TC Wiki-Artikel
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Christian Ghisler,
die Verwendung von Kategorien im "Grossen Wiki" ist mir zuvor auch nicht aufgefallen. Wir nutzen jede Form von Navigationshilfen im Total Commander -Wiki, die zur Verfügung stehen, um vorhandene Inhalte auch erreichen zu können. ZB die AutoHotkey-Scripte haben jetzt "AutoHotKey" im Titel. Uns liegt es fern, Inhalte schwer erreichbar abzulegen. Die Wiki-Suchfunktion kann ebenso benutzt werden. TC-Hilfe wurde auch manchmal als Vorlage verwendet. Leider haben wir noch nicht viele Editoren und Übersetzer die mitmachen, es werden aber mehr, sobald sich die Seiten "begreifen" lassen, also aus der Abstraktion raus sind.
Da in der TCWiki-Hauptseite Zitat: "Verfügbare Kategorien" steht, wollten wir das auch so anwenden.
Wir wären auch für Namensvorschläge zu Kategorien vom WikiSysOp dankbar! Da sie Wiki Software vorsieht, jede Seite auch einer Kategorie zuzuordnen (special: Uncategorized pages, Uncategorized categories), staut sich eine Menge Mehrarbeit auf, die man umgehen könnte, wenn man Klarheit über wenige Hauptkategorien hätte. Dann kann man schon jetzt immer wenigstens eine Kategorie zuordnen.
Grüsse
Stance
die Verwendung von Kategorien im "Grossen Wiki" ist mir zuvor auch nicht aufgefallen. Wir nutzen jede Form von Navigationshilfen im Total Commander -Wiki, die zur Verfügung stehen, um vorhandene Inhalte auch erreichen zu können. ZB die AutoHotkey-Scripte haben jetzt "AutoHotKey" im Titel. Uns liegt es fern, Inhalte schwer erreichbar abzulegen. Die Wiki-Suchfunktion kann ebenso benutzt werden. TC-Hilfe wurde auch manchmal als Vorlage verwendet. Leider haben wir noch nicht viele Editoren und Übersetzer die mitmachen, es werden aber mehr, sobald sich die Seiten "begreifen" lassen, also aus der Abstraktion raus sind.
Da in der TCWiki-Hauptseite Zitat: "Verfügbare Kategorien" steht, wollten wir das auch so anwenden.
Wir wären auch für Namensvorschläge zu Kategorien vom WikiSysOp dankbar! Da sie Wiki Software vorsieht, jede Seite auch einer Kategorie zuzuordnen (special: Uncategorized pages, Uncategorized categories), staut sich eine Menge Mehrarbeit auf, die man umgehen könnte, wenn man Klarheit über wenige Hauptkategorien hätte. Dann kann man schon jetzt immer wenigstens eine Kategorie zuordnen.
Grüsse
Stance
2ghisler(Author)
Was heißt denn "saubere Verlinkung"? In einem Wiki gibt es keine Deadlinks nur nicht geschriebene Artikel.Mir waren die nur nicht aufgefallen - es heisst nicht, dass ich sie nicht mögen würde, sie sagen mir nur nichts. Wichtiger als Kategorien ist mir eine saubere Verlinkung der Artikel, damit man sie auch "erbrowsen" kann...
2Stance
Hallo,
Ich habe das gerade nochmal probiert. Es funktioniert tatsächlich prima. Ich hab gedacht, man müßte eine administrative Einstellung in der Wiki-Software ändern. Das stimmt aber tatsächlich nicht. Es war wohl nur ein Refresh-problem in meinem Browser.
Problem gelöst!
Hallo,
ch musste mehrfach ein Bild im Wiki erneuern.
Vielen dank fpr den Hinweis!Bilder überschreiben hat bei mir prima funktioniert!
Ich habe das gerade nochmal probiert. Es funktioniert tatsächlich prima. Ich hab gedacht, man müßte eine administrative Einstellung in der Wiki-Software ändern. Das stimmt aber tatsächlich nicht. Es war wohl nur ein Refresh-problem in meinem Browser.

Problem gelöst!
Hast Du mal ein konkretes Beispiel (Link?)Anscheinend erzeugen Screenshots mit karierten Farben (1Pixel) probs im Browser.
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50390
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Damit meine ich eine saubere Einreihung neuer Artikel am richtigen Ort, also z.B. unter FAQ, Tools etc., so dass man es durch einigermassen logisches Ueberlegen auch finden kann. Die deutsche Wikipedia macht das z.B. über "Portale".Was heißt denn "saubere Verlinkung"? In einem Wiki gibt es keine Deadlinks nur nicht geschriebene Artikel.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
2ghisler(Author)
Der Nachteil der manuellen Seiten ist ihr enormer Wartungsaufwand.
Kategorien sind ein System das eine "Gehört zu"-Beziehung zwischen einer Seite/Unterkategorie zu einer Kategorie beschreiben. Mit ist nicht ganz wie man Kategorien als passiver Wikipedia übersehen kann. Fast jeder Artikel ist dort kategorisiert.
Portale sind sicherlich eine feine Sache, da sie auch optisch einiges hermachen. Wenn sich Portale ohne großen Aufwand betreiben lassen, sollten wir sie nutzen.Damit meine ich eine saubere Einreihung neuer Artikel am richtigen Ort, also z.B. unter FAQ, Tools etc., so dass man es durch einigermassen logisches Ueberlegen auch finden kann. Die deutsche Wikipedia macht das z.B. über "Portale".
Der Nachteil der manuellen Seiten ist ihr enormer Wartungsaufwand.
Kategorien sind ein System das eine "Gehört zu"-Beziehung zwischen einer Seite/Unterkategorie zu einer Kategorie beschreiben. Mit ist nicht ganz wie man Kategorien als passiver Wikipedia übersehen kann. Fast jeder Artikel ist dort kategorisiert.
Hallo Lefteous,
derzeitiges Bild Verzeichnismenü Name-Tab wurde manuell coloriert, vorherige Version mit gepixelter Name-Zeile.
Da hier Murphys Gesetze gelten, werden jetzt beide Bilder in allen meinen Browsern richtig angezeigt!
Als ich die vorherige Bildversion im Artikel verlinkt hatte, wurde es nur unleserlich (besonders "CONTROL_PANEL") angezeigt.
Grüsse
Stance
derzeitiges Bild Verzeichnismenü Name-Tab wurde manuell coloriert, vorherige Version mit gepixelter Name-Zeile.
Da hier Murphys Gesetze gelten, werden jetzt beide Bilder in allen meinen Browsern richtig angezeigt!

Als ich die vorherige Bildversion im Artikel verlinkt hatte, wurde es nur unleserlich (besonders "CONTROL_PANEL") angezeigt.
Grüsse
Stance
Hi,
ich will auch mal meinen Senf[face=timesnewroman]Senf[/face] dazugeben
Ich bin über dei Forumsartikel Useful 3rd party tools to complement TC auf das TC-Wiki aufmerksam geworden.
Ganz davon abgesehen, das es sich noch im Aufbau befindet und daher noch nicht allzuviel drinsteht möchte ich dem (wenn auch in anderem Sinne gemeinten) übersichtlich ein bischen wiedersprechen.
Ich wollte nir einen "schnellen" Überblick über die vorhandenen Beiträge zu diesem Thema verschaffen und bei für mich interessanten Hinweisen auf Software dazu dann auch näheres anschauen.
Durch die Trennung Engl./Deutsch war es allerdings so, das bei nicht übersetzen Artikeln (z.B. Editoren) bei der dt. Seite weniger Artikel waren als auf der englischen.
Um einen vollständigen Überblick über die beschriebenen Editoren zu bekommen muß ich immer Deutsch und Englisch anschauen.
Lieber wäre es mir wenn ich erst eine Seite hätte mit den Verweisen auf die Editoren und dann (falls vorhanden) ggf. entweder den Englischen oder den deutschen Artikel dazu anklicken kann.
Da ich mich mit Wiki nicht gut auskenne, weis ich natürlich nicht, ob das so möglich ist und welchen Aufwand es macht die ggf. so umzustellen.
Aktuell finde ich jedenfalls die Wiki-Struktur arg mühsam, da schau ich dann den oben angeführten Forumsbeitrag lieber direkt an, da ist wenigstens alles beisammen
wenn auch nicht grade gut strukturiert.
Evtl. kann man für sowas gemeinsame zweisprachige Zusammenfassungs-Seiten einrichten von denen aus man dann auf die eigentlichen Artikel kommt.
Ciao,
ich will auch mal meinen Senf[face=timesnewroman]Senf[/face] dazugeben

Ich bin über dei Forumsartikel Useful 3rd party tools to complement TC auf das TC-Wiki aufmerksam geworden.
Ganz davon abgesehen, das es sich noch im Aufbau befindet und daher noch nicht allzuviel drinsteht möchte ich dem (wenn auch in anderem Sinne gemeinten) übersichtlich ein bischen wiedersprechen.
Ich wollte nir einen "schnellen" Überblick über die vorhandenen Beiträge zu diesem Thema verschaffen und bei für mich interessanten Hinweisen auf Software dazu dann auch näheres anschauen.
Durch die Trennung Engl./Deutsch war es allerdings so, das bei nicht übersetzen Artikeln (z.B. Editoren) bei der dt. Seite weniger Artikel waren als auf der englischen.
Um einen vollständigen Überblick über die beschriebenen Editoren zu bekommen muß ich immer Deutsch und Englisch anschauen.
Lieber wäre es mir wenn ich erst eine Seite hätte mit den Verweisen auf die Editoren und dann (falls vorhanden) ggf. entweder den Englischen oder den deutschen Artikel dazu anklicken kann.
Da ich mich mit Wiki nicht gut auskenne, weis ich natürlich nicht, ob das so möglich ist und welchen Aufwand es macht die ggf. so umzustellen.
Aktuell finde ich jedenfalls die Wiki-Struktur arg mühsam, da schau ich dann den oben angeführten Forumsbeitrag lieber direkt an, da ist wenigstens alles beisammen

Evtl. kann man für sowas gemeinsame zweisprachige Zusammenfassungs-Seiten einrichten von denen aus man dann auf die eigentlichen Artikel kommt.
Ciao,
- Charly
2Charly
Um es ganz deutlich zu sagen. Jeder ist gerne herzlich eingeladen, den gesamten vorhandenen Thread ins Wiki zu übertragen. So ein wiki lebt nunmal davon, dass viele mitmachen.
Was die Trennung deutsch/englisch angeht so kann ich dir sagen, dass dies grundsätzlich so ist. Das wirst Du in der Wikipedia genauso finden. Stell dir mal vor wir hätten Dutzende von Sprachen wie die Wikipedialeute... das wäre vermutlich nicht sehr übersichtlich wenn man das multilingual auf eine Site Übersichtsseite machen würde.
Du bist aber gerne eingeladen weitere Vorschläge zur Struktur zu machen, sofern sie den Rahmen der Wikisoftware (mediawiki) nicht sprengen.
Das der Forumsthread momentan mehr hergibt als das Wiki liegt sicherlich nicht an der nur partiellen Übersetzung im Wiki, sondern am insgesamt bescheidenen Umfang dieser Rubrik. Schließlich hat der Forumsthread auch keinerlei Übersetzung.
Dann hat ja der Sticky wenigstens schon mal eine Wirkung gezeigt. Die Intention war allerdings nicht, dass die Leute jetzt in der Hoffnung dort diesen Thread in übersichtlicherer Form bestaunen zu können, sondern vielmehr die Leute zu animieren neue Beiträge in diesem überfüllten Thread demnächst besser ins Wiki zu schreiben.Ich bin über dei Forumsartikel Useful 3rd party tools to complement TC auf das TC-Wiki aufmerksam geworden.
Um es ganz deutlich zu sagen. Jeder ist gerne herzlich eingeladen, den gesamten vorhandenen Thread ins Wiki zu übertragen. So ein wiki lebt nunmal davon, dass viele mitmachen.
Was die Trennung deutsch/englisch angeht so kann ich dir sagen, dass dies grundsätzlich so ist. Das wirst Du in der Wikipedia genauso finden. Stell dir mal vor wir hätten Dutzende von Sprachen wie die Wikipedialeute... das wäre vermutlich nicht sehr übersichtlich wenn man das multilingual auf eine Site Übersichtsseite machen würde.
Du bist aber gerne eingeladen weitere Vorschläge zur Struktur zu machen, sofern sie den Rahmen der Wikisoftware (mediawiki) nicht sprengen.
Das der Forumsthread momentan mehr hergibt als das Wiki liegt sicherlich nicht an der nur partiellen Übersetzung im Wiki, sondern am insgesamt bescheidenen Umfang dieser Rubrik. Schließlich hat der Forumsthread auch keinerlei Übersetzung.
Hi Lefteous,
mir ist klar das da noch nicht soviele Artikel stehen und das ein Wiki von freiwilligen Beiträgen lebt.
Ich wollte ja auch keinen Beitrag zur vorhandenen Anzahl der Artikel machen, sondern zur vorhandenen Struktur.
Bei den "großen" Wikipedias ist es allerdings IMHO so, das die ziemlich eigenständig nebeneinander bestehen und es nur wenige Querbeziehungen zwischen diesen gibt.
Daher erwarte ich auch nicht unbedingt, das da z.B. engl. und deutsche Artikel gleichartig vorhanden sind.
Bei diesen Wikipedias ist es mE. wohl wichtiger das sie in sich gut verlinkt sind.
Die TC-Wikipedia konzentriert allerdings auf das Produkt TC und da wäre es mir schon lieber wenn ich zu einem Thema nicht immer bei beiden Sprachen suchen muß, ob es dazu tatsächlich einen Artikel gibt.
Auch wenn da viele Software-Perlen erwähnt sind,
die 33 Seiten des Forumsbeitrages für das Wiki in deutsch und englisch umzusetzen ist ne nette Fleißaufgabe
Ich denke nicht alle Seiten 2-sprachlich sein müssen, es reicht mE. wenn
z.B. nur die Seite wo dann alle beschriebenen Editoren aufgelistet sind
gemeinsam ist und die engl. und deutschen Seiten da dann hinverweisen.
Ciao,
mir ist klar das da noch nicht soviele Artikel stehen und das ein Wiki von freiwilligen Beiträgen lebt.
Ich wollte ja auch keinen Beitrag zur vorhandenen Anzahl der Artikel machen, sondern zur vorhandenen Struktur.
Bei den "großen" Wikipedias ist es allerdings IMHO so, das die ziemlich eigenständig nebeneinander bestehen und es nur wenige Querbeziehungen zwischen diesen gibt.
Daher erwarte ich auch nicht unbedingt, das da z.B. engl. und deutsche Artikel gleichartig vorhanden sind.
Bei diesen Wikipedias ist es mE. wohl wichtiger das sie in sich gut verlinkt sind.
Die TC-Wikipedia konzentriert allerdings auf das Produkt TC und da wäre es mir schon lieber wenn ich zu einem Thema nicht immer bei beiden Sprachen suchen muß, ob es dazu tatsächlich einen Artikel gibt.
Auch wenn da viele Software-Perlen erwähnt sind,
die 33 Seiten des Forumsbeitrages für das Wiki in deutsch und englisch umzusetzen ist ne nette Fleißaufgabe

Ich denke nicht alle Seiten 2-sprachlich sein müssen, es reicht mE. wenn
z.B. nur die Seite wo dann alle beschriebenen Editoren aufgelistet sind
gemeinsam ist und die engl. und deutschen Seiten da dann hinverweisen.
Ciao,
- Charly
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50390
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Mir wäre ein einzelnes (englisches) Wiki auch lieber gewesen. Doch gibt es in Deutschland viele Leute, die kein Englisch verstehen - vor allem in den oestlichen Bundesländern, wo in der Schule oftmals noch Russisch unterrichtet wurde. Deshalb ist es schon sinnvoll, beide Wikis zu betreiben.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
In den östlichen Bundesländern wurde Russisch ab der 5. Klasse und Englisch ab der 7. Klasse unterrichtet. Aufgrund des einheitlichen Schulsystems galt das für alle Schulen.ghisler(Author) wrote:Doch gibt es in Deutschland viele Leute, die kein Englisch verstehen - vor allem in den oestlichen Bundesländern, wo in der Schule oftmals noch Russisch unterrichtet wurde.
2ghisler(Author)
Dem kann ich nur zustimmen. Ansonsten könnte man ja auch das deutsche und das französische Forum sowie die Lokalisierung von Dokumentation und Benutzerschnittstelle des Total Commanders abschaffen. Wieso soll man als Mensch, der im deutschsprachigen Kulturraum großgeworden ist kein deutsch sprechen oder es zumindest versuchen?Mir wäre ein einzelnes (englisches) Wiki auch lieber gewesen. Doch gibt es in Deutschland viele Leute, die kein Englisch verstehen - vor allem in den oestlichen Bundesländern, wo in der Schule oftmals noch Russisch unterrichtet wurde. Deshalb ist es schon sinnvoll, beide Wikis zu betreiben.
Hallo,
Charly, willkommen im Forum! Freut mich, dass jemand den Weg ins TCWiki gefunden hat und Vorschläge macht!
Da du in der Lage bist, auch "schweres" englisch zu verstehen, ist die englische TCWiki für dich sicher die beste Wahl.
Wir wollen die Übersetzung der wichtigsten Seiten, die sich mit TC befassen erst einmal für alle ermöglichen.
Die Navigation könnte durch Kategorien und "Andere Sprachen" realisiert werden.
Andere Programme (AutoHotkey, 3rd party tools) stehen für mich dabei nicht an erster Stelle.
Über die generelle Übersichtlichkeit der Hauptseiten sowohl im engl. und deutschen TCWiki muss wirklich nochmal nachgedacht werden:
Unsere Freunde aus dem AutoHotkey WIKI haben zu dieser Seite im TCWiki zurück verlinkt.
Grüsse
Stance
Charly, willkommen im Forum! Freut mich, dass jemand den Weg ins TCWiki gefunden hat und Vorschläge macht!
Da du in der Lage bist, auch "schweres" englisch zu verstehen, ist die englische TCWiki für dich sicher die beste Wahl.
Wir wollen die Übersetzung der wichtigsten Seiten, die sich mit TC befassen erst einmal für alle ermöglichen.
Die Navigation könnte durch Kategorien und "Andere Sprachen" realisiert werden.
Andere Programme (AutoHotkey, 3rd party tools) stehen für mich dabei nicht an erster Stelle.
Über die generelle Übersichtlichkeit der Hauptseiten sowohl im engl. und deutschen TCWiki muss wirklich nochmal nachgedacht werden:
Unsere Freunde aus dem AutoHotkey WIKI haben zu dieser Seite im TCWiki zurück verlinkt.
Grüsse
Stance
Fehler in der Wiki Software
@Ghisler
Hallo CHristian,
ich habe versucht, im TCWiki den Text
abzuspeichern. Dies funktionierte genau einmal. Als ich anschließend den Text ändern wollte erhielt ich folgende Fehlermeldung ist. Es hilft auch nicht, diesen code in <nowiki> tags oder <!-- --> HTML Kommentartags zu setzen. Sobald dieser Text entfernt wird, lässt sich die Seite wieder speichern
Ich habe dies als Bug bei Wikimedia gemeldet und folgende Antwort erhalten:
Danke
sheepdog
Hallo CHristian,
ich habe versucht, im TCWiki den Text
Code: Select all
cm_NextCommand=2005;Nächster Befehl
abzuspeichern. Dies funktionierte genau einmal. Als ich anschließend den Text ändern wollte erhielt ich folgende Fehlermeldung
Nach ein paar Versuchen habe ich herausbekomen, dass der beanstandete TextForbidden
You don't have permission to access /wikide/index.php on this server.
Additionally, a 404 Not Found error was encountered while trying to use an ErrorDocument to handle the request.
Apache/1.3.33 Server at www.ghisler.ch Port 80
Code: Select all
Command=
Ich habe dies als Bug bei Wikimedia gemeldet und folgende Antwort erhalten:
Kannst Du das mal überprüfen?http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=3778
------- Additional Comments From brion@pobox.com 2005-10-23 03:05 UTC -------
This is most likely due to a misconfigured, overzealous 'web application firewall'
such as mod_security. Please check your web server configuration, or ask your
hosting provider to do so.
Danke
sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams