dynamische datenträger mit commander

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

Post Reply
Doktor420
Junior Member
Junior Member
Posts: 2
Joined: 2005-08-26, 20:15 UTC

dynamische datenträger mit commander

Post by *Doktor420 »

ich benutz schon ewig lieber commander statt explorer aber nun überleg ich, ob diese dynamischen datenträger (http://www24.brinkster.com/thorsten123/faq/partitionieren/win2000/dynDaten.htm) ne sinnvolle möglichkeit sind meine wechselrahmen hd hotplug-fähig zu machen und außerdem nicht nach jedem wechsel (auch mit runterfahren!) laufwerksbuchstabensuppe zu haben?
wie werden dynamische datenträger/volumes zb. unter xp pro mit commander erkannt/dargestellt?
klappt das überhaupt?
macht das sinn?
weiß wer ne andere möglichkeit?
in dem link steht hotplug nur wenn's der controller unterstützt..wie find ich das raus? (ich hab 'nen ecs k7s5a pro)
User avatar
Sheepdog
Power Member
Power Member
Posts: 5150
Joined: 2003-12-18, 21:44 UTC
Location: Berlin, Germany
Contact:

Re: dynamische datenträger mit commander

Post by *Sheepdog »

Vorab: Deine Post ist ein wenig schwer zu lesen. Mal ein Großbuchstabe zwischen drin, gelegentlich ein Komma oder auch Punkt - da macht's dann gleich doppelt so viel Spass, sich Deiner Frage zu widmen.

Doktor420 wrote: ne sinnvolle möglichkeit sind meine wechselrahmen hd hotplug-fähig zu machen
Wenn der Controller das hergibt, dann sollte XP das auch können. Wechseldatenträger am USB-Port lassen sich z.B. völlig problemlos im laufenden Betrieb abziehen und wieder anstöpseln. Wenn der Controller das nicht kann, nutzt Dir auch kein Volume etwas (steht so auch auf der von Dir verllinkten Seite).
und außerdem nicht nach jedem wechsel (auch mit runterfahren!) laufwerksbuchstabensuppe zu haben?
mit "%SystemRoot%\system32\diskmgmt.msc /s" ruft man die Datenträgerverwaltung unter xp-pro auf.
Dort kann man mittels Rechtsklick auf ein Laufwerk das Kontextmenü und darin den Punkt "Lauwerksbuchstaben und -Pfade ändern..." auswählen, und der Wechselplatte einen festen Buchstaben zuweisen. Wenn Du jeder Platte einen eigenen Buchstaben zuweist, dann merkt sich XP das, und zeigt diesen Buchstaben immer an, sobald die Platte angeschlossen ist. (den selben Buchstaben für 2 unterschiedliche Platten kann man aber, soweit ich weiss, nicht vergeben)

Also Deine Backupplatte von Maxtor wird dann immer unter "g:" eingeblendet, die Seagate mit den MP3s immer unter "m:"
wie werden dynamische datenträger/volumes zb. unter xp pro mit commander erkannt/dargestellt?
Genau wie im Explorer. Man muss diesen Volumes nämlich in der Datenträgerverwaltung einen sogenannten 'mountpoint' zuweisen. Dafür legt man z.B. auf C:\ ein Verzeichnis "Wechselplatte" an, und sagt XP, es soll das Volume in dieses Verzeichnis 'mounten'. Wenn dann die Platte dran hängt, sieht man im Verzeichnis "Wechselplatte" eben den Inhalt der Platte. Wenn die Platte nicht dran ist, erhält das Verzeichnis das 'link' - Symbol, und ist nicht zu öffnen.
klappt das überhaupt?
ja
macht das sinn?
wer weiß? ;) :lol:
weiß wer ne andere möglichkeit?
Wofür?
in dem link steht hotplug nur wenn's der controller unterstützt..wie find ich das raus? (ich hab 'nen ecs k7s5a pro)
In der Datenträgerverwaltung sollte diese Platte als Wechseldatenträger erscheinen, nicht nur als Datenträger.

sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
Doktor420
Junior Member
Junior Member
Posts: 2
Joined: 2005-08-26, 20:15 UTC

Post by *Doktor420 »

Erstmal danke für die Antworten und sorry für's Kleinschreiben.

Also daß USB hotplug fähig ist war mir klar aber ich habe (diesen) 5 1/4'' IDE Wechselrahmen mit mit 'nem 3,5'' Einschub mit jeweils einer 160GB bzw. 80GB HD, wobei nur die 80er zwischen zwei Windoof XP Pro Rechnern hin- und hergetragen wird.
Am Wechselrahmen kann/muß ich einen Stromschalter ausmachen, bevor ich die Platte rausziehen kann, leider schmiert XP trotzdem ab.

1. Bedeutet das jetzt auf jeden Fall, daß mein Controller nicht hotplug fähig ist? Ich habe nur nen englisches pdf-manual für mein MoBo (ECS K7S5A Pro) gefunden und da steht über den Controller nicht viel drin.

2. Sind diese 2 empirischen Hotplug-Versuche für jeweils ein erzwungenes chkdsk und damit verbundenem Datenverlust verantwortlich? (einmal auf einer nicht beteiligten Platte)

3. Ich hab leider keinen Schimmer, wie ich XP dazu bringe, In der Datenträgerverwaltung diese Platte als Wechseldatenträger zu erkennen. Du?

4. Ein dynamisches Volume bzw. dessen Mountpoint-Verzeichnis sieht also sowohl im Explorer als auch im Commander wie ein normaler Ordner aus und Daten rein und raus werden auch so behandelt? Das wär ja fein.
User avatar
Sheepdog
Power Member
Power Member
Posts: 5150
Joined: 2003-12-18, 21:44 UTC
Location: Berlin, Germany
Contact:

Post by *Sheepdog »

Doktor420 wrote:Also daß USB hotplug fähig ist war mir klar aber ich habe (diesen) 5 1/4'' IDE Wechselrahmen mit mit 'nem 3,5'' Einschub mit jeweils einer 160GB bzw. 80GB HD, wobei nur die 80er zwischen zwei Windoof XP Pro Rechnern hin- und hergetragen wird.
Am Wechselrahmen kann/muß ich einen Stromschalter ausmachen, bevor ich die Platte rausziehen kann, leider schmiert XP trotzdem ab.
Das ist klar. Wenn XP nicht damit rechnet, dass die Platte abgezogen wird, dann sind evtl. nicht alle Daten fertig geschrieben. Und selbst wenn, bei normalen Datenträgern wird beim Herunterfahren ein bestimmtes Flag gesetzt, wodurch Windows beim nächsten Hochfahren weiss: Normal beendet, Dateisystem okay.
Bei Wechseldatenträgern gibt es ja die Option 'sicheres entfernen', wenn man auf das Symbol im Sytemtray klickt. Da wird dann vorher alles aus dem Cache geschrieben, und der Datenträger abgemeldet. Dann bekommt man die Meldung, dass man den Datenträger entfernen darf.

1. Bedeutet das jetzt auf jeden Fall, daß mein Controller nicht hotplug fähig ist? Ich habe nur nen englisches pdf-manual für mein MoBo (ECS K7S5A Pro) gefunden und da steht über den Controller nicht viel drin.

Ich denke schon. Die Hotplug-Fähigkeit ist auch kein Standardmerkmal von (E)-IDE Controllern. Bei einigen neueren Serial-ATA Controllern ist das schon eher wahrscheinlich, weil hier ja auch die Stecker dahingehend ausgelegt sind. Prinzipiell würde ich damit aber höchstens bei einem neueren externen (also nicht auf dem Board befindlichen) Controller rechnen.
2. Sind diese 2 empirischen Hotplug-Versuche für jeweils ein erzwungenes chkdsk und damit verbundenem Datenverlust verantwortlich? (einmal auf einer nicht beteiligten Platte)
Ja. Wobei chkdsk nicht für den Datenverlust verantwortlich ist, sondern diesen bzw. die Fehler im Dateisystem nur bemerkt hat. Da lief also noch irgenein Schreibvorgang im Hintergrund, und dabei ist das Dateisystem durcheinander geraten. Die nicht beteiligte Platte hats wohl deshalb erwischt, weil XP abgestürzt ist.
3. Ich hab leider keinen Schimmer, wie ich XP dazu bringe, In der Datenträgerverwaltung diese Platte als Wechseldatenträger zu erkennen. Du?
Das muss der Treiber zum Controller schon tun. Wenn der Controller dafür ausgelegt ist, die Platte in laufenden Betrieb an und abzustöpseln, dann sagt er das XP. Denn bevor die Platte (gefahrlos) entnommen werden kann, müssen ja erst mal alle Schreibvorgänge erledigt worden sein. Und das muss dann doch wieder das Betriebssystem regeln. Wenn Du dann den Befehl zum Abmelden abgeschickt hast (s.o. sicher entfernen), dann guckt XP erstmal, ob da noch irgenein Programm drauf zugreift. (Vielleicht hast Du ja noch den Brief an Deine Freundin geöffnet, Word nur minimiert. Oder Dein Malprogramm speichert seine temporären Dateien auf der Platte, ohne dass Du Dir dessen bewusst bist). Wenn also noch eine Datei offen ist, sagt Windows Dir, dass es den Datenträger nicht freigeben konnte und Du dies später noch mal versuchen sollst. Ansonsten wird der Zugriff gesperrt - von jetzt an kann Dein Malprogramm seine Daten dort nicht mehr ablegen- und alle noch zu schreibenden Daten geschrieben. Und dann wird dem Controller gesagt, dass er die Platte bitte abmelden soll. Der meldet Windows, dass das geschehen ist, dann erhältst Du die Meldung.

Insofern hast Du mit Deinen Wechselrahmen keine Chance. Das fängt schon damit an, dass der eigebaute Controller gar nicht bemerkt, dass eine andere Platte drin ist (wenn Windows beim Wechsel zufällig nicht abgestürzt ist), so dass er versucht, die Daten auf Cylinder 64322 zu schreiben, obwohl die Platte nur 32 655 Cylinder hat, dafür 3 Schreib-/Leseköpfe mehr.

4. Ein dynamisches Volume bzw. dessen Mountpoint-Verzeichnis sieht also sowohl im Explorer als auch im Commander wie ein normaler Ordner aus und Daten rein und raus werden auch so behandelt? Das wär ja fein.
Ja. Aber Du kommst an die Daten eben nur unter XP wieder heran. Kein anderes BS oder Recoveryprogramm(oder inzwischen doch????) kann diese Daten lesen. Du kannst allerdings das Volume unter einer anderen XP-Installation ebenfalls mounten - sofern Du nicht die Verschlüsselung eingeschaltet hast.

HTH

sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
Post Reply