TC-Dateien unter Windows 7 nicht änderbar
Moderators: Hacker, Stefan2, white
TC-Dateien unter Windows 7 nicht änderbar
Hallo,
ich teste mit WinXP SP3 Windows 7 RC unter Sun VirtualBox und kann dort vom TC 7.04a keine Dateien ändern wie die INI-Datei und die Default.bar, welche z.B. durch Löschen oder Ändern Buttonbar angesprochen wird. Es kommt die Meldung "Fehler beim Schreiben", obwohl ich als Admin angemeldet bin und Rechte zum Lesen und Schreiben habe. Wie komme ich weiter ?
Gruß John
ich teste mit WinXP SP3 Windows 7 RC unter Sun VirtualBox und kann dort vom TC 7.04a keine Dateien ändern wie die INI-Datei und die Default.bar, welche z.B. durch Löschen oder Ändern Buttonbar angesprochen wird. Es kommt die Meldung "Fehler beim Schreiben", obwohl ich als Admin angemeldet bin und Rechte zum Lesen und Schreiben habe. Wie komme ich weiter ?
Gruß John
Hallo John, und Willkommen im Forum!
Schau mal nach den Attributen der beiden Dateien. Mit Sicherheit ist dort überall das Attribut "Read Only" gesetzt.
ELMI
Schau mal nach den Attributen der beiden Dateien. Mit Sicherheit ist dort überall das Attribut "Read Only" gesetzt.
ELMI
Last edited by Elmi on 2009-06-15, 15:07 UTC, edited 1 time in total.
#157625
Über Spanien lacht die Sonne, über Deutschland die ganze Welt!
Über Spanien lacht die Sonne, über Deutschland die ganze Welt!
Ich halte es für wahrscheinlicher, dass die Dateien einfach im Verzeichnis %ProgramFiles%\total* liegen (oder %SystemRoot%\) und dort hat auch der "Admin" keinen Schreibzugriff, wenn nicht eine UAC-Meldung bestätigt wird.Elmi wrote:Schau mal nach den Attributen der beiden Dateien. Mit Sicherheit ist dort überall das Attribut "Read Only" gesetzt.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Bei meinen Tests mit TC 7.50 Beta5 unter VMWare-Workstation (was jetzt keinen Unterschied zur Sun VirtualBox machen dürfte), hatte ich das gleiche Problem.
Der Installationsordner war C:\TotalCommander\ und die von John angesprochenen Dateien hatten bei mir das Attribut "Read Only". Nach Aufhebung dieser Attribute lief alles problemlos.
Wo John jetzt allerdings seinen Installationsordner hat, können wir zum jetzigen Zeitpunkt nur vermuten.
ELMI
Der Installationsordner war C:\TotalCommander\ und die von John angesprochenen Dateien hatten bei mir das Attribut "Read Only". Nach Aufhebung dieser Attribute lief alles problemlos.
Wo John jetzt allerdings seinen Installationsordner hat, können wir zum jetzigen Zeitpunkt nur vermuten.
ELMI
#157625
Über Spanien lacht die Sonne, über Deutschland die ganze Welt!
Über Spanien lacht die Sonne, über Deutschland die ganze Welt!
Die genannten Dateien sind im Ordner C:\Program Files (gleich Programme)\Totalcmd. Nach Klicken auf Eigenschaften und Sicherheit bin ich erst dahinter gekommen, das ich zwar nur ein Benutzerkonto mit meinem Namen als Admin habe, bei den Dateien aber drei Berechtigungen vorhanden sind: System und Administratoren mit Vollzugriff sowie Benutzer nur mit Lesen und Ausführen. Wenn ich dem Benutzer nun auch Vollzugriff gebe, dann kommt eine vierte Berechtigung mit Vollzugriff für meinen Namen hinzu.Elmi wrote:Der Installationsordner war C:\TotalCommander\ und die von John angesprochenen Dateien hatten bei mir das Attribut "Read Only". Nach Aufhebung dieser Attribute lief alles problemlos.
Jetzt konnte ich auch die INI-Datei ändern und oben in der Buttonbar Änderungen vornehmen. Eine UAC-Meldung, damit ich ggf. mehr Rechte bekomme, kam vorher zum Zeitpunkt meiner Anfrage nicht.
Danke für die Hilfe.
Gruß John
P.S.: der Zugriff auf Ordner über "Computer" klappt hier immer noch nicht, weil Freigabeversuche abgelehnt werden
Hallo, John22.
Wenn du Windows 7 mit Default-Einstellungen installiert hast, dann dürfte für alle Ordner unter "%programfiles%" das gleiche gelten wie unter Vista: Da darfst du nur mit erhöhten Admin-Rechten schreiben. Stichwort: UAC.
Also Total Commander mit Rechtsklick auf totalcmd.exe -> Als Administrator ausführen.
Oder aber die INI-Dateien und BAR-Datei(en) z.B. nach "%appdata%\Ghisler" verfrachten.
Oder Programme wie Total Commander z.B. gar nicht unter "%programfiles%" installieren, sondern unter einem selbst angelegten Basisverzeichnis wie z.B. C:\Utils. Dort braucht dann der Admin keine erhöhten Rechte.
Grüße,
Karl
Wenn du Windows 7 mit Default-Einstellungen installiert hast, dann dürfte für alle Ordner unter "%programfiles%" das gleiche gelten wie unter Vista: Da darfst du nur mit erhöhten Admin-Rechten schreiben. Stichwort: UAC.
Also Total Commander mit Rechtsklick auf totalcmd.exe -> Als Administrator ausführen.
Oder aber die INI-Dateien und BAR-Datei(en) z.B. nach "%appdata%\Ghisler" verfrachten.
Oder Programme wie Total Commander z.B. gar nicht unter "%programfiles%" installieren, sondern unter einem selbst angelegten Basisverzeichnis wie z.B. C:\Utils. Dort braucht dann der Admin keine erhöhten Rechte.
Grüße,
Karl
Ich habe mich schon vor Vista gedrückt und mich erst jetzt mit W7 an diese neuen Berechtigungen gewagt. Es macht alles umständlicher, auch jedesmal beim Klicken auf TC daran zu denken, erst ein Rechtsklick und dann nochmal zu klicken.karlchen wrote:Wenn du Windows 7 mit Default-Einstellungen installiert hast, dann dürfte für alle Ordner unter "%programfiles%" das gleiche gelten wie unter Vista: Da darfst du nur mit erhöhten Admin-Rechten schreiben. Stichwort: UAC.
Also Total Commander mit Rechtsklick auf totalcmd.exe -> Als Administrator ausführen.
Oder aber die INI-Dateien und BAR-Datei(en) z.B. nach "%appdata%\Ghisler" verfrachten.
Oder Programme wie Total Commander z.B. gar nicht unter "%programfiles%" installieren, sondern unter einem selbst angelegten Basisverzeichnis wie z.B. C:\Utils. Dort braucht dann der Admin keine erhöhten Rechte.
Aus dieser Erfahrung heraus werde ich die INI-/CFG-Dateien aller Programme wohl zukünftig unter "Dokumente und Einstellungen" gleich "Users" führen. Wobei die vielen "LINK"-Ordner nerven. Auc die Bedeutung des Ordner "ProgramData" ist mir noch nicht ganz klar, weil dort erst etwas von Microsoft und Antivir vorhanden ist.
Gruß John
Hallo, John.
Wenn verfügbar, dann gib mal z.B. auf einem Win2K-, WinXP- oder Win2003-Recher im Total Commander ein cd "%$COMMON_APPDATA%".
Dann mache dasselbe mal auf einem Vista- oder in deinem Fall auf einem Windows7-Rechner.
C:\ProgramData enstpricht dem alten All Users => Application Data (Alle Benutzer => Anwendungsdaten).
Wer dem Rat gefolgt ist, niemals die Tagesarbeit unter einem Admin-Account zu verrichten, sondern stets als normaler Benutzer, der hates unter Vista / Windows 7 nicht schlechter als zuvor: Bei jeder Aktion, die volle Admin-Rechte benötigt, wird er jetzt gefragt, ob er das mit Admin-Rechten laufen lassen will. (Name / Passwort muß man dann natürlich kennen.) Früher mußte man einfach selbst dran denken, rechtzeitig RunAs zu benutzen.
Wer trotz anders lautender Empfehlungen ständig als Admin unterwegs war, für den wird es mit eingeschaltetem UAC umständlicher. Der Admin ist im Normalfall nicht dienstlich unterwegs, d.h. ohne volle Adminrechte. Wenn nun eine Aktion volle Adminrechte benötigt, muß auch der Admin bestätigen, dass er das wirklich will, sozusagen vorübergehend die Dienstuniform und Polizeimarke anlegen.
Grüße,
Karl
Wenn verfügbar, dann gib mal z.B. auf einem Win2K-, WinXP- oder Win2003-Recher im Total Commander ein cd "%$COMMON_APPDATA%".
Dann mache dasselbe mal auf einem Vista- oder in deinem Fall auf einem Windows7-Rechner.
C:\ProgramData enstpricht dem alten All Users => Application Data (Alle Benutzer => Anwendungsdaten).
Das kommt auf die Persepktive an.Ich habe mich schon vor Vista gedrückt und mich erst jetzt mit W7 an diese neuen Berechtigungen gewagt. Es macht alles umständlicher

Wer dem Rat gefolgt ist, niemals die Tagesarbeit unter einem Admin-Account zu verrichten, sondern stets als normaler Benutzer, der hates unter Vista / Windows 7 nicht schlechter als zuvor: Bei jeder Aktion, die volle Admin-Rechte benötigt, wird er jetzt gefragt, ob er das mit Admin-Rechten laufen lassen will. (Name / Passwort muß man dann natürlich kennen.) Früher mußte man einfach selbst dran denken, rechtzeitig RunAs zu benutzen.
Wer trotz anders lautender Empfehlungen ständig als Admin unterwegs war, für den wird es mit eingeschaltetem UAC umständlicher. Der Admin ist im Normalfall nicht dienstlich unterwegs, d.h. ohne volle Adminrechte. Wenn nun eine Aktion volle Adminrechte benötigt, muß auch der Admin bestätigen, dass er das wirklich will, sozusagen vorübergehend die Dienstuniform und Polizeimarke anlegen.
Grüße,
Karl
Ich habe z.B. mal Windows Live Mail installiert und später wieder deinstalliert, weil es mir nicht gefiel. Unter "Program Files\Windows Mail" bleiben aber noch immer mehrere MB Restmüll übrig. Selbst wenn ich TC als Admin starte, dann kann ich diesen Restmüll nicht löschen, weil "TrustedInstaller" mir dafür Berechtigungen geben muß. Im Laufe der Zeit wird sich da einiges an Müll sammeln.karlchen wrote:Wer trotz anders lautender Empfehlungen ständig als Admin unterwegs war, für den wird es mit eingeschaltetem UAC umständlicher. Der Admin ist im Normalfall nicht dienstlich unterwegs, d.h. ohne volle Adminrechte. Wenn nun eine Aktion volle Adminrechte benötigt, muß auch der Admin bestätigen, dass er das wirklich will, sozusagen vorübergehend die Dienstuniform und Polizeimarke anlegen.
Gruß john
Wenn ich TC normal starte, dann sehe ich beim Rechtsklicken auf den Ordner schon die geld-blauen Freigabe-Symbole bei Löschen und Umbenennen und brauche daher garnicht erst weitermachen.karlchen wrote:Als Administrator den Besitz am Ordner "Program Files\Windows Mail" übernehmen und die Überbleibsel von Live Mail manuell entsorgen funktioniert nicht?
Wenn ich TC als Admin ausführe, dann sind diese Symbole zwar weg, aber Löschen wird trotzdem nicht erlaubt. Unter "Freigeben für bestimmte Personen" erscheint dann der "TrustedInstaller" als Besitzer und ich mit Admin-Rechten für Lesen und Schreiben (was ich im Ordner auch kann), aber anscheinend nicht für Löschen. Wenn ich dort auf "Freigabe" klicke, dann kommt die Meldung "Der Ordner kann nicht freigegeben werden".
In den "Lokalen Sicherheitsrichtlinien" unter "Zuweisen von Benutzerrechten" oder "Sicherheitsoptionen" habe ich auch nichts passendes gefunden, was meine Rechte erweitern könnte.
Gruß John
Als Administrator hast du das Recht Zugriffsrechte im Dateisystem zu ändern, was allerdings nicht heißt dass du per Default Zugriffsrechte auf alle Dateien hast.John22 wrote:Wenn ich TC als Admin ausführe, dann sind diese Symbole zwar weg, aber Löschen wird trotzdem nicht erlaubt.
Das ist allerdings nichts neues in Windows7 oder Vista sondern existierte bereits in den NT(FS)-Vorgängerversionen.
Gruß
Holger
HolgerK wrote:Wenn ich bei mir TC unter WinXP SP3 benutze dann habe ich Zugriff auf alle Dateien, außer die in Arbeit sind wie "pagefile.sys", "NTUSER.DAT" und "system.LOG". Ich habe daher noch nie erlebt, dann ich eine Datei oder einen Ordner nicht löschen kann, schon garnicht unter "C:\Programme". Notfalls mit cacls "C:\xxx" /E /G "Benutzer":FJohn22 wrote:Das ist allerdings nichts neues in Windows7 oder Vista sondern existierte bereits in den NT(FS)-Vorgängerversionen.
Das ich in "C:\Windows" nicht wild löschen kann ist davon unabhängig zu sehen.
Es geht mir auch nur darum Reste in Programme-/User-Ordnern von Windows 7 zu löschen.
Und? Wenn du unter WinXP die entsprechenden Dateien noch nicht gefunden hast, die ohne Rechteänderung nicht gelöscht werden können, heißt das dann dass unter Windows7 dies ein Problem des TC ist?Wenn ich bei mir TC unter WinXP SP3 benutze dann habe ich Zugriff auf alle Dateien..
Klappt es denn wenn du, wie karlchen vorgeschlagen hat, die Rechte änderst / Besitz übernimmst?
Gruß
Holger
Es ist kein Problem des TC, aber TC verliert durch solche Rechtevergaben einen Teil seiner ursprünglichen Funktion als Dateimanager.HolgerK wrote:Und? Wenn du unter WinXP die entsprechenden Dateien noch nicht gefunden hast, die ohne Rechteänderung nicht gelöscht werden können, heißt das dann dass unter Windows7 dies ein Problem des TC ist?
Ich habe dasKlappt es denn wenn du, wie karlchen vorgeschlagen hat, die Rechte änderst / Besitz übernimmst?
gemacht, aber das hilft nicht."Wer trotz anders lautender Empfehlungen ständig als Admin unterwegs war, für den wird es mit eingeschaltetem UAC umständlicher. Der Admin ist im Normalfall nicht dienstlich unterwegs, d.h. ohne volle Adminrechte. Wenn nun eine Aktion volle Adminrechte benötigt, muß auch der Admin bestätigen, dass er das wirklich will, sozusagen vorübergehend die Dienstuniform und Polizeimarke anlegen."
Ich will das hier auch nicht vertiefen, weil es nichts bringt. Grundsätzlich bin ich der Meinung, das wenn ich eine Software installiere, dann mir die Rechte gehören. Die Installationssoftware kann durchaus nach erfolgerreicher Installation meine Rechte einschränken damit die Funktionalität des Programms behalten wird, aber nach einer Deinstallation müßten mir die Rechte über alle erstellten Dokumente, INI/CFG-Dateien und übrig gebliebene Programmteile gehören.
Gruß John