1. Die verpflichtende Sprache der Originalartikel muß auf Englisch festgesetzt werden, wenn man eine einheitliche Ausgangsbasis schaffen möchte und den Inhalt einer möglichst breiten Anwenderschicht zugänglich machen will. Macht man dies nicht, werden sich zwei Parallelwikis entwickeln.
2. Andererseits stellt sich natürlich die Frage, warum deutschsprachige Anwender überhaupt auf englisch schreiben sollen, wenn der TC ein Produkt aus dem deutschsprachigen Raum ist und der Großteil der TC-User daher ebenfalls aus dem deutschsprachigen Raum kommt. Ich sehe aus den Reihen der nur englischsprachigen Anwender bisher auch keinerlei Mitwirkung, da fragt man sich schon, warum man sich überhaupt die Mühe macht, international zu schreiben.
Wie dem auch sei, diese 1:1 Übersetzungen halte ich für ein hoffnungsloses Unterfangen, das Wiki lebt ja gerade von der Dynamik und nicht von der Statik. Ich müßte mir ja eigentlich jedes Mal, wenn ich irgendein Script von mir überarbeite und den erklärenden Text anpasse, gleichzeitig vorstellen, daß nun wieder irgendjemand den Krempel übertragen muß. Ich selbst habe zum zweisprachigen Parallelposten jedenfalls keinen Bock und ich glaube auch nicht wirklich, daß ein Übersetzer Spaß dran hat, immer hinterherzuräumen. Klingt für mich jedenfalls alles andere als spaßig.

Icfu