Peter wrote:sorry für die Verspätung, aber wir haben gerade Hard- und Softwareumstellungen.
Kein Problem.
Peter wrote:Meine Meinung zu Version 0.15:
Zur Grundfunktion - dem wichtigsten - die kürzeste Meldung:
Für meine Dateien - die oben genannten Nummernfolgen - funktioniert es gut. Die Version 0.15 mit der automatischen Trennungserkennung ist für meine Systematik gut.
Die Kopierfunktion läuft ebenfalls gut.
Die automatische Listenerstellung ist eine gute Sache - kleine Anmerkungen siehe unten.
Gut, gut.
Peter wrote:Folgende Anmerkungen, Fragen und Unklarheiten (tw. hier schon angeführt) - ohne Prioritätenreihung, und einige sind nicht wichtig, sondern Perfektionismus:
OK.
Peter wrote:1) Dateibehandlung:
- Die Dateien einer Konsequenz sind kopierbar, aber nicht weiter bearbeitbar (Zippen, löschen, verschieben, ..). Ist das eine Zukunftschance oder nicht möglich?
Verschieben und Löschen wird in der Zukunft konsequent

unterstützt werden. Da ich mit der Programmierung von TC-Dateisystem-Plugins noch wenig Erfahrung habe, bin ich aus Sicherheitsgründen aber mit solchen Dingen im Moment absichtlich zurückhaltend.
Zippen geht mit dem Beispiel-Dateisystem-Plugin von Herrn Ghisler auch nicht, scheint also vom TC nicht direkt unterstützt zu werden. Ich könnte natürlich selbst ZIP-Routinen in mein Plugin einbauen, aber ob oder wann das passieren wird, kann ich jetzt nicht sagen.
Peter wrote:- Verschieben (F6) lässt zwar die Dialogbox erscheinen, macht aber dennoch nix.
Der TC zeigt erst die Dialogbox, und ruft dann das Plugin auf. Das Plugin unterstützt ja eben z.Z. das Verschieben noch nicht, das weiß aber der TC zu dem Zeitpunkt, zu dem er die Dialogbox aufruft, nicht ...

Ich wüßte nicht, wie ich jetzt die Dialogbox unterdrücken könnte. Das wird wohl erst dann konsistent funktionieren, wenn das Plugin "Verschieben" unterstützt.
Peter wrote:- Kopiert man Dateien auf sich, erscheint die übliche TC-Warnbox ("wollen sie überschreiben / überspringen / abbrechen ...") - aber auf Englisch.

Das ist keine Dialogbox vom TC, sondern die habe ich selbst programmiert (und der Einfachheit halber in dieser frühen Version zunächst nur auf Englisch). In einer späteren Version soll das Plugin seine Texte dynamisch zur Laufzeit passend zur Sprache auf dem jeweiligen PC aus einer Art INI-Datei lesen -- so wie es auch mein mbox-Packer-Plugin und viele andere TC-Plugins machen.
Peter wrote:- Hat man auf beiden Seiten die Sequenzansicht, wird F5 deaktiviert- korrekt, aber ein Hinweis auf das "Warum" wäre praktisch.
Interessant. Das macht der TC von sich aus, ich wusste das noch gar nicht.

Muss ich mal näher "erforschen".
Peter wrote:2) Listenausgabe:
- Das Datum ist mit "2006.10.6" für mitteleuropäische Gewohnheiten ungewöhnlich formatiert.
- In der Uhrzeit (Speicherdatum) gibt es Sekundendifferenzen zwischen TC - Explorer - Seq, und tw. fallen in der Liste Nullen weg: 13:55.0 oder 13:53.2
- Die Liste führt als Titel das Verzeichnis und dann die Einzelinformationen. Schön wäre es mit etwas mehr Formatierung, damit man bei Bedarf alle LST in eine Datei zusammenfügen kann:
Code: Select all
Titel (=Pfad)
Gruppierungsergebnis (neu)
Dateiangaben (wie bisher)
Trennstrich "-----------------------"
Leerzeile
Wie in der Dokumentation angegeben, wird für die Listen das vom "Diskdir" Packer-Plugin verwendete Format benutzt. Dadurch lassen sich diese Listen bei installiertem "Diskdir" (oder ähnlichen Plugins) wie ein Archiv öffnen, und die Einträge darin ähnlich wie Dateien behandeln. Ich kann mir also das Format nicht selbst aussuchen.
Mit einer Datumsangabe wie "2006-10-06" (offizielles ISO-Format) kann DiskDir nichts anfangen, und wenn ich das Datum in der bei uns üblichen Form als 6.10.2006 angebe, dann zeigt DiskDir als Dateidatum im Archin 22.08.2010 an ...
Ich könnte höchstens in das Plugin noch eine zusätzliche "Report"-Option einbauen, die nach eigenen Regeln irgendwelche Informationen "exportiert". Wenn überhaupt, dann später ...
Das mit den Sekundendifferenzen werden ich mir demnächst mal näher anschauen.
Peter wrote:3) Einstellungen:
Die neuen Einstellungen sind nun weit einfacher, aber wie hier schon erwähnt wäre ein direkte Änderung schön:
- Entweder Cursor auf das Stammverzeichnis ".." stellen und mit "Alt-Enter" ein Eigenschaftenfenster starten
- Oder z.B. mit "Ctrl-links" die "Number" der gruppierten Zahlengruppe verringern, mit "Ctrl-Rechts"vergrössern und somit direkt andere Gruppierungen suchen (Die Einstellungen für "SeqPattern =" kann man in einer Datei lassen - das ändert sich ja nicht laufend.)
Die "offizielle" Methode zum Anzeigen eines Konfigurationsdialogs für Dateisystem-Plugins geht so: In der Netzwerkumgebung Rechzklick auf (in diesem Fall) "Sequences", im dann erscheinenden Kontextmenü "Eigenschaften" anklicken. Das wird zu gegebener Zeit unterstützt werden.
Peter wrote:4) Schnellansicht F3
- nach wiederholter Schnellansicht kommt bei mir eine "Überschreibewarnung" und beim Abbrechen ein Hinweis auf dfehlende Dateien im TEMP. Wird hier in C:\Documents and Settings\USER\Local Settings\Temp\_tc ausgelagert und nicht gelöscht ?
Das ist nicht dokumentiert, aber ich denke auch, dass es so ist. Was nach Drücken von F3 passiert kann das Plugin meines Wissens nur begrenzt beeinflussen. Aber das Plugin könnte vielleicht im Verzeichnis ...\Temp\_tc etwas löschen, werde ich mal näher untersuchen.
Peter wrote:5) Sonstiges:
- in der Sequence-Ansicht bringt das Doppelklicken auf andere Dateien (z.B. TXT) keinen Erfolg (wird wahrscheinlich so sein).
Das lässt sich ohne Weiteres implementieren, hatte aber bisher absolut keine Priorität.
Peter wrote:- Ist das Datum der Sequenzdateien verschieden, erscheint korrekt ein Fragezeichen. Sind die Dateiattribute verschieden (read-only, archiv, ..) erscheint kein Fragezeichen, sondern ein "---".
Das ist Absicht, weil ich nicht weiß wie ein Dateisystem-Plugin den TC dazu veranlassen kann, in der Attribut-Spalte ein Fragezeichen anzuzeigen. Ich sollte (und werde) dieses Verhalten aber in der Dokumentation beschreiben.
Peter wrote:6) Anregungen, schon im Forum gemacht:
- neue Option (am 7.9.2006 um 12:10 von dir erwähnt): Ordnernamen auch gruppieren
- fehlende Dateien anzeigen: Samstag, 26 Aug 2006; 11:55
- gewisse Elemente ignorieren: Sonntag, 27 Aug 2006; 21:47
- Optionales Ignorieren von Dateierweiterungen: Donnerstag, 31 Aug 2006; 13:48
Bitte keine alten Vorschläge wiederholen (es sei denn, irgendwas ist "super-dringend"). Das ist sonst nur unnötiger Aufwand für alle Beteiligten. Ich habe selbstverständlich alle Vorschläge aufbewahrt.
( Wie ich die Prioritäten setze, und wann ich Zeit habe etwas zu programmieren, ist sowieso eine andere Frage.)
Peter wrote:Beste Grüsse
Peter
Danke für die ausführliche Rückmeldung!
Viele Grüße, Jürgen