Speicherort für ini-Dateien
Moderators: Hacker, Stefan2, white
-
- Junior Member
- Posts: 38
- Joined: 2003-03-13, 12:41 UTC
- Location: Hamburg
Speicherort für ini-Dateien
Ich möchte nach einer Neuinstallation von TC die alten ini-Dateien die ich gerettet habe wiederverwenden. Warum ist unter FTP-Connections oder Configuration keine Einstell/Auswahlmöglichkeit der ini-Dateien? Das wäre doch sehr praktisch und intuitiv.
-
- Junior Member
- Posts: 38
- Joined: 2003-03-13, 12:41 UTC
- Location: Hamburg
Speicherort für ini-Dateien
Ergänzung: Die Lösung mit INIRELOC sieht doch eher nach einer Notlösung aus. TC verdient was besseres!
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50390
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Inireloc ist für jene gedacht, die vergessen haben, den Ort bei der Installation zu ändern, und das nachträglich noch ändern wollen. Das direkt im TC zu ändern ist keine so gute Idee, weil dann Teile in die alte ini-Datei geschrieben werden und andere Teile in die neue.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Da könnte man sich durchaus drüber streiten. Während es zu (un)seligen Windows 3.11-Zeiten üblich war die Einstellungen im Windows-Verzeichnis zu speichern (warum auch immer) ist es in einem modernen Mehrbenutzer-Betriebssystem üblich die Einstellungen unter %APPDATA%\Optional Firmenname\Produktname abzuspeichern.Samson wrote:Standardmäßig sollte jedes Programm seine INI-Dateien im Programmverzeichnis haben. Eine unglaublich schlechte Angewohnheit von Programmen, alles ins Windows-Verzeichnis zu stellen, was eigentlich dort garnicht hingehört.
Die Einstellungen im Programmverzeihnis zu speichern ist aus Gründen der Trennung von Programm und Daten unsinnig.
Gerade das ist unter Windows kaum zu 100% möglich. Wenn man C plattmacht, sind auch die Einstellungen, Registry-Einträge, DLL's des Programm's weg. Wenn's schlecht sind dann auch gleich die Daten (ich meine nicht die INI-Einstellungen) mit weg. Wenn ich Daten vom Programm trennen will, dann nur aus 2 Gründen: einfacheres Backup und Zugriff auf diese Daten mit anderen Programmen.Die Einstellungen im Programmverzeihnis zu speichern ist aus Gründen der Trennung von Programm und Daten unsinnig.
Wie schön waren noch die Zeiten, als Programme noch ohne Neuninstallation immer lauffähig waren. Total Commander ist da seit der Möglichkeit "INI-Dateien alternativ im Programmverzeichnis" ein Vorbild für manch andere Programme, die sich quer über die Festplatte verteilen.
Meine Daten haben ich übrigens soweit möglich auf eine andere Partition gelegt (Eigene Dateien, DBX-Files von Outlook-Express, Adressbuch usw.)...
- sqa_wizard
- Power Member
- Posts: 3893
- Joined: 2003-02-06, 11:41 UTC
- Location: Germany
Einfach von http://www.ghisler.com/tools.htm#other heunterladen und ausführen.Wie funktioniert das mit dem inireloc
Du hast dann die Wahl, wo du deine INI Datei(en) speichern möchtest.
Deine Wahl wird dann in die Registry eingetragen und in Zukunft benutzt.
#5767 Personal license
thx
Aber die Datei lsplugin.ini bleibt wo sie ist. (und man könnte dem Tool noch die option hinzufühgen die bestehenden .ini's an die Neue Location zu verschieben)
Edit:
Das Tool verschiebt die .ini's wie ich jetzt gesehen habe ja schon. Nur leider an die falsche Stelle! TC ist bei mir, aus historischen Gründen, im Ordner 'C:\WinCmd'. Dem Tool habe ich gesagt das er die .ini's in den Programmordner packen soll den er aus der Registry auslesen wollte. Naja, er hat mir die .ini's nach 'c:\totalcmd' kopiert....
Aber die Datei lsplugin.ini bleibt wo sie ist. (und man könnte dem Tool noch die option hinzufühgen die bestehenden .ini's an die Neue Location zu verschieben)
Edit:
Das Tool verschiebt die .ini's wie ich jetzt gesehen habe ja schon. Nur leider an die falsche Stelle! TC ist bei mir, aus historischen Gründen, im Ordner 'C:\WinCmd'. Dem Tool habe ich gesagt das er die .ini's in den Programmordner packen soll den er aus der Registry auslesen wollte. Naja, er hat mir die .ini's nach 'c:\totalcmd' kopiert....