Ich habe das Problem noch nicht eingrenzen können, habe nur einen Verdacht, daß TC und/oder Windows oder ein Virenscanner oder was auch immer hier die Finger im Spiel haben könnte und ggf nicht genügend Cache???
Ein Lenovo Laptop mit Win 11 und TC 11.03 hat anscheinend Schwierigkeiten mit externen SSD, beim Lesen und Schreiben. Ich kopiere immer ganze Sicherungen, das können auch schon mal 1-2TB sein und oft viele Verzeichnisse und Dateien. Der TC bleibt einfach stehen, kein Fortschritt oder Reaktion zu sehen. Ok ich kann das abbrechen und neu aufsetzen, auch nur Einzeldateien - dann geht es. Wenn kopiert wurd, stimmen auch auch die MD5-Checksummen, nur manchmal muß ich die aktuelle Datei löschen.
Die SSD scheinen in Ordnung, jedenfalls funktionieren sie am anderen PC. Der USB-Hub scheint es nicht zu sein, den habe ich schon überbrückt und direkt die SSD an den Schlepp gehängt. Allerdings muß ich sagen, daß mich alle 3 USB-Buchsen manchmal "fertig" machen, auch die Maus spinnt usw.
Die internen SSD sind in Ordnung und der ganze Laptop 1 Jahr alt. Das Verhalten war schon letztes Jahr mal, da habe ich dann die SSD tatsächlich formatiert, wollte ich aber nicht schon wieder. Weil die Daten selbst sind ja MD5-ok und wenn ich langsam kopiere, geht es. Langsam ist aber auch bei 1000 Einzeldateien je 1GB mühsam.
Nun kam ich heute auf die letzte Idee, nimm doch mal das Linux Mint, welches ich im Dualboot drauf habe. Und siehe da, Krusader kopierte anstandslos und auch relativ schnell (150MBIt/s) die Bestände von der externe SSD auf die interne. Wieder neu gebootet und unter Windows die
MD5-Summen kontrolliert: keine Fehler, alle Dateien so wie letzte Woche auf die SSD gebracht.
Nun will ich die externe SSD gerne noch mal platt machen, es scheint aber keine spezielle aus meiner Sammlung von 6 SSD zu betreffen. Die sind nicht wichtig oder kostbar (4x 2TB für je 100€ und 2x 4TB je 200€ damals) aber eben ärgerlich, weil ich mich bequem an sie gewöhnt habe, Andere PC sind nicht so anfällig nur dieser. Kann ich irgendwie herausfinden, wo das Problem liegt? Ist ein anderer TC stabiler/besser? Ich will es gar nicht auf den schieben, denn auch Windows-Explorer zeigte ein ähnliches Verhalten. Aber Windows??? Wenn ich die Dateien nacheinander prima kopieren kann, sobald ich aber wieder 100 oder nur 5 markiere, hängt der sich auf?
Warum hat TC manchmal Probleme mit dem Kopieren großer Verzeichnisse?
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Re: Warum hat TC manchmal Probleme mit dem Kopieren großer Verzeichnisse?
Wiederhole die (problematischen) Kopiervorgänge im abgesicherten Modus von Windows, um zu ermitteln, ob ein Hintergrundprogramm oder Dienst das Problem auslösen könnte. Abhängig vom Ergebnis kann man dann weiter verfahren.
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Re: Warum hat TC manchmal Probleme mit dem Kopieren großer Verzeichnisse?
Habe ich gemacht, abgesicherter Modus von Win11 (erstmal finden
und dann das Kopieren wiederholt. Er ging ab und zu mal mit der Geschwindigkeit runter, was aber normal scheint, da von 10Byte bis 1 GByte alles dabei ist. Abgebrochen ist er nicht, MD5 stimmt immer noch.
Was könnte es sein?

Was könnte es sein?
Re: Warum hat TC manchmal Probleme mit dem Kopieren großer Verzeichnisse?
Wenn derselbe Kopiervorgang im regulären Modus von Windows nicht sauber funktioniert, im abgesicherten aber schon, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein Hintergrundprogramm oder Dienst reinspielt. Andererseits ist eine Kopiergeschwindigkeit von weniger als 1 MB/s nicht berauschend und könnte auf tieferliegende Probleme hindeuten. Das kann von logischen Fehlern im Dateisystem bis hin zu Sektorfehlern beim Datenträger reichen.
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Re: Warum hat TC manchmal Probleme mit dem Kopieren großer Verzeichnisse?
Ich frage mich jetzt gerade, wo ich was von 1 MB/s geschrieben habe
Bei dem betreffenden Laptop schaffen die externen SSD schon 200 MB/s, etwas weniger als die internen aber deutlich mehr als die Sticks. Natürlich ist es ein Unterschied, ob er 10Byte Dateien kopiert oder die 1000 jeweils 1GB Teile am Wickel hat. Die Abbrüche waren auch bei den großen, daher hatte ich ein Cache-Problem vermutet, aber irgendwann muß er sich ja mal wieder davon erholen. Und bei Lesefehlern wäre es lieb, wenn er abbricht und nicht die ganze Zeit wie tot verharrt.
Aber ja, ich werde die beiden SSD mal untersuchen und platt machen, die Daten habe ich ja gesichert. Es ist nur immer ärgerlich, wenn die eigentliche Gewissheit (MD5 am Zielort stimmt) überlagert wird von dem subjektiven Gefühl (ja aber der hat sich beinahe umgebracht beim Kopieren),
ist vielleicht ein psychologisches Problem. Bei mir ist alles was mit USB zusammenhängt, sowas von Pleitetechnik und unsicher, sorry.

Aber ja, ich werde die beiden SSD mal untersuchen und platt machen, die Daten habe ich ja gesichert. Es ist nur immer ärgerlich, wenn die eigentliche Gewissheit (MD5 am Zielort stimmt) überlagert wird von dem subjektiven Gefühl (ja aber der hat sich beinahe umgebracht beim Kopieren),
ist vielleicht ein psychologisches Problem. Bei mir ist alles was mit USB zusammenhängt, sowas von Pleitetechnik und unsicher, sorry.
Re: Warum hat TC manchmal Probleme mit dem Kopieren großer Verzeichnisse?
Ich hatte die Angabe 10 Byte als 10 Byte/s gelesen. Bei nochmaligem Lesen sehe ich, dass Dateigrößen gemeint sind.alfware17 wrote: 2025-04-03, 16:18 UTCIch frage mich jetzt gerade, wo ich was von 1 MB/s geschrieben habe
Anwendungssoftware hat erstmal keinen Einfluss darauf, ob und wie ein Datenträger reagiert und wie lange dieser braucht, um eine Antwort zu liefern. Das ist ein Grund, warum es immer wieder die Situation gibt, dass unter Umständen das ganze OS hängt, wenn ein Datenträger nicht reagiert.Und bei Lesefehlern wäre es lieb, wenn er abbricht und nicht die ganze Zeit wie tot verharrt.
Das wird nichts bringen, wenn ein Hintergrundprogramm oder Dienst der Auslöser ist. Daher mein Vorschlag mit dem Test im abgesicherten Modus. Stück für Stück Hintergrundprogramme beenden - allen voran den Virenscanner (auch Defender!) - und immer wieder testen.Aber ja, ich werde die beiden SSD mal untersuchen und platt machen, die Daten habe ich ja gesichert.
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror