Copy & Paste im Wiki

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

Post Reply
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9537
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

2Stance
Geduld ist auch nicht einer meiner Stärken aber lass uns sachlich bleiben:
OK dann mal eine ganz konkrete Frage an unseren Wikiexperten:

Angenommen ein neues Wiki soll in drei Sprachen angelegt werden. Es soll unter folgenden Adressen erreichbar sein:
http://en.wikidomain.org
http://de.wikidomain.org
http://fr.wikidomain.org

In der Interwiki-Tabelle steht, abgeleitet von wikipedia.org, folgendes:
'de','http://de.wikipedia.org/wiki/$1',1
'en','http://de.wikipedia.org/wiki/$1',1
'fr','http://de.wikipedia.org/wiki/$1',1

Wie müssen auf dem Server die Weiterleitungen, aufbauend auf die Verzeichnisstruktur auf dem Server auf dem die Wikis installiert sind eingestellt werden, um ein funktionierendes Interlanguage-System zu erreichen?
User avatar
Stance
Power Member
Power Member
Posts: 1079
Joined: 2005-03-29, 06:26 UTC

Post by *Stance »

Lefteous,
das ist alles für mich genauso neu wie für dich!
http://wp.wikidev.net/Add_a_language (MediaWiki)
-Der ISO 639 code ist richtig: en, de, fr -nicht mit Ländercode verwechseln.

Zitat:
Das Konzept der Interwiki-Links erlaubt es, Links auf andere Wikis, speziell zu den anderen Wikimedia-Projekten in Wiki-Syntax zu setzen. Jedes Wiki hat ein (oder mehrere) Präfixe, die ähnlich den Interlanguage-Links vor den Seitennamen gesetzt werden. Eine Übersicht dieser Präfixe bietet die Interwiki map auf Meta-wiki.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Interwiki-Links
(->Wikipedia, Wiktionary, Wikibooks und Wikiquote)

Zitat:
Ein direkter Link im Text auf den englischen Artikel (Inline-Link) schreibt sich dagegen [[:en:Your Article in English|Mein Artikel auf Englisch]] und sieht dann so aus: Mein Artikel auf Englisch. Achtung: Solche Links sollten nicht in Artikeln verwendet werden, sondern nur in Diskussionen oder auf Meta-Seiten (siehe Weblinks Wikipedia:Verlinken). Im Text bitte immer den entsprechenden deutschen Enzyklopädieartikel verlinken, auch wenn dieser noch nicht existiert.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Internationalisierung

Wenn ich richtig verstehe, besteht als der Unterschied darin, Sprachen beim Setup zu installieren oder Interwiki-Links zu verwenden (Was du vorzuhaben scheinst). Ich versuche ja zu helfen, ich werde mir die Software mal downloaden.

Den einzigen Code, den deinem ähnlich kommt, habe ich auf diesen Seiten gesehen: (mysql)
http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Guide_for_system_administrators_for_setting_up_interwiki_linking
(interwiki.sql)

REPLACE INTO interwiki (iw_prefix,iw_url,iw_local) VALUES
('w','http://www.wikipedia.org/wiki/$1',1),
('m','http://meta.wikipedia.org/wiki/$1',1),
('meta','http://meta.wikipedia.org/wiki/$1',1),
('zu','http://zu.wikipedia.org/wiki/$1',1);

http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/wikipedia/phase3/maintenance/wikipedia-interwiki.sql?rev=1.6
"For convenience, here are the *in-project* interwiki prefixes for Wikipedia"

('en','http://en.wikipedia.org/wiki/$1',1),
('de','http://de.wikipedia.org/wiki/$1',1),
('fr','http://fr.wikipedia.org/wiki/$1',1),


Vielleicht von Nutzen:
http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Configuration_settings_index
http://meta.wikimedia.org/wiki/LocalSettings.php
http://corpknowpedia.org/wiki/index.php/User_talk:TheProfessor/Archive2004

Die Sandbox musste ich auch noch saubermachen. :)

Hoffe ich konnte weiterhelfen.

Gruss vom Wikiexperten
Stance
User avatar
Stance
Power Member
Power Member
Posts: 1079
Joined: 2005-03-29, 06:26 UTC

Post by *Stance »

Lefteous,
ich habe mir gerade die MediaWiki Software gesaugt und seh mir grade die "wikipedia-interwiki.sql" an!
Gut das man den Total Commander hat...

Sorry, die Syntax war dir also schon bekannt und hätte mir das oben alles sparen können!

Hier sieht man gewissermassen eine MediaWiki -Installation ohne Sprache:
http://wiki.planetoid.info/index.php?title=MediaWikiInstallRecord&redirect=no -kein Fehler

Edit:
Ich würde einfach mal anfangen, in der TCWiki ein paar Artikel zu übersetzen, mal sehen was passiert.
Die können später immer noch verschoben werden.
Eben in der Sandbox ausprobiert: [[de:Lister (Tooltip hier)|]]
wird angezeigt: "Lister" und als Maustip: "De:Lister (Tooltip hier)
nennt sich "Clean link": http://meta.wikimedia.org/wiki/Clean_link ->3 Internal clean linking
Bingo: In der Sandbox: * [[Special:Recentchanges:CleanLinking|Letzte Änderungen]] Fehlermeldung: ="Diese Spezialseite gibt es nicht"
Könnte so auch mit "Hauptseite" gehen.

Gruss
Stance
User avatar
ghisler(Author)
Site Admin
Site Admin
Posts: 50561
Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
Location: Switzerland
Contact:

Post by *ghisler(Author) »

Das tönt leider alles ziemlich kompliziert, und mir fehlt im Moment die Zeit, mich durch viele Howtos durchzuackern. Hat jemand die Mehrsprachigkeit schon zum Laufen gebracht? Falls ja, was genau muss ich ändern für das TCWIKI? Danke für die Hilfe!
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9537
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

2ghisler(Author)
Das tönt leider alles ziemlich kompliziert
So kompliziert ist es garnicht.
Hat jemand die Mehrsprachigkeit schon zum Laufen gebracht?
Ja es funktioniert auf meiner Seite
www.toolkiste.de/tc/ (englisch)
www.toolkiste.de/wiki_tc/ (deutsch)
prinzipiell schon ganz gut.
Man beachte die neuen Bereiche in der Navigation.
was genau muss ich ändern für das TCWIKI?
1. Ich habe auf meiner Seite zwei Wikis installiert. Ich bin mir recht sicher, dass dies die Grundvorraussetzung ist.

2. Ich habe in den Datenbanken-Tabellen *PREFIX*interwiki der beiden Wikis jeweils folgende Einträge hinzugefügt.

Code: Select all

'de','http://de.meinewikidomain.org/meinwikiverzeichnis/$1',1
'en','http://en.meinewikidomain.org/meinwikiverzeichnis/$1',1 
Der erste Eintrag ist das Kürzel, mit dem man dann später verlinken kan, das zweite ist das Serververzeichnis wo die jeweilige Wiki installiert ist und der letzte Eintrag gibt an, dass das Wiki auf dem gleichen Server installiert ist.
$1 ist ein Platzhalter, der durch den eigentlichen Artikelnamen ersetzt wird.
Ob man zwingend Subdomains anlegen muss, bezweifele ich, aber es ist wohl guter Stil
Das kann man mit phpmysql ganz fix machen.


Über eine konkrete Aussage zum Thema zum Uploads würde ich mich nach wie vor freuen. Ansonsten könnte es sehr gut sein, dass es ein Alternativwiki entsteht, muss das sein? :?:
User avatar
ghisler(Author)
Site Admin
Site Admin
Posts: 50561
Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
Location: Switzerland
Contact:

Post by *ghisler(Author) »

1. Ich habe auf meiner Seite zwei Wikis installiert. Ich bin mir recht sicher, dass dies die Grundvorraussetzung ist.
Das ist mir schon klar, aber müssen die auf verschiedene Datenbanktabellen zeigen (anderes Präfix) oder auf dieselbe Datenbank? In letzterem Fall könnte ich das Verzeichnis einfach 1:1 kopieren, sonst muss ich neu installieren und konfigurieren.
2. Ich habe in den Datenbanken-Tabellen *PREFIX*interwiki der beiden Wikis jeweils folgende Einträge hinzugefügt.
Den Eintrag für 'en' habe ich jetzt mal gemacht (die deutsche Installation fehlt noch, siehe Punkt 1).
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
User avatar
ghisler(Author)
Site Admin
Site Admin
Posts: 50561
Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
Location: Switzerland
Contact:

Post by *ghisler(Author) »

Was die Bilder angeht, ist es mir einfach nicht wohl dabei. Selbst wenn es keine rechtlichen Probleme geben sollte, befürchte ich, dass die Bilder die Datenbank massiv aufblähen könnte - ich mache jeden Tag ein Backup auf meinen Arbeits-PC (wget).
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
User avatar
Stance
Power Member
Power Member
Posts: 1079
Joined: 2005-03-29, 06:26 UTC

Post by *Stance »

Hallo;
1. hab hier was gefunden:
http://meta.wikimedia.org/wiki/Meta:Interlanguage_links
2. Kurz: dann hätte die TCWiki "Main Page" etwa dieses Layout: Beachtet: "Meta in many languages"
http://meta.wikimedia.org/wiki/Main_Page
3.Und würde auf die deutschsprachige "Hauptseite" führen:
http://meta.wikimedia.org/wiki/Hauptseite

1. Zitat:
If a page has the same name in two languages, you can either add the language code to the title ("Title (en)", Title (fr)") or use uniform links ("Name/fr" and "Name/es" f.e., see below)
-Artikel gleichen Namens kämen in der TCWiki wohl häufig vor.

2. Solange wie die deutschsprachige Domain "de" nicht existiert, werden die Links zB De:Lister nicht aufgelöst sondern im Artikel "De:Lister" als Titel angezeigt.
Ich schreibe immer "deutschsprachig",weil es einen Unterschied zu schweizerisch gibt mit dem Buchstaben "ß". Dazu müsste vorweg eine Lösung gefunden werden.

3. Mir würde Lefteous Lösung besser gefallen, die Sprach-Domain in der URL vorweg zu stellen, weil es Wiki-Standard ist, weil die TCWiki in der Schweiz liegt (deutsch/französisch) und weil die Hauptseite dann übersichtlicher ist und besser ausschaut.

Ein besonderer Dank für das Engagement, Lefteous!
http://www.toolkiste.de/wiki_tc/ ist wohl zur Zeit down...

Alternativwiki:
Hauptsache ist, man sieht weiterhin die Notwendigkeit für eine TCWiki ein! Die Suche im Forum ist nicht immer die beste Lösung. Die Scripte für Addons usw sehen jetzt schon sehr übersichtlich aus. An den 27 Seiten (Tools to...) ist man auch schon rangegangen. Aber sorry, von meiner Seite aus nur noch in deutsch. Da müssen sich jetzt die anderssprachigen Benutzer ranmachen. Für Übersetzung, Verlinkung und internationalisierung stehe ich in der TCWiki weiterhin gerne zur Verfügung!

Chris,
-man könnte den upload Softwareseitig auf ein Maximum begrenzen.
-die Wiki Software sieht einen Ausschluss von Vandalen per IP-Adresse vor.
http://www.ghisler.ch/wiki/index.php/Special:Ipblocklist
-hat einer schonmal zB ein Porno-Bild in einer Wiki gesehen? Ich nicht.

Gruss
Stance
Last edited by Stance on 2005-06-20, 18:05 UTC, edited 1 time in total.
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9537
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

2Stance
Danke für den Hinweis
Die richtige Adresse ist
http://www.toolkiste.de/wiki_de/
Hab mich vertan.
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9537
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

2ghisler(Author)
Was die Bilder angeht, ist es mir einfach nicht wohl dabei. Selbst wenn es keine rechtlichen Probleme geben sollte, befürchte ich, dass die Bilder die Datenbank massiv aufblähen könnte - ich mache jeden Tag ein Backup auf meinen Arbeits-PC (wget).
Die Bilder werden in einem Verzeichnis gespeichert - nicht in einer Datenbank.
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9537
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

2ghisler(Author)
Das ist mir schon klar, aber müssen die auf verschiedene Datenbanktabellen zeigen (anderes Präfix) oder auf dieselbe Datenbank? In letzterem Fall könnte ich das Verzeichnis einfach 1:1 kopieren, sonst muss ich neu installieren und konfigurieren.
Auf meinem Server zeigen sie derzeit auf zwei verschiedene Datenbanktabellen - sprich zwei komplette Installationen.
Ich habe allerdings auch nur eine mySQL-Datenbank zur Verfügung. Man könnte natürlich auch eine zweite Datenbank nehmen und dort die gleichen Tabellennahmen benutzen wie in der ersten.
Kopieren sollte gehen - Änderungen in der Datei LocalSettings.php sind aber auf jeden Fall notwendig; z.B, die Wikisprache.
User avatar
Stance
Power Member
Power Member
Posts: 1079
Joined: 2005-03-29, 06:26 UTC

Post by *Stance »

Hallo,
die Standard-Verzeichnisse für Bilder in den Wikis scheinen:
http://www.ghisler.ch/wiki/index.php/Special:Newimages
http://www.ghisler.ch/wiki/index.php/Special:Imagelist
http://www.ghisler.ch/wiki/index.php/Special:Unusedimages
zu sein.

Habe eben mein Benutzerprofil geändert:
http://www.ghisler.ch/wiki/index.php/User:Stance
Wenn es alle so machen, braucht man nur noch auf die Knöpfchen zu drücken
und man gelangt auf eine Seite mit gewünschten (also unerledigten) Übersetzungen.

Gruss
Stance
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9537
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

2Stance
die Standard-Verzeichnisse für Bilder in den Wikis scheinen:
das sind die Spezialseiten, die vom Wikisystem dynamisch generiert werden. Das Standardverzeichnis lautet schlicht images im "Wiki-Root".
Habe eben mein Benutzerprofil geändert:
http://www.ghisler.ch/wiki/index.php/User:Stance
Wenn es alle so machen, braucht man nur noch auf die Knöpfchen zu drücken
und man gelangt auf eine Seite mit gewünschten (also unerledigten) Übersetzungen.
Nicht schlecht Herr Specht.
User avatar
ghisler(Author)
Site Admin
Site Admin
Posts: 50561
Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
Location: Switzerland
Contact:

Post by *ghisler(Author) »

Hmm, also doch 2 separate Datenbanken? Dann sollte es aber keine Namenskonflikte geben, wenn ein Thema in mehreren Sprachen gleich heisst, oder?

Was die Bilder angeht: Wenn sie nicht in der Datenbank stehen ist das Problem in der Tat geringer. Lässt sich die Bildgrösse irgendwie begrenzen (z.B. 50k/Bild)?
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9537
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

2ghisler(Author)
Hmm, also doch 2 separate Datenbanken? Dann sollte es aber keine Namenskonflikte geben, wenn ein Thema in mehreren Sprachen gleich heisst, oder?
Wie gesagt entweder zwei Datenbanken oder eine Datenbank bei die Tabellen ein Präfix erhalten. Namenskonflikte gibt es in beiden Fällen nicht.
Lässt sich die Bildgrösse irgendwie begrenzen (z.B. 50k/Bild)?
Soweit ich weiss geht das mit Boardmitteln nicht. Bei Uploads über 100 KB wird eine Warnung angezeigt. An dieser Stelle könnte man recht leicht ansetzen, um das noch strikter zu handhaben. Das wäre die Datei /includes/SpecialUpload so um Zeile 240.
Solch ein Limit kann man jedoch in jedem Fall leicht umgehen. Mit einem vernünftigen Bildbearbeitungsprogramm kann man einfach ein großes Bild nehmen und es in Splices aufteilen und sich sogar den (HTML-)-Code dafür generieren lassen.
Auch hier hilft also wieder einmal nur ein verantwortungsvoller Umgang mit den vorhandenen Ressourcen.
Post Reply