ich richte mich mal rat suchend an alle keyboard nutzer, anstatt mich auf ein feature request zu beschränken.
gehts nur mir so oder ist navigation ein arg leidiges thema?
vielleicht wurde darüber hier schon oft diskutiert - ich gestehe ich hab nicht gesucht -

ich navigiere im tcmd unter zuhilfenahme der Laufwerkliste(cm_ScrOpenDrives) und sonst mit Arrow,Backspace,Buchstaben,Enter,Bild Auf/Ab.
das geht subjektiv meist recht zügig,macht ja spass und man kommt an vielen netten dateien vorbei,kann mal hallo sagen,dich kenn ich ja noch gar nicht, neu hier?; aber stoppt man mal die zeit die dabei drauf geht..
mir bekannte alternativen wären: verzeichnismenu,startermenü und dieser lustige ascii-verzeichnisbaum.
das menü (cm_DirectoryHotlist) mag ich nicht weil mir der kleine Finger abbricht wenn ich mich zu einem eintrag vorkämpfe. "&acceleratoren" und submenus zu konfigurieren ist mir zu umständlich sowie auch die überlegung in welchem menu ich nun das verzeichnis xy abgelegt hab (und ich hab viele verzeichnisse mit gleichem namen - das ist absicht und konzept: ini-daten etc sind in spiegelstruktur zu entsprechenden programmen und *lnk in einem weiterem spiegel, jeweils unterschiedliche laufwerke)
der verzeichnisbaum wäre in 60% der fälle sinvoller/schneller/cooler. ich benutze ihn aber auch nicht weil er mich in den übrigen 40% mit einem berg von schriftzeichen zumüllt den mein gehirn nicht verarbeiten kann.


also warum nicht die gute eigenschaft des menüs (nur interessante einträge) mit den guten eigenschaften des verzeichnis-baums(buchstabensuche) kombinieren?
schnell hab ich nen hotkey gebastelt der das aktuelle verzeichnis in die (bis dahin leere) treeinfo.wc schreibt (mit der scriptsprache meiner wahl). nette idee sag ich mir (allerdings noch nicht praxiserprobt).
zwei gravierende nachteile:
- der baum ist auf das aktuelle laufwerk beschränkt.
- ich hab das ursprüngliche und nüzliche CDTree feature "überschrieben" ; kann nicht beides gleichzeitig haben

einfachste lösung mit christians hilfe wäre wenn der cm_CDtree parameter annehmen könnte [treeinfo.wc]. (bei der gelegenheit könnte man dem dem gutem evtl (optional) abgewöhnen die treeinfos im root verzeichniss abzulegen.)
vielleicht (sicher) gibt es lösungen von drittanbietern die sich (vielleicht) für den tcmd konfiguriern lassen? ich bin eigentlich sehr froh dass ich dank tcmd und powerpro aus den zeiten raus bin in denen ich ein freeware tool nach dem anderen probierte ... und kann mir wiegesagt auch selbst was zusammen basteln aber das coole am tcmd ist ja auch seine unabhängikeit.
...danke fürs aushalten

ich muss jetzt los, der torrent ist fertig