ist es geplant, auch eine Mac-Version zu entwickeln?
Das wäre sehr schön..

Moderators: Hacker, Stefan2, white
Aber ob es genug davon gibt? Genug, die auch ein vermutlich um die 50 EUR teueres Schachprogramm kaufen?icfu wrote:@Snape:
Ich denke, daß es mehr schachspielende Mac-User gibt als Mac-User, die einen Dateimanager zu schätzen wissen.
OK das ist klar. Allerdings frage ich mich gerade, welche Probleme vorhanden sein sollen bzw. welche wichtigen Funktionen vermisst werden.Ich bin grundsätzlich gegen eine Version für den Mac, weil ghislers Zeit nicht mal dafür ausreicht, die Windowsuser vollständig zufriedenzustellen, mich eingeschlossen. Durch eine Erweiterung auf andere Betriebssysteme würde sich diese Situation noch verschlechtern.
Schaue ich mir mal an...Mach doch mal hier Druck, vielleicht hilft's:
http://www.petitiononline.com/bdfmosx/petition.html
Mist.Mehr als mein Mitleid kann ich Dir daher nicht anbieten, sorry.
Icfu
Habe ich mir gerade mal angeschaut und nach 15min wieder entfernt. Zu bunt, unübersichtlich, Einstellungen (->Schriftgröße!) sind etwas merkwürdig vorzunehmen oder werden nicht angewandt. Ich bekomme die Fenster nicht als Tabs angelegt usw.Jonas wrote:Als mIRC Ersatz kannst Du Dir mal KVIrc ansehen... das verfügt ebenfalls über eine sehr mächtige Scriptsprache.
Verantwortung abgeben ist nicht jedem in die Wiege gelegt worden.Vielleicht könnte er jemanden einstellen und so seine Firma erweitern.
1. siehe Signatur, inkl. SkriptspracheOK das ist klar. Allerdings frage ich mich gerade, welche Probleme vorhanden sein sollen bzw. welche wichtigen Funktionen vermisst werden.
Quelle: http://www.dsdt.info/news/delphi/?jahr=2005#171Apple hat in den vergangenen Tagen angekündigt, sein Betriebssystem MacOS künftig für Intel-PCs anzubieten. Borland Chief Scientist Danny Thorpe schreibt in seinem Blog dazu, dass dieser Schritt es jedoch nicht erleichtern wird, ein Delphi für diese Plattform anzubieten. Borland beobachtet zwar den Markt, wird sich bei Delphi aber vorerst auf 32 Bit x86-Prozessoren (Win32) und .NET IL beschränken.
Für Bastler interessant, für Anwender (wie mich) wohl eher weniger.icfu wrote:1. siehe Signatur, inkl. Skriptsprache
2. Erweiterte Content Pluginschnittstelle, die auch schreibend zugreifen kann
Wird doch angezeigt, wie der aktuelle Pfad aussieht. Also so einen Explorerbaum brauche ich z.B. nicht.3. Explorerfeatures wie ein vollständiger Verzeichnisbaum
Manuell geht doch schon lange, oder meinst Du etwas anderes?4. Manuelle und automatische Ausrichtung der Spalten
Öh, was auch immer man damit anfangen kann...5. Benutzerdefinerte Spalten, die erweiterungsspezifisch, dateitypspezifisch, oder einfach nur so einem Ordner zugewiesen werden
Anfragen von mehreren oder nur vereinzelte Wünsche nach goldenen Löffeln?Mehr Requests findest Du, wenn Du im Forum mitliest.
Icfu
Was der Bauer nicht kennt, frißt er nicht.Für Bastler interessant, für Anwender (wie mich) wohl eher weniger.
Was hat die Anzeige des aktuellen Pfades mit einem Explorerbaum zu tun? Der TC enthält bereits einen Verzeichnisbaum auf Alt-F10, nur ist er beschränkt auf die aktuelle Partition. Wie wählst Du denn bei Dir Ordner aus, die Du noch nicht gebookmarkt hast? Ich kann Dir nicht folgen.Wird doch angezeigt, wie der aktuelle Pfad aussieht. Also so einen Explorerbaum brauche ich z.B. nicht.
Manuelle Ausrichtung durch Druck eines Hotkeys (im Explorer Ctrl-Num+) und automatische Ausrichtung ohne jeden Tastendruck, gibt's im Directory Opus.Manuell geht doch schon lange, oder meinst Du etwas anderes?
Kennst Du die Contentpluginschnittstelle überhaupt? Was war daran jetzt nicht zu verstehen?Öh, was auch immer man damit anfangen kann...
Ich denke nicht, daß ich mich auf so ein Geplänkel einlassen werde. Wenn Du am TC interessiert bist und eine Macversion erwartest, solltest Du Dich zumindest mal mit der aktuellen Situation beschäftigen, ich denke das ist das mindeste, was man erwarten kann.Anfragen von mehreren oder nur vereinzelte Wünsche nach goldenen Löffeln?