale Verzeichnisse funktionieren.
Bislang hatte ich das Problem nur dann, wenn ich den Rechner als Teleworker über meinen Citrix-Client ferngesteuert habe. Nach Installation des XP-SP2 tritt das Problem jedoch auch im Normalbetrieb auf.
Im Forum ist bereits ein Eintrag vorhanden, der User hatte nach dem Tauschen seiner Netzwerkkarte keine Probleme mehr. Ich glaube aber nicht wirklich, dass es an der Netzkarte liegt, mindestens zwei meiner Freunde haben mit unterschiedlichen Karten das gleiche Problem.
Ein normales Wechseln mit Shift+F1 + LW-Buchstabe oder 'cd ...' in der Kommandozeile funktioniert.
Vielen Dank!
Roberto
vorweg großes Lob für eines der besten Tools wo gibt - ich arbeite seit Jahren damit und kann als Entwickler nicht mehr ohne sein.
Allerdings hab ich seit einiger Zeit Probleme mit dem Verzeichnismenü. Wenn ich mit Strg+D das Verzeichnismenü öffne und einen der darin enthaltenen Netzwerkpfade wähle, bootet mein XP mit einem Bluescreen. Lokale Verzeichnisse funktionieren.
Bislang hatte ich das Problem nur dann, wenn ich den Rechner als Teleworker über meinen Citrix-Client ferngesteuert habe. Nach Installation des XP-SP2 tritt das Problem jedoch auch im Normalbetrieb auf.
Im Forum ist bereits ein Eintrag vorhanden, der User hatte nach dem Tauschen seiner Netzwerkkarte keine Probleme mehr. Ich glaube aber nicht wirklich, dass es an der Netzkarte liegt, mindestens zwei meiner Freunde haben mit unterschiedlichen Karten das gleiche Problem.
Ein normales Wechseln mit Shift+F1 + LW-Buchstabe oder 'cd ...' in der Kommandozeile funktioniert.
Vielen Dank!
Roberto
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50548
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Was meldet denn XP im Bluescreen? Solche Bluescreens können nur von fehlerhafter Hardware oder deren Treibern verursacht werden, nicht von "normalen" Programmen - das wäre ja eine schwerwiegende Sicherheitslücke...
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
is mir klar
Is mir schon klar - aber dass wir alle (Delphi-Entwickler...) fehlerhafte Hardware hätten, die sonst keine Probleme macht? Würde mich schon wundern.
Der Fehler wird im Win32k gemeldet, es kommt kein Treibername o. ä.
Ich kann ja noch auf anderen Clients testen und ggf. doch mal eine andere Netzwerkkarte probieren - oder zumindest den Treiber updaten
Viele Grüße
Roberto
Der Fehler wird im Win32k gemeldet, es kommt kein Treibername o. ä.
Ich kann ja noch auf anderen Clients testen und ggf. doch mal eine andere Netzwerkkarte probieren - oder zumindest den Treiber updaten
Viele Grüße
Roberto
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50548
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Es kann auch ein treiberbasiertes Hintergrundprogramm sein, z.B. ein Virenscanner o.ä. Gibt es denn Gemeinsamkeiten zwischen den Rechnern, wo das auftritt?
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50548
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Es würde mich freuen, wenn Sie noch eine 2. Funktion testen könnten: TC stellt Netzwerkpfade mit der Funktion WNetAddConnection3 wieder her. Diese sollte überall funktionieren, doch möglicherweise hat der Netzwerktreiber einen Fehler.
Bitte fügen Sie folgende Zeile in die Datei Wincmd.ini ein, unter der Ueberschrift [Configuration]
UseShellConnect=1
Die wincmd.ini oeffnen Sie via Konfigurieren - Einstellungsdateien direkt ändern.
Total Commander ruft dann nicht WNetAddConnection3 auf, sondern bittet den Explorer über OLE2, die Verbindung wieder herzustellen.
Bitte fügen Sie folgende Zeile in die Datei Wincmd.ini ein, unter der Ueberschrift [Configuration]
UseShellConnect=1
Die wincmd.ini oeffnen Sie via Konfigurieren - Einstellungsdateien direkt ändern.
Total Commander ruft dann nicht WNetAddConnection3 auf, sondern bittet den Explorer über OLE2, die Verbindung wieder herzustellen.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Die UseShellConnect=1 in der wincmd.ini hat nicht wirklich was gebracht, ausser dass ich den BlueScreen nur mehr bei Verzeichnissen mit vielen Dateien bekommen habe (?).
Aber ich bin trotzdem einen Schritt weiter: Ich habe alle meine Netz-Laufwerksbuchstaben in der Konfiguration durch die UNC-Pfade ersetzt, jetzt scheint´s vorerst zu funktionieren.
Aber ich bin trotzdem einen Schritt weiter: Ich habe alle meine Netz-Laufwerksbuchstaben in der Konfiguration durch die UNC-Pfade ersetzt, jetzt scheint´s vorerst zu funktionieren.
Es ist tatsächlich so: Wenn die Laufwerksbuchstaben durch die UNC-Pfade ersetzt werden, funktioniert der Verzeichniswechsel in jedem Fall.
Allerdings wird dann in der Kopfzeile über der Dateiliste auch der lange Pfad angezeigt. Gibt´s vielleicht einen Parameter, mit dem die Anzeige des Pfades über der Dateiliste auf die Anzeige der dazugehörigen Bezeichnung umgestellt werden kann?
Allerdings wird dann in der Kopfzeile über der Dateiliste auch der lange Pfad angezeigt. Gibt´s vielleicht einen Parameter, mit dem die Anzeige des Pfades über der Dateiliste auf die Anzeige der dazugehörigen Bezeichnung umgestellt werden kann?
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50548
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Nein, leider nicht. Was haben die Tests mit dem Virenscanner ergeben?
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50548
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
UI, dann ist der OfficeScan offenbar nicht 100% kompatibel mit SP2! Ich hoffe, Ihr meldet das an Trendmicro, scheint ja leicht reproduzierbar zu sein, oder?
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Ich glaube nicht, dass das was bringt.
Ich hatte das Problem auch schon vor dem SP2, allerdings nur, wenn ich über RemoteDesktop gearbeitet habe.
Der Fehler tritt nur im TC beim Verzeichniswechsel über das Verzeichnismenü auf. Ein Verzeichniswechsel über Alt+F1/Alt+F2 und LW-Auswahl, oder über die Kommandozeile mit 'cd [LW + Pfad]' funktioniert.
Die Frage, die sich mir stellt: Was wird beim Wechsel über das Verzeichnismenü anders gemacht als bei den anderen beiden Möglichkeiten? Wird da vom TC nicht dieselbe Funktion verwendet?
lg




lg

Durch die Verwendung von Computern hat man Zeit für Dinge, die man ohne Computer gar nicht tun müsste...
Gute Neuigkeit für Dich: Ich habe grade (spät aber doch) das WNetAddConnection3 in ein Testprogrammerl von mir eingebaut - und hab den Fehler reproduzieren können.
Er ist damit auch ohne TC eindeutig und hochoffiziell nachvollziehbar, ich werde das Problem an TrendMicro berichten.
Vielen Dank für Deine Hilfe!
Roberto
Er ist damit auch ohne TC eindeutig und hochoffiziell nachvollziehbar, ich werde das Problem an TrendMicro berichten.
Vielen Dank für Deine Hilfe!
Roberto
Durch die Verwendung von Computern hat man Zeit für Dinge, die man ohne Computer gar nicht tun müsste...
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50548
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Für den TrendMicro-Virenscanner (OfficeScan) hab ich vom TrendMicro-Support
eine neue Scan-Engine bekommen. (=Version 7.320).
Offiziell gibts noch die Engine 7.100 die die BlueScreens verursacht
(u.a. bei mir, wenn ein KIXTART-LoginScript ablief),
aber mit der neuen Scan-Engine verschwanden alle die BlueScreens bei mir!
Murgel
eine neue Scan-Engine bekommen. (=Version 7.320).
Offiziell gibts noch die Engine 7.100 die die BlueScreens verursacht
(u.a. bei mir, wenn ein KIXTART-LoginScript ablief),
aber mit der neuen Scan-Engine verschwanden alle die BlueScreens bei mir!
Murgel