sicheres löschen mit tc
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Ich finde auch nicht, dass hier "Gefahr" ein großes Argument sein sollte. Unter UNIX z.B. wird praktisch kaum versucht, den User zu ****. Jemand, der UNIX verwendet, ist sich über eventuelle Gefahren im Klaren, kriegt dafür aber auch ein System, von dem er nicht ausgelacht wird, sondern genau das tut, was er will.
Das birgt natürlich viele Gefahren, wenn nicht einmal vor dem Formatieren nachgefragt wird, oder schnell eingegebene Konstrukte als falscher User (z.B. rm */*) schnell mehr zerstören, als man eigentlich will. Aber genau dafür gibt es IMHO andere, bessere Ansätze, um derartigen Gefahren aus dem Weg zu gehen: Kaum ein ernst zu nehmender UNIX User arbeitet z.B. für alltägliche Arbeiten als root, viele User haben einen eigenen Account fürs Surfen, für tägliche Arbeiten unsw.
Windows implementiert so viel Müll, der effektives Arbeiten echt erschwert und nur mühevoll abgeschaltet werden kann.
Und genau der TotalCommander ist ein Programm, das mir ein Stück UNIX auf Windows zurückgibt. Hier gibt es einfach kein "nein, das darfst du nicht, nein, das ist nicht so, das ist ein Systemverzeichnis, möchtest du es wirklich anschauen, ....". Der Commander ist einfach jenseits des Mainstreams ein gutes Programm, dass weder auf Äußerlichkeiten, noch auf Pseudofeatures achtet, sondern genau das tut, was man will.
Was ich eigentlich damit sagen will: Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, nach Windowsschema für jeden Vorgang hunderte Male nachzufragen (das kann man im TC ja alles toll abstellen), sondern als User bewusster zu arbeiten. Dazu gehört eben, sich vor gewissen Aktionen Gedanken über Auswirkungen zu machen, oder nicht jede Meldung einfach wegzuklicken.
Ein Fileshredder ist ja nicht eine Option, die man auf jede Datei anwendet und deswegen auch nicht zur Gewohnheit werden sollte.
Deswegen glaube ich nicht, dass ein Shredder nicht in TC implementiert werden sollte, es gibt ja schließlich auch die Möglichkeit, Nachfragen abzuschalten oder den Papierkorb zu deaktivieren, oder... In dieser Hinsicht schließe ich mich voll und ganz an die etlichen guten Vorschläge hier im Forum an.
Ich selbst mag (wie auch bereits wer anders geschrieben hat) auch nicht gern so viele externe Programme, das tolle am Commander ist ja genau das, dass man einfach nicht hunderte Programme installieren muss, sondern gleich alles mitbringt (es gibt ja auch viele weitaus bessere Packet oder umfangreichere FTP Clients).
Für mich ist aber trotz der diversen Ablehnungen in diesem Forum der Shredder-Packer (wipe) eine gute Alternative zu einer eingebauten Version.
Zum technischen Problem: Ist es nicht (einfach) möglich, nach dem Überschreiben einmal ein flush zu machen, ein bisschen zu warten, bzw. noch ein Flush und erst dann die Datei zu löschen?
Das birgt natürlich viele Gefahren, wenn nicht einmal vor dem Formatieren nachgefragt wird, oder schnell eingegebene Konstrukte als falscher User (z.B. rm */*) schnell mehr zerstören, als man eigentlich will. Aber genau dafür gibt es IMHO andere, bessere Ansätze, um derartigen Gefahren aus dem Weg zu gehen: Kaum ein ernst zu nehmender UNIX User arbeitet z.B. für alltägliche Arbeiten als root, viele User haben einen eigenen Account fürs Surfen, für tägliche Arbeiten unsw.
Windows implementiert so viel Müll, der effektives Arbeiten echt erschwert und nur mühevoll abgeschaltet werden kann.
Und genau der TotalCommander ist ein Programm, das mir ein Stück UNIX auf Windows zurückgibt. Hier gibt es einfach kein "nein, das darfst du nicht, nein, das ist nicht so, das ist ein Systemverzeichnis, möchtest du es wirklich anschauen, ....". Der Commander ist einfach jenseits des Mainstreams ein gutes Programm, dass weder auf Äußerlichkeiten, noch auf Pseudofeatures achtet, sondern genau das tut, was man will.
Was ich eigentlich damit sagen will: Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, nach Windowsschema für jeden Vorgang hunderte Male nachzufragen (das kann man im TC ja alles toll abstellen), sondern als User bewusster zu arbeiten. Dazu gehört eben, sich vor gewissen Aktionen Gedanken über Auswirkungen zu machen, oder nicht jede Meldung einfach wegzuklicken.
Ein Fileshredder ist ja nicht eine Option, die man auf jede Datei anwendet und deswegen auch nicht zur Gewohnheit werden sollte.
Deswegen glaube ich nicht, dass ein Shredder nicht in TC implementiert werden sollte, es gibt ja schließlich auch die Möglichkeit, Nachfragen abzuschalten oder den Papierkorb zu deaktivieren, oder... In dieser Hinsicht schließe ich mich voll und ganz an die etlichen guten Vorschläge hier im Forum an.
Ich selbst mag (wie auch bereits wer anders geschrieben hat) auch nicht gern so viele externe Programme, das tolle am Commander ist ja genau das, dass man einfach nicht hunderte Programme installieren muss, sondern gleich alles mitbringt (es gibt ja auch viele weitaus bessere Packet oder umfangreichere FTP Clients).
Für mich ist aber trotz der diversen Ablehnungen in diesem Forum der Shredder-Packer (wipe) eine gute Alternative zu einer eingebauten Version.
Zum technischen Problem: Ist es nicht (einfach) möglich, nach dem Überschreiben einmal ein flush zu machen, ein bisschen zu warten, bzw. noch ein Flush und erst dann die Datei zu löschen?
Hmm, sehr seltsam ...
Ich bin der Meinung, dass ich jetzt schon zwei mal das gleiche gepostet habe, aber anhand der Folgeposts kann ich nur schließen, dass nicht richtig gelesen wurde.
icfu schrieb:
Ich versuch's nochmal.
Nein, keine CheckBox nach dem Aufruf des Löschens/Shredderns, sondern eine OptionBox (sind immer mindestens zwei zusammengehörige von den runden Spiegeleiern) in den Einstellungen, die die Funktion von <UMSCH F6> vorher bestimmen.
<F6> löscht immer in den Papierkorb, <UMSCH F6> löscht direkt bzw. shreddert - je nach Voreinstellung. Der Benutzer kann also nur ganz bewußt shreddern.
Ich bin der Meinung, dass ich jetzt schon zwei mal das gleiche gepostet habe, aber anhand der Folgeposts kann ich nur schließen, dass nicht richtig gelesen wurde.

icfu schrieb:
Jau, genau so meinte ich das! <UMSCH F6>, der bewußt gewählte und altbekannte Hotkey.Wenn man von vorneherein den Shredder nur mit einem bewußt gewählten Hotkey aufruft, ist die Gefahr nicht gegeben.
Ich versuch's nochmal.

Nein, keine CheckBox nach dem Aufruf des Löschens/Shredderns, sondern eine OptionBox (sind immer mindestens zwei zusammengehörige von den runden Spiegeleiern) in den Einstellungen, die die Funktion von <UMSCH F6> vorher bestimmen.
<F6> löscht immer in den Papierkorb, <UMSCH F6> löscht direkt bzw. shreddert - je nach Voreinstellung. Der Benutzer kann also nur ganz bewußt shreddern.
Everyone believing in telekinesis, raise my hand!
Lesmo16,
F8.
Sowas wird aber in den TC wahrscheinlich nie kommen. Schon eher die Checkbox, auf die man jedes mal bewusst klicken muss. Falls uberhaupt.
Roman
F8.
Sowas wird aber in den TC wahrscheinlich nie kommen. Schon eher die Checkbox, auf die man jedes mal bewusst klicken muss. Falls uberhaupt.
Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
Hacker schrieb:
@Hacker: Ja klar, natürlich F8! - Was hat mich denn da geritten?
Ah, Moment, einen hab' ich noch:
<F8> - löscht in den Papierkorb
<Umsch+F8> - löscht direkt
<STRG+Umsch+F8> - shreddert; und keine Option- bzw. CheckBoxes
Oder muss es etwas sein, bei dem man sich fast beide Arme bricht und die letzte Taste - quasi als Grande Finale - mit der Nase betätigen muß?
Findet das also deine Zustimmung, oder spricht daraus die gleiche Resignation wie aus dem folgenden Zitat von icfu?Sowas wird aber in den TC wahrscheinlich nie kommen.
Wenn er einmal eine Gefahr wittert, ist der Ofen aus und Du kannst Dich genausogut an eine Parkuhr wenden.
@Hacker: Ja klar, natürlich F8! - Was hat mich denn da geritten?
Ah, Moment, einen hab' ich noch:
<F8> - löscht in den Papierkorb
<Umsch+F8> - löscht direkt
<STRG+Umsch+F8> - shreddert; und keine Option- bzw. CheckBoxes
Oder muss es etwas sein, bei dem man sich fast beide Arme bricht und die letzte Taste - quasi als Grande Finale - mit der Nase betätigen muß?

Everyone believing in telekinesis, raise my hand!
Ich bin fur die Checkbox (mit externem Programm). Ist trottelsicher genug, um Christian vielleicht umzustimmen.

Roman
Das erinnert mich an eine Anekdote mit einem Passwortschutz, bei dem man 11 Tasten gleichzeitig druecken musste...Oder muss es etwas sein, bei dem man sich fast beide Arme bricht und die letzte Taste - quasi als Grande Finale - mit der Nase betätigen muß?

Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
..was mich wiederum an den Martin-Perscheid-Cartoon "Macht 12 Mark pro Nase" erinnertHacker wrote:[...]Das erinnert mich an eine Anekdote mit einem Passwortschutz, bei dem man 11 Tasten gleichzeitig druecken musste...Oder muss es etwas sein, bei dem man sich fast beide Arme bricht und die letzte Taste - quasi als Grande Finale - mit der Nase betätigen muß?[...]

http://www.martin-perscheid.de/shop/ci-pages/mp2053.htmlvan Dusen wrote:..was mich wiederum an den Martin-Perscheid-Cartoon "Macht 12 Mark pro Nase" erinnert

TCmd 11.50b8 (64 bit) unter Windows 11 (64 bit)
#76996
#76996
@Lesmo16:

Ich bin im Gegensatz zu Dir nur anderer Auffassung, nämlich der, daß beide Datenvernichtungsmethoden in die INI-Datei wandern sollten, denn damit könnten Laien geschützt werden und die fortgeschrittenen User könnten sich ihren Lieblingsshredder per Default freischalten bei Shift-F6.
Ich mache diesen Vorschlag der INI-Datei immer, wenn es um gefährliche Optionen geht, aber es nützt nix, keine Ahnung warum.
Zusätzlich bin ich für die wahlweise Anschaltung des Shredders im Löschendialog so wie mtc es vorgeschlagen hat, weil ich eben keine Verwendung habe für einen ständig laufenden Shredder bei Shift-F6. Ich für meinen Teil möchte von Fall zu Fall entscheiden, was geshreddert wird und was nicht, ich habe nicht jedesmal Zeit und Lust, für völlig uninteressante Dateien der Platte beim Rödeln zuzuhören, deshalb brauche ich mein gewohntes Shift-F6 für die Umgehung des Papierkorbs, weils einfach schneller geht.
Icfu
Hm, also mein Posting war an Dich gerichtet und und ich hatte Deins prima verstanden.Ich bin der Meinung, dass ich jetzt schon zwei mal das gleiche gepostet habe, aber anhand der Folgeposts kann ich nur schließen, dass nicht richtig gelesen wurde.

Ich bin im Gegensatz zu Dir nur anderer Auffassung, nämlich der, daß beide Datenvernichtungsmethoden in die INI-Datei wandern sollten, denn damit könnten Laien geschützt werden und die fortgeschrittenen User könnten sich ihren Lieblingsshredder per Default freischalten bei Shift-F6.
Ich mache diesen Vorschlag der INI-Datei immer, wenn es um gefährliche Optionen geht, aber es nützt nix, keine Ahnung warum.
Zusätzlich bin ich für die wahlweise Anschaltung des Shredders im Löschendialog so wie mtc es vorgeschlagen hat, weil ich eben keine Verwendung habe für einen ständig laufenden Shredder bei Shift-F6. Ich für meinen Teil möchte von Fall zu Fall entscheiden, was geshreddert wird und was nicht, ich habe nicht jedesmal Zeit und Lust, für völlig uninteressante Dateien der Platte beim Rödeln zuzuhören, deshalb brauche ich mein gewohntes Shift-F6 für die Umgehung des Papierkorbs, weils einfach schneller geht.
Icfu
This account is for sale
@icfu: Tschuldigung, hab' dich anscheinend verwirrt, wir meinten natürlich beide F8! 
Ja, das mit der INI-Datei ist tatsächlich sehr gut. Einerseits, wie icfu schrieb, zum Einbinden eines externen Shredders - andererseits fummelt auch nicht jeder Halblaie in der INI rum. Nur derjenige, der weiß was er tut, aktiviert sich das Shreddern.
Von der selbstdeaktivierenden CheckBox halte ich wiederum nichts, weil man dann wahrscheinlich für das Shreddern Tastatur und Maus bemühen muss/wird. <Umsch+F8> betätigen und dann mit der Maus den Haken setzen - klar, mit TAB kommt man auch zu der CheckBox.
Da bevorzuge ich ganz klar <STRG+Umsch+F8>, dafür ist auch eine Nase ausreichend.
Übrigens: Und wenn es noch so toll implementiert ist, ein solcher Spezie wird trotzdem was versauen!

Ja, das mit der INI-Datei ist tatsächlich sehr gut. Einerseits, wie icfu schrieb, zum Einbinden eines externen Shredders - andererseits fummelt auch nicht jeder Halblaie in der INI rum. Nur derjenige, der weiß was er tut, aktiviert sich das Shreddern.
Von der selbstdeaktivierenden CheckBox halte ich wiederum nichts, weil man dann wahrscheinlich für das Shreddern Tastatur und Maus bemühen muss/wird. <Umsch+F8> betätigen und dann mit der Maus den Haken setzen - klar, mit TAB kommt man auch zu der CheckBox.
Da bevorzuge ich ganz klar <STRG+Umsch+F8>, dafür ist auch eine Nase ausreichend.

Übrigens: Und wenn es noch so toll implementiert ist, ein solcher Spezie wird trotzdem was versauen!

Everyone believing in telekinesis, raise my hand!
Für die, die denken, solche paranoide Löschmethoden zu benötigen, gibt es ja mittlerweile Plugins/Addons:
Wipe (standalone)
Wipe plugin (FS) 0.1
Wipe plugin 0.2 (Packer Plugin)
Also alles in den TC integrierbar (und wer den Thrill des möglichen Datenverlustes benötigt, verwendet das Packer Plugin
)
Was mich interessiert: wo ist jetzt der tagtägliche Nutzen einer solcher (IMHO meist überflüssigen und nur in Scheinsicherheit wiegenden) Funktion?
Wipe (standalone)
Wipe plugin (FS) 0.1
Wipe plugin 0.2 (Packer Plugin)
Also alles in den TC integrierbar (und wer den Thrill des möglichen Datenverlustes benötigt, verwendet das Packer Plugin


Was mich interessiert: wo ist jetzt der tagtägliche Nutzen einer solcher (IMHO meist überflüssigen und nur in Scheinsicherheit wiegenden) Funktion?
The doorstep to the temple of wisdom is a knowledge of our own ignorance. Benjamin Franklin
@Lesmo16:
O Mann... Jo, war ein langer Tag gestern. Ich wollte auch eigentlich Shift-Del schreiben, war mir auch sicher, daß Du das auch geschrieben hattest.
F8 benutze ich persönlich überhaupt nicht, viel zu gefährlich, wenn man mit den Funktionstasten hantiert, ich bin mit Del aufgewachsen.
@nevidimka:
Alternative Plugins bzw. Programme wurden bereits genannt, es geht nun nur noch darum, den Aufruf komfortabler zu gestalten.
Niemand zwingt Dich, einen Shredder im Paranoidmodus zu betreiben, es gibt auch Shredder, die sich mit einfachem Überschreiben begnügen.
Was hat das nun mit Scheinsicherheit zu tun? Du bist der Meinung, daß durch Schreddern vernichtete Datenstrukturen wiederhergestellt werden können?
Icfu
O Mann... Jo, war ein langer Tag gestern. Ich wollte auch eigentlich Shift-Del schreiben, war mir auch sicher, daß Du das auch geschrieben hattest.

F8 benutze ich persönlich überhaupt nicht, viel zu gefährlich, wenn man mit den Funktionstasten hantiert, ich bin mit Del aufgewachsen.

@nevidimka:
Alternative Plugins bzw. Programme wurden bereits genannt, es geht nun nur noch darum, den Aufruf komfortabler zu gestalten.
Niemand zwingt Dich, einen Shredder im Paranoidmodus zu betreiben, es gibt auch Shredder, die sich mit einfachem Überschreiben begnügen.
Was hat das nun mit Scheinsicherheit zu tun? Du bist der Meinung, daß durch Schreddern vernichtete Datenstrukturen wiederhergestellt werden können?
Icfu
This account is for sale
Mit dem standalone Programm sollte dies doch zu machen sein.es geht nun nur noch darum, den Aufruf komfortabler zu gestalten.
Ein eindeutiges Jein.Was hat das nun mit Scheinsicherheit zu tun? Du bist der Meinung, daß durch Schreddern vernichtete Datenstrukturen wiederhergestellt werden können?


The doorstep to the temple of wisdom is a knowledge of our own ignorance. Benjamin Franklin
Ja, habe ich ja selbst im Thread vorgeschlagen. Man KANN sich auch selbst einen Hotkey definieren, aber es wäre halt bequemer, wenn das intern gelöst würde.Mit dem standalone Programm sollte dies doch zu machen sein.
Löschen/schreddern sehe ich wie manch anderes als Basisfeature an, das selbstverständlich sein sollte, es gibt ja Dateimanager, wo shreddern eine Selbstverständlichkeit ist. Der TC sollte sich nicht durch die angeblich lauernden Gefahren abgrenzen, sonst fragen sich die professionelleren Anwender irgendwann, wofür man den TC braucht, wenn man für jedes zweite Problem eine externe Lösung frickeln muß. Genau DAS will man ja eigentlich nicht, wenn man sich dazu entschließt, einen Dateimanager zu verwenden, wie dy/dx schon sagte.
Plugins sind 'ne prima Sache, sicherlich, aber nicht, wenn sie lediglich Platzhalter spielen für überfällige Erweiterungen des TCs. Dazu zählt beispielsweise auch TreeCopyPlus, um mal ein Beispiel zu nennen.
Das Thema Schreddern ist nur ein Teil des Problems, stimmt. Die Auslagerungsdatei z.B. kann man beim Runterfahren bereits automatisch durch das OS schreddern lassen oder man deaktiviert sie gleich ganz, wenn man genügend RAM verbaut hat. Da die Zeit der GB-Boliden angebrochen ist, braucht man die Auslagerungsdatei nur noch für Spezialfälle wie Bild- oder Videobearbeitung. Beim normalen Surfen, Büroarbeiten, etc... kann man sie deaktivieren.Problem liegt einfach in den vom OS temporär erzeugten Daten (Dateien, Auslagerungsdatei).
Wenn man wirklich dauerhaft mit sensiblen Daten hantiert, kommt man um eine Verschlüsselung eh nicht herum, da ist der Schredder quasi systemimmanent und überflüssig.
Icfu
This account is for sale
Sehe ich nicht ganz so, da mir kein Fall einfällt, bei dem ein Schreddern von einzelnen Dateien wirklich sinnvoll ist? Oder ist es nur die große Beruhigungspille, daß man auf Rechnern auf denen man eh keine vertraulichen Daten verarbeiten sollte, diese dann wenigstens nicht noch offen rumliegen läßt?Löschen/schreddern sehe ich wie manch anderes als Basisfeature an, das selbstverständlich sein sollte, es gibt ja Dateimanager, wo shreddern eine Selbstverständlichkeit ist.
The doorstep to the temple of wisdom is a knowledge of our own ignorance. Benjamin Franklin