Was muß alles in welcher Form in welche Felder eingegeben, damit von einem Android-Gerät auf Freigegebene Ordner zugegriffen werden kann?
NB (" sind nicht Bestandteil der Namen):
– Name des Netzwerks: "Netz"
– Name des Windows-PCs: "Rechner"
– Name des freigegebenen Ordners: "Daten"
– Name des Benutzers: "User"
– Anmeldepasswort des Benutzers "User" auf dem PC "Rechner" zum Zugriff auf den Ordner "Daten": "access"
Vor Jahren ist das immer gegangen – und auf einem Natel geht's auf einen PC immer noch, von allen Natels (mehrere) auf alle anderen PCs aber nicht. Was braucht's in welchem Feld? Wie lautet die genaue Syntax? Was muß angekreuzt werden, was darf nicht?
NB: auf dem PC ist der Ordner freigegeben; unter "Netzwerk" erscheint er nicht, kann aber per \\Rechner\Daten erreicht werden. Muß da noch manuell die Firewall durchlöchert werden?
Und dann noch die Frage: wie läßt sich das "umdrehen" (sprich: vom PC auf ein Natel zugreifen)? NB: alle Geräte laufen im selben WLAN.
Zugriff von Android auf Windows 11 PC unmöglich
Moderators: Hacker, petermad, Stefan2, white
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50386
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Re: Zugriff von Android auf Windows 11 PC unmöglich
Das geht mit dem LAN-Plugin.
Servername/Verzeichnis: Rechner/Daten
Benutzer: User
Passwort: access
SMB2 und SMB3 beide ankreuzen, die restlichen Optionen nicht.
In umgekehrter Richtung geht es so nicht, weil Android keine Ordner via SMB freigeben kann. Sie können aber mit dem WLAN-Plugin einen WebDAV-Server starten, und auf diesen dann via Web-Browser oder als Laufwerk zugreifen.
Servername/Verzeichnis: Rechner/Daten
Benutzer: User
Passwort: access
SMB2 und SMB3 beide ankreuzen, die restlichen Optionen nicht.
In umgekehrter Richtung geht es so nicht, weil Android keine Ordner via SMB freigeben kann. Sie können aber mit dem WLAN-Plugin einen WebDAV-Server starten, und auf diesen dann via Web-Browser oder als Laufwerk zugreifen.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Re: Zugriff von Android auf Windows 11 PC unmöglich
Ja, toll – und das resultiert dann in folgender Fehlermeldung (wobei beim "from" dann auch andere Port-Nr. erscheinen wie 57890 etc.):
Getting directory
SMB2 CONNECT failed to connect to /192.168.123.151 (port 445) from /192.168.123.147 (port 44684) after 5000ms
Und das war's dann – eine Verbindung kommt nicht zustande – und zwar sowohl, wenn unter Servername (nur) "Rechner" steht (wie das bisher immer (auch) ging) oder "Rechner/Daten" ...
Kreuzt man nur SMB3 an (und nicht SMB2), so erscheint ebenso "SMB2 CONNECT failed to connect to /... (port ...) from /... (port ...) after 5000ms", zusätzlich aber noch ///LAN/Rechner/Daten ... sprich: nur SMB2 müßte reichen?
Das Problem scheint (auch) auf dem PC zu sein, der den Zugriff nicht erlaubt ... gesucht ... gefunden: in der (alten) Systemsteuerung ist unter Alle Systemsteuerungselemente bei Netzwerkverbindungen der Client für MS-Netzwerke einzuschalten – dann haut's hin.
Und dann stellt sich die Frage: welches (Windows-)OS braucht welche Einstellung? W10/W11 (nur) SMB2; bei W8 ging "alt NAS/alt Name" (noch). Wie sieht's auf dem Mac aus? Gibt's irgendwo Direktiven, bei was man welche Einstellungen machen muß?
Getting directory
SMB2 CONNECT failed to connect to /192.168.123.151 (port 445) from /192.168.123.147 (port 44684) after 5000ms
Und das war's dann – eine Verbindung kommt nicht zustande – und zwar sowohl, wenn unter Servername (nur) "Rechner" steht (wie das bisher immer (auch) ging) oder "Rechner/Daten" ...
Kreuzt man nur SMB3 an (und nicht SMB2), so erscheint ebenso "SMB2 CONNECT failed to connect to /... (port ...) from /... (port ...) after 5000ms", zusätzlich aber noch ///LAN/Rechner/Daten ... sprich: nur SMB2 müßte reichen?
Das Problem scheint (auch) auf dem PC zu sein, der den Zugriff nicht erlaubt ... gesucht ... gefunden: in der (alten) Systemsteuerung ist unter Alle Systemsteuerungselemente bei Netzwerkverbindungen der Client für MS-Netzwerke einzuschalten – dann haut's hin.
Und dann stellt sich die Frage: welches (Windows-)OS braucht welche Einstellung? W10/W11 (nur) SMB2; bei W8 ging "alt NAS/alt Name" (noch). Wie sieht's auf dem Mac aus? Gibt's irgendwo Direktiven, bei was man welche Einstellungen machen muß?
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50386
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Re: Zugriff von Android auf Windows 11 PC unmöglich
SMB3 ist quasi nur ein "Dialekt" von SMB2, der u.a. zusätzlich verschlüsselte Verbindungen unterstützt, deshalb die Meldung SMB2 CONNECT failed to connect. Die Fehlermeldung bedeutet, dass gar nicht erst eine Verbindung zustande gekommen ist.
Passiert das nicht automatisch, wenn man einen Ordner freigibt?bei Netzwerkverbindungen der Client für MS-Netzwerke einzuschalten
Bei allen modernen OS sollte man SMB2 und SMB3 ankreuzen, dann handeln Client und Server das höchstmögliche Protokoll untereinander aus. SMB1 sollte man nur dann noch verwenden, wenn das Gerät kein neueres SMB kann, z.B. uralte Windows-Versionen oder alte NAS-Geräte.welches (Windows-)OS braucht welche Einstellung?
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Re: Zugriff von Android auf Windows 11 PC unmöglich
Also: W11 funzt auch mit nur SMB3 angekreuzt (ohne SMB2) ...
Nein, Ordnerfreigabe allein reicht nicht. Somit sind es (mind.) drei (resp. vier) Ebenen, die einen Zugriff zulassen müssen:
a) System per se muß Zugriff von außen zulassen (dort, wo Netz auf privat resp. öffentlich umgestellt wird)
b) die Netzwerkverbindung selbst muß Zugriff von außen zulassen (in der alten Systemsteuerung)
c) Ordner müssen freigegeben sein (am Ordner selbst)
d) bei der Ordnerfreigabe muß der zugreifende Benutzer die Erlaubnis haben – explizit (unter Einzelnamensnennung) oder pauschal (als Mitglied einer erlaubten Gruppe); dieser muß somit zuvor unter den Benutzern angelegt worden sein.
Nein, Ordnerfreigabe allein reicht nicht. Somit sind es (mind.) drei (resp. vier) Ebenen, die einen Zugriff zulassen müssen:
a) System per se muß Zugriff von außen zulassen (dort, wo Netz auf privat resp. öffentlich umgestellt wird)
b) die Netzwerkverbindung selbst muß Zugriff von außen zulassen (in der alten Systemsteuerung)
c) Ordner müssen freigegeben sein (am Ordner selbst)
d) bei der Ordnerfreigabe muß der zugreifende Benutzer die Erlaubnis haben – explizit (unter Einzelnamensnennung) oder pauschal (als Mitglied einer erlaubten Gruppe); dieser muß somit zuvor unter den Benutzern angelegt worden sein.