sync asymmetrisch: erst kopieren, dann löschen?

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

Post Reply
User avatar
nursoda
Junior Member
Junior Member
Posts: 8
Joined: 2003-02-06, 16:01 UTC
Location: Emmendingen, Germany

sync asymmetrisch: erst kopieren, dann löschen?

Post by *nursoda »

Ich nutze TC "Verzeichnisse synchronisieren" um eine Kopie meiner lokalen Arbeitsverzeichnisse (Laptop) auf einen Server zu kopieren. bei dieser Operation geht es darum, dass nichts verloren gehen kann, Platz ist genug da. Daher wäre mir wohler, wenn ich TC so einstellen könnte, dass er ERST alles kopiert und DANACH löscht, was in der Quelle gelöscht oder verschoben wurde. Gibt es dafür eine INI-Einstellung? Ich habe nichts in der Doku und im Wiki gefunden :-(
User avatar
karlchen
Power Member
Power Member
Posts: 4605
Joined: 2003-02-06, 22:23 UTC
Location: Germany

Post by *karlchen »

Hallo, nursoda.

Nö, erst wird gelöscht, dann kopiert.
Die Reihenfolge ist fix und kann nicht konfiguriert werden.
Was an dieser Reihenfolge unsicherer sein sollte als an der umgekehrten Reihenfolge entzieht sich allerdings meinem tieferen Verständnis.

Grüße
Karl
User avatar
raeubi
Power Member
Power Member
Posts: 575
Joined: 2003-11-25, 09:01 UTC
Location: Rhein/Main

Post by *raeubi »

Beim Synchronisieren mit einem FTP Server ist es so, dass zuerst kopiert und anschließend gelöscht wird. :?
Räubi
(#2852 + #287609)
Udo
Junior Member
Junior Member
Posts: 61
Joined: 2004-04-17, 10:14 UTC

Post by *Udo »

Ich hatte vor mehreren Jahren eine ähnliche Anfrage, da ging es bei mir noch über DFÜ. Und damals wurde auch zuerst gelöscht, dann kopiert. Wenn die Verbindung während des Kopierens zusammenbrach, Pech ... oder ne Datensicherung steht zur Verfügung.

Ich hatte damals als anderes Beispiel den Netsupport Manger von PCI erwähnt, der erst nach erfolgreichem Übertragen die zu überschreibende Datei gelöscht hatte.

Aber ich glaube, das ging dann irgendwann mal unter.

Bin dennoch dafür, erst nach erfolgreichem Kopieren die zu überschreibende Datei zu löschen und dann umbenennen, oder sonstwas.

Grüße
Udo
User avatar
karlchen
Power Member
Power Member
Posts: 4605
Joined: 2003-02-06, 22:23 UTC
Location: Germany

Post by *karlchen »

Beim asymmentrischen Synchronisieren werden auf der rechten Seite immer nur die Dateien zum Löschen markiert, die auf der linken Seite nicht vorhanden sind.

Die Liste der von links nach rechts zu kopierenden Objekte und die Liste der rechts zu löschenden Objekte steht bereits nach dem Vergleichen und vor allem vor dem Drücken des Buttons "Synchronisieren" fest.

Darum macht es vom Ergebnis her keinen Unterschied, ob zuerst gelöscht wird und dann kopiert oder zuerst kopiert und dann gelöscht.

Von Synchronisation zwischen lokaler Platte und FTP Server war im ersten Post nicht die Rede.

Ist aber auch egal.

Es werden auf der rechten Seite nur Objekte gelöscht, die links nicht mehr vorhanden sind, also rechts auch verschwinden sollen.

Selbst wenn der Kopiervorgang abbricht, fehlen einem rechts nur die noch nicht kopierten Dateien. Zusätzlich vielleicht noch eine nur halb von links nach rechts kopierte Datei, wenn rechts eine ältere Version stand.
Davor schützt einen auch nicht das Verlagern des Löschvorgangs ans Ende der Aktion.

Außerdem kann man diese Reihenfolge sehr leicht selbst simulieren:
Asymmetrisch vergleichen.
Vor dem "Synchronisieren" den blauen Pfeil mit Spitze nach links deaktivieren. <==
Nun "Synchronisieren". Es wird nur von links nach rechts kopiert.
Nun den blauen Pfeil wieder aktivieren.
Nochmal "Synchronisieren". Erst jetzt wird rechts gelöscht.

Grüße
Karl
User avatar
raeubi
Power Member
Power Member
Posts: 575
Joined: 2003-11-25, 09:01 UTC
Location: Rhein/Main

Post by *raeubi »

2karlchen FULL ACK

Das mit dem FTP wollte ich nur anmerken, weil es mir letztens erst auffiel. Bis dahin war es mir nicht bewußt, daß dies unterschiedlich behandelt wird.

Ich war das von Dir beschriebene Verhalten gewohnt und finde es auch i.O.!
Räubi
(#2852 + #287609)
User avatar
karlchen
Power Member
Power Member
Posts: 4605
Joined: 2003-02-06, 22:23 UTC
Location: Germany

Post by *karlchen »

Hallo, raeubi.

Da ich so gut wie nie gegen einen FTP-Server (asymmetrisch) synchronisiere, war es mir bisher nie aufgefallen, dass dabei zuerst von links nach rechts kopiert wird und dann rechts gelöscht.

Ich spreche mich nicht gegen einen Schalter aus, diese Reihenfolge generell auf Kopieren, dann Löschen einzustellen. Es macht nur vom Ergebnis her keinen Unterschied.

Das, was Udo beschreibt, stellt einen anderen Ansatz dar: so wie er es gerne hätte, wird zunächst alles, was von links nach rechts zu kopieren ist, rechts in einem "Zwischenbereich" gelagert. Erst wenn alles, was von links nach rechts zu übertragen ist, korrekt dort angekommen ist, dann erst werden die Originalverzeichnisse und -dateien verändert.

Das mag für "instabile" FTP-Verbindungen und "instabile" WAN-Verbindungen eine sinnvolle Herangehensweise sein. Bei internen LAN-Verbindungen stehen zusätzlicher Aufwand und zusätzlicher temporärer Plattenplatzbedarf in keinem guten Verhältnis zur geringen Gefahr.
Die T.C. Funktion "Verzeichnisse synchronisieren" ist vom ganzen Ansatz her eher auf lokale Synchronisation und auf stabile LAN-Verbindungen ausgelegt.

Ich kann natürlich überhaupt nicht beurteilen, ob Christian in Erwägung zieht, in einer späteren Total Commander Version einmal so eine Synchronisation mit erhöhter Sicherheit einzubauen, wie Udo sie beschrieben hat.

Noch ein Hinweis, weil Udos Beitrag einen anderen Eindruck vermittelt haben könnte: Die T.C. Funktion "Verzeichnisse synchronisieren" löscht an keiner Stelle zu überschreibende Dateien. Es überschreibt sie im Zielordner mit der Datei aus dem Quellordner.

Wer jetzt weiterhin Zweifel hat, wie die Funktion "Verzeichnisse (asymmetrisch) synchronisieren" arbeitet, der kann es ja gerne mit ein paar Testverzeichnissen und Dateien in verschiedenen Konstellationen ausprobieren. Probieren geht über Studieren. :wink:

Grüße
Karl
User avatar
raeubi
Power Member
Power Member
Posts: 575
Joined: 2003-11-25, 09:01 UTC
Location: Rhein/Main

Post by *raeubi »

2karlchen Schön erklärt und zusammengestellt! Danke!
Räubi
(#2852 + #287609)
Udo
Junior Member
Junior Member
Posts: 61
Joined: 2004-04-17, 10:14 UTC

Post by *Udo »

Hi Karlchen

gebe mich geschlagen, denn was ich beschrieben hatte waren auch noch ISDN-Zeiten.
Es war schon hart 2 Stunden eine aktualisierte (Access)Datenbank übertragen zu wollen,
die dann kurz vor Fertigstellung plötzlich nicht mehr vorhanden war.

Mit der von mir beschriebenen Methode hätte die "alte" Version immer noch zur Verfügung gestanden und die Leute (und sogar Österreicher) hätten (weiter)arbeiten können
... ausser mit neuen, nicht aktualisierten Daten. Dann mussten sie halt (manchmal eben mit dem österreichischen Zähneknirschen) bis zum nächsten Tag warten.

Und leider war damals die Verbindung immer wieder zusammengebrochen.

Es hat sich viel geändert, und manchhmal bekomme ich es sogar mit :-)

Grüße
Udo
Post Reply