Ach komm ich denke es kann niemand von sich behaupten objektiv zu sein. Argumente gegen das was ich oben in Sachen Pluginbeurteilung geschrieben habe könnten nicht schaden.Der Text war sicherlich der gleiche, nur habe ich mir die objektive Brille angezogen beim Lesen, vielleicht lag's daran?
Ich kritisiere hier weder ein anderes Programm noch lobe ich den TC über alles. Man kann vieles am TC kritisieren, aber das was die Herren Tester hier gefunden haben wollen scheint mir doch sehr subjektiv gefärbt zu sein (bezieht sich auf die Unterschied in der Beurteilung der Plugins). In Sachen Hotkeys habe ich den Eindruck, dass sich der Test was die Beurteilung des TC angeht widerspricht.
Ich konnte auch nicht nachvollziehen inwiefern sich der SC hier anders verhält*.
Da bin ich sofort dabei. Ich weiß allerdings nicht wie gut die Pluginsektion sein muss, damit die Herren Tester das als Teil des Programmes sehen - ich vermute mal gar nicht.1. Offizielle Downloadsektion ausbauen und thematisch gliedern, alles muß rein: Plugins, Tools, Iconpacks, Menüs, etc...
2. Schnittstelle in den TC zum bequemen durchstöbern, auswählen, installieren und updaten.
Du drückst F3 bei einem JPG und der TC schlägt den Download von Imagine vor. Das Programm sollte arbeiten, nicht der Anwender.
3. Kernplugins sollten auf Wunsch mit rein, also mindestens zwei Installationsvarianten. Beispielsweise sollte ein Dateimanager im Jahre 2006 so installiert werden können, daß er sofort ein JPG anzeigen kann.
Du nimmst da einfach Sachen an, die so stimmen können, aber nicht müssen:Die Frage ist: Womit konfrontiert man Umsteiger als erstes? Mit etwas gewohntem, das ihnen den Umstieg erleichtert oder mit einer Markierungstechnik, die nur noch vom TC mitgeschleppt wird?
Unter Windows ist es nunmal so, daß man Dateien mit Linksklick markiert und nicht mit rechts, unabhängig davon, ob man das nun gut findet oder nicht.
1) Wer sind die Benutzer des TC?
2) Was haben sie vorher benutzt?
Um das herauszufinden müsstest du schon eine ziemlich fundierte Analyse machen - Vermutungen anstellen bringt einen da nicht weiter.
Man könnte natürlich auch mal fragen womit sich manche Programme das Commander im Namen verdient haben. Was verbinden die Leute mit diesem Namen? Ist das mehr als nur zwei Fenster nebeneinander? Was erwarten sie, wenn sie einen Dateimanger mit diesem Namensbestandteil zum ersten Mal starten?
Abgesehen davon kann man im Explorer Dateien auch mit der rechten Maustaste markieren. Die einzigen Unterschiede zwischen der rechten und der linken Maustaste im Explorer sind:
1. Doppelklick mit der linken öffnet/führt aus.
2. Rechtsklick bringt Kontextmenü hervor.
Das "Aufziehen" von außerhalb klappt mit beiden Maustasten und welche man nimmt richtet sich wohl vor allem danach was man mit der Selektion machen will.
Es geht nicht um links oder rechts (siehe oben). Im TC ist es möglich mit der Maus ohne Zuhilfenahme der Tastatur nicht zusammenhängende Selektionen zu erstellen. Hinzu kommt, dass die Selektion erhalten bleibt, wenn man mal woanders hinklickt. Schließlich ist das Erstellen einer Mehrfachselektion möglich, unabhängig davon wo sich die Maus gerade befindet. Beim Explorer muss der Benutzer sich eine freie Stelle suchen, um das "Aufziehen" zu beginnen. Entweder werden die Dateien hier der Dateinamenbreite nach selektiert (Hilfe!) oder wenn das "Full row"-Select aktiviert ist wird es zunehmend schwieriger die freie Stelle zu finden. Zu guter letzt ist das Starten einer Drag&Drop Operation mit beiden Maustasten möglich. Hier scheint es keine klare Trennung der Funktionen zwischen linker und rechter Maustaste zu geben wie schon weiter oben angeführt.Ich fühle mich nicht verseucht. Ich kann auch nicht ganz erkennen, inwieweit es einen Unterschied macht, ob man Dateien nun mit rechts oder mit links markiert.
Man kann es ja weiterentwickeln ohne das Grundprinzip aufzugeben. Der verzögerte rechte Mausklick ist ja schon so eine Weiterentwicklung. Die Idee die mittlere Maustaste zu nutzen ist in Zeiten von Scrollrädern aber eine schöne Idee (als Standard für den Norton-Stil). Weitere Individualisierbarkeit ist natürlich nie verkehrt.Ist es innovativer, ein Bedienkonzept von Norton zu übernehmen und 20 Jahre lang beizubehalten, obwohl Mäuse mittlerweile mehr als zwei Tasten haben?
http://img129.imageshack.us/img129/2300/domarkieren5xq.png
* Ich habe den Ordner mit den Einstellungsdateien umbenannt. Beim nächsten Start des Programmes waren (wie vorher) F5 für kopieren und und F2 war nicht belegt.