Hi,
ich weiß, das war hier vor einer Weile schon Thema.
Mir ist aber erst kürzlich aufgefallen, daß TC keine leeren Unterordner synchronisiert (ich meine nicht, leere Ordner der Quelle im Ziel zu löschen, sondern gerade, sie im Ziel auch zu erstellen).
Anscheinend geht es definitiv nicht, oder hat sich da was geändert (die Posts, die ich gefunden habe, waren schon 3 Jahre alt)?
Für mich ist das fatal, weil ich oft leere Ordner als Platzhalter verwende (und dazu auch keine Alternative habe; eine leere Dummy-Datei drin geht leider nicht; auch weil ich bereits hunderte solcher Fälle habe und das nicht nachpflegen kann).
Daher nochmal eine dreiteilige Frage:
1.) Hat sich inzwischen daran etwas geändert bzw. hat jemand einen Weg gefunden, mit dem es geht (außer der genannten Dummy-Datei)?
2.) Besteht die Chance, daß sich da in Zukunft etwas ändert?
3.) Wenn es aber definitiv mit TC nicht geht, ist er für mich als Sync-Tool nicht brauchbar (leider). Was ist dann die beste Alternative, gibt es da Empfehlungen?
Alex
Leere Ordner/Unterordner synchronisieren
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Leer Verzeichnisse synchronisieren
Das Problem ist mit einer Batch-Datei loesbar. Fuer das Beispiel sei Folgendes angenommen:
Es sollen zwei Verzeichnisse einschliesslich ihrer Unterverzeichnisse auf zwei verschiedenen, miteinander verbundenen Rechnern synchronisiert werden. Jeder der beiden Rechner hat nur eine Festplatte. Zur besseren Unterscheidung ist die Festplatte in dem ersten Rechner hier C_1 benannt und die Festplatte in dem zweiten Rechner C_2.
PC 1
C_1:
---Windows
---Meine Daten
------DirA (enthaelt Dateien)
------DirB (ist leer)
------DirC (enthaelt Dateien)
PC 2
C_2:
---Windows
---Meine Daten
------DirA (enthaelt Dateien)
------DirC (enthaelt Dateien)
1. Schritt
Anlegen und Ausfuehren einer Batch-Datei mit folgendem Befehl:
xcopy32 C_1:\"Meine Daten"\*.* C_2:\"Meine Daten"\*.* /k/r/e/i/s/c/h/m
So wird das leere Verzeichnis mit kopiert.
Die Batch-Datei muss im DOS-Fenster von Windows ausgefuehrt werden, damit lange Dateinamen erhalten bleiben.
Der Pfad-Name (hier: Meine Daten) muss in Anfuehrungszeichen stehen, weil sonst wegen des enthaltenen Leerzeichens ein Fehler auftritt.
Die Bedeutung der Parameter kann im DOS-Fenster mit dem Befehl xcopy32 /? angezeigt werden.
2. Schritt
Verzeichnisse synchronisieren mit dem Total Commander, der sich dabei so verhaelt, wie bekannt.
Dies Verfahren funktioniert bei mir zwischen den 2 Festplatten in meinem Rechner unter Windows98SE.
Good luck!
Es sollen zwei Verzeichnisse einschliesslich ihrer Unterverzeichnisse auf zwei verschiedenen, miteinander verbundenen Rechnern synchronisiert werden. Jeder der beiden Rechner hat nur eine Festplatte. Zur besseren Unterscheidung ist die Festplatte in dem ersten Rechner hier C_1 benannt und die Festplatte in dem zweiten Rechner C_2.
PC 1
C_1:
---Windows
---Meine Daten
------DirA (enthaelt Dateien)
------DirB (ist leer)
------DirC (enthaelt Dateien)
PC 2
C_2:
---Windows
---Meine Daten
------DirA (enthaelt Dateien)
------DirC (enthaelt Dateien)
1. Schritt
Anlegen und Ausfuehren einer Batch-Datei mit folgendem Befehl:
xcopy32 C_1:\"Meine Daten"\*.* C_2:\"Meine Daten"\*.* /k/r/e/i/s/c/h/m
So wird das leere Verzeichnis mit kopiert.
Die Batch-Datei muss im DOS-Fenster von Windows ausgefuehrt werden, damit lange Dateinamen erhalten bleiben.
Der Pfad-Name (hier: Meine Daten) muss in Anfuehrungszeichen stehen, weil sonst wegen des enthaltenen Leerzeichens ein Fehler auftritt.
Die Bedeutung der Parameter kann im DOS-Fenster mit dem Befehl xcopy32 /? angezeigt werden.
2. Schritt
Verzeichnisse synchronisieren mit dem Total Commander, der sich dabei so verhaelt, wie bekannt.
Dies Verfahren funktioniert bei mir zwischen den 2 Festplatten in meinem Rechner unter Windows98SE.
Good luck!
Re: Leere Verzeichnisse synchronisieren
Ja, XCOPY ist natürlich eine Lösung (oder XXCOPY oder evtl. auch ROBOCOPY, beide sind m.E. besser als XCOPY, obwohl ich ROBOCOPY nicht so gut kenne).
Das war aber nicht ganz das, was ich gemeint hatte. Ich dachte mehr an ein schönes, bequemes GUI-Tool, das prinzipiell so funktioniert wie das Synchronisieren von TC und an das ich die Sync-Jobs delegieren kann.
Ich wollte eigentlich TC behalten, aber die Sync-Jobs an ein anderes Tool delegieren. Ich traue mich das ja kaum zu schreiben, aber Speed Commander kann das, was ich will. Eigenlich wollte ich aber nicht nur für die Syncs noch extra einen anderen "Commander" kaufen.
Eine Alternative wäre nur ein Sync-Durchgang mit TC, um zu sehen, was prinzipiell los ist (also nur "Vergleichen") und dann ein Sync mit einem der genannten Kommandozeilentools. Aber sowas ist so gut wie eine Garantie, daß man irgendwann den zweiten Schritt vergißt.
Das war aber nicht ganz das, was ich gemeint hatte. Ich dachte mehr an ein schönes, bequemes GUI-Tool, das prinzipiell so funktioniert wie das Synchronisieren von TC und an das ich die Sync-Jobs delegieren kann.
Ich wollte eigentlich TC behalten, aber die Sync-Jobs an ein anderes Tool delegieren. Ich traue mich das ja kaum zu schreiben, aber Speed Commander kann das, was ich will. Eigenlich wollte ich aber nicht nur für die Syncs noch extra einen anderen "Commander" kaufen.
Eine Alternative wäre nur ein Sync-Durchgang mit TC, um zu sehen, was prinzipiell los ist (also nur "Vergleichen") und dann ein Sync mit einem der genannten Kommandozeilentools. Aber sowas ist so gut wie eine Garantie, daß man irgendwann den zweiten Schritt vergißt.
Klonfunktion
Nur so ein Gedanke:
Kann man irgendwie z.B. Verzeichisse A und B samt Unterverzeichnissen einlesen und vergleichen, um sich das mal anzusehen, dann mit irgendeinem Makro (ich habe keine Erfahrungen mit der Makrosprache von TC) beide Verzeichnisse an eine Kommandozeilenfunktion übergeben im Stil von "xcopy32 (Pfad)\A\*.* (Pfad)\B\*.* /k/r/e/i/s/c/h/m" und sie dann wieder zum Vergleichen einlesen?
Das wäre fein, aber (abgesehen von meinem fehlenden Plan bzgl. Makros) scheint mir auf den ersten Blick schon die modale Natur des "Vergleichen/Synchronisieren"-Fensters dagegenzusprechen.
(DISCLAIMER: Ich weiß nicht genau, was ein "modales" Fenster ist, ich meine das, bei dem man auf das, was darunter ist, nicht mehr draufklicken kann. Wenn der Satz oben also Unsinn ist, nehmt einfach das Gegenteil davon.)
Kann man irgendwie z.B. Verzeichisse A und B samt Unterverzeichnissen einlesen und vergleichen, um sich das mal anzusehen, dann mit irgendeinem Makro (ich habe keine Erfahrungen mit der Makrosprache von TC) beide Verzeichnisse an eine Kommandozeilenfunktion übergeben im Stil von "xcopy32 (Pfad)\A\*.* (Pfad)\B\*.* /k/r/e/i/s/c/h/m" und sie dann wieder zum Vergleichen einlesen?
Das wäre fein, aber (abgesehen von meinem fehlenden Plan bzgl. Makros) scheint mir auf den ersten Blick schon die modale Natur des "Vergleichen/Synchronisieren"-Fensters dagegenzusprechen.
(DISCLAIMER: Ich weiß nicht genau, was ein "modales" Fenster ist, ich meine das, bei dem man auf das, was darunter ist, nicht mehr draufklicken kann. Wenn der Satz oben also Unsinn ist, nehmt einfach das Gegenteil davon.)