Hallo,
die Frage hat vielleicht nichts direkt mit dem Total Commander zu tun, aber da das Kopieren eine seiner Standarddisziplinen ist, gibts vielleicht hier im Forum einen Hinweis oder Trick:
Ich habe mir zu Datensicherung eine externe Festplatte mit Netzwerkanschluß (Iomega Home Media Network NAS-System) zugelegt.
Jetzt möchte ich die Datenstruktur ändern. Dazu müssen große Datenmengen in neue Verzeichnisse verschoben werden.
Das erstmalige Kopieren der Daten (ca. 1 Terrabyte) hat ca. 24 Stunden gedauert.
Das Verschieben der Verzeichnisse wird jetzt wohl dadurch extrem ausgebremst, das die Daten beim Verschieben erst auf den Rechner mit dem Total Commander und dann ins neue Verzeichnis auf der externen Festplatte verschoben werden. Mit den ganzen Protokolldaten beträgt die Geschwindigkeit nur ca. 1/3 der Geschwindigkeit des einfachen Kopierens von einem Rechner zum anderen bzw. von einem Rechner zur externen Festplatte.
Meine Frage deshalb: Gibt es im TC oder auch Windows die Möglichkeit, der externen Festplatte mitzuteilen, das die ganzen Daten gar nicht über's Netzwerk laufen müssen, sondern nur innerhalb der Festplatte verschoben werden müssen?
Die externe Festplatte hat nur ein rundimentäres Betriebssystem (Zugriff über Webinterface), bei dem solche Aktionen nicht vorgesehen sind. Es lassen sich nicht mal Ordner umbenennen.
Gruss
MrMurphy
Geschwindigkeit - Dateien im Netzwerk innerhalb Fremdrechner
Moderators: Hacker, Stefan2, white
- sqa_wizard
- Power Member
- Posts: 3894
- Joined: 2003-02-06, 11:41 UTC
- Location: Germany
Hallo,
das hört sich logisch an, funktioniert bei mir aber leider nicht.
Total Commander Verison 7.56
Mal ein konkretes Beispiel. Der "Rechner" (= mobile Festplatte mit Netzwerkanschluss) hat den UNC-Namen "Nebelschwade". Alle Unterverzeichnisse samt Inhalt aus
\\Nebelchwade\music
sollen nach
\\Nebelschwade\musik
verschoben werden. Das einfache mir unbekannte Betriebssystem von Nebelschwade bietet dafür keine Unterstützung an. Ich greife deshalb von einem Rechner mit Windows XP und dem Total Commander auf Nebelschwade zu.
Wenn ich im TC in das Verzeichnis "music" wechsele und die gewünschten Verzeichnisse markiere, im anderen Fenster bereits das Verzeichnis "musik" geöffnet ist und F6 gedrückt wird, erscheint im aufpoppenden Fenster der Befehl
\\nebelschwade\musik\*.*
Wenn ich den bestätige erfolgt das Verschieben über den Windows XP Rechner mit entsprechend stark eingeschränkter Gechwindigkeit.
Ich habe jetzt den vom TC vorgeschlagenen Befehl
\\nebelschwade\musik\*.*
durch jeweils einen der drei folgenden ersetzt:
..\musik\*.*
..\..\musik\*.*
..\..\..\musik\*.*
Als Ergebnis wurden in allen drei Fällen die Verzeichnisse trotzdem über den Windows XP Rechner verschoben (also nicht intern auf Nebelschwade wie zu erwarten war), aber nicht wie gewünscht in das Verzeichnis "\\Nebelschwade\musik", sondern im Verzeichnis "music" wurde ein neues Verzeichnis "musik" angelegt, in dem sich dann die verschobenen Verzeichnisse befanden, also
\\nebelschwade\music\musik
Daran ändert sich auch nichts, wenn ich die Backslashs \ durch Slashs / ersetzte oder das ganze von einem Windows 7 Rechner aus durchführe.
Wenn ich das ganze in einem "DOS-Fenster" (CMD) probieren will, wird gleich die Meldung ausgegeben, das UNC-Pfade nicht unterstützt werden.
Mache ich vielleicht einen Fehler?
Gruss
MrMurphy
das hört sich logisch an, funktioniert bei mir aber leider nicht.
Total Commander Verison 7.56
Mal ein konkretes Beispiel. Der "Rechner" (= mobile Festplatte mit Netzwerkanschluss) hat den UNC-Namen "Nebelschwade". Alle Unterverzeichnisse samt Inhalt aus
\\Nebelchwade\music
sollen nach
\\Nebelschwade\musik
verschoben werden. Das einfache mir unbekannte Betriebssystem von Nebelschwade bietet dafür keine Unterstützung an. Ich greife deshalb von einem Rechner mit Windows XP und dem Total Commander auf Nebelschwade zu.
Wenn ich im TC in das Verzeichnis "music" wechsele und die gewünschten Verzeichnisse markiere, im anderen Fenster bereits das Verzeichnis "musik" geöffnet ist und F6 gedrückt wird, erscheint im aufpoppenden Fenster der Befehl
\\nebelschwade\musik\*.*
Wenn ich den bestätige erfolgt das Verschieben über den Windows XP Rechner mit entsprechend stark eingeschränkter Gechwindigkeit.
Ich habe jetzt den vom TC vorgeschlagenen Befehl
\\nebelschwade\musik\*.*
durch jeweils einen der drei folgenden ersetzt:
..\musik\*.*
..\..\musik\*.*
..\..\..\musik\*.*
Als Ergebnis wurden in allen drei Fällen die Verzeichnisse trotzdem über den Windows XP Rechner verschoben (also nicht intern auf Nebelschwade wie zu erwarten war), aber nicht wie gewünscht in das Verzeichnis "\\Nebelschwade\musik", sondern im Verzeichnis "music" wurde ein neues Verzeichnis "musik" angelegt, in dem sich dann die verschobenen Verzeichnisse befanden, also
\\nebelschwade\music\musik
Daran ändert sich auch nichts, wenn ich die Backslashs \ durch Slashs / ersetzte oder das ganze von einem Windows 7 Rechner aus durchführe.
Wenn ich das ganze in einem "DOS-Fenster" (CMD) probieren will, wird gleich die Meldung ausgegeben, das UNC-Pfade nicht unterstützt werden.
Mache ich vielleicht einen Fehler?
Gruss
MrMurphy
Hallo MrMurphy,
ich habe das gerade mal getestet mit meinem NAS (QNap TS509).
Dort habe ich die Freigabe fest angebunden mit dem Buchstaen Z: und auf beiden Seiten des TC dort hin gewechselt (auf einer Seiten in einen anderen Ordner).
Ein Verschieben eines Ordners mit knapp 900GB hat nur einen Sekundenbruchteil benötig zum Verschieben mit F6, also kein Unterschied im Verhalten zu einer lokalen Festplatte.
Ggf. ist hier das Iomega-Teil Dein Problem?
Bei mir kommt Win7 64bit zum Einsatz.
Gruß
Robert
ich habe das gerade mal getestet mit meinem NAS (QNap TS509).
Dort habe ich die Freigabe fest angebunden mit dem Buchstaen Z: und auf beiden Seiten des TC dort hin gewechselt (auf einer Seiten in einen anderen Ordner).
Ein Verschieben eines Ordners mit knapp 900GB hat nur einen Sekundenbruchteil benötig zum Verschieben mit F6, also kein Unterschied im Verhalten zu einer lokalen Festplatte.
Ggf. ist hier das Iomega-Teil Dein Problem?
Bei mir kommt Win7 64bit zum Einsatz.
Gruß
Robert
Hallo,
Das ist in meinem Fall leider nicht möglich, da sich die beiden Verzeichnisse music und musik im Hauptverzeichnis der Festplatte befinden und nur mit zwei unterschiedlichen Buchstaben verknüpft werden können. Und dann läuft das Verschieben wieder über den Umweg des Windows XP Rechners.
Da das große Verschieben von Daten innerhalb der Festplatte zwar immer wieder mal vorkommt, aber nicht die Regel ist, würde ich eher auf das schnellere Kopieren verzichten, als die Ordnertiefe zu erhöhen.
Wenn sich eine Möglichkeit findet, das Verschieben oder Kopieren zu beschleunigen nehme ich das natürlich trotzdem gerne mit.
In der Realität laufen bei mir zur Zeit 2 von den iomega-Festplatten mit jeweils bereits 7 vorgegebenen Ordnern. Wenn ich denen Laufwerksbuchstaben zuweise (wie es die Originalsoftware nach der Installation gleich mal selbstständig gemacht hat) sind gleich mal 14 Buchstaben weg, ohne das ich selbst einen eigenen Ordner hinzugefügt habe.
Deshalb habe ich mich für die UNC-Namen bzw. -Pfade begeistert, die ich vorher nur am Rande wahrgenommen habe. So kann ich die einzelnen Rechner / Geräte ansprechen, ohne mich um eine eventell wechselnde IP-Adresse kümmern zu müssen oder Laufwersbuchstaben verbraten zu müssen, die dann aber eher selten Verwendung finden. Zumal die UNC-Namen zwar nicht im "DOS-Fenster" (ich weiß, das das so nicht mehr stimmt) funktionieren, aber sehr wohl in Batch-Dateien, womit ich sehr flexibel bei der Datensicherung bin.
Gruss
MrMurphy
Das kann ich bestätigen. Wenn beide Verzeichnisse innerhalb (unterhalb) eines zugewiesenen Laufwerksbuchstabens liegen funktioniert das Verschieben wie auf der lokalen Festplatte innerhalb eines Rechners.Ein Verschieben eines Ordners mit knapp 900GB hat nur einen Sekundenbruchteil benötig zum Verschieben mit F6, also kein Unterschied im Verhalten zu einer lokalen Festplatte.
Das ist in meinem Fall leider nicht möglich, da sich die beiden Verzeichnisse music und musik im Hauptverzeichnis der Festplatte befinden und nur mit zwei unterschiedlichen Buchstaben verknüpft werden können. Und dann läuft das Verschieben wieder über den Umweg des Windows XP Rechners.
Indirekt ja. Weil ich einerseits die von iomega vorgegebene Datenstruktur beibehalten möchte, andererseits parallel dazu meine Daten sichern möchte, ohne in eine zu tiefe Orderstruktur zu geraten. Das heißt, ich gehe höchtens in die zweite und nur ausnahmsweise auch in die dritte Ebenentiefe bei den Ordnern.Ggf. ist hier das Iomega-Teil Dein Problem?
Da das große Verschieben von Daten innerhalb der Festplatte zwar immer wieder mal vorkommt, aber nicht die Regel ist, würde ich eher auf das schnellere Kopieren verzichten, als die Ordnertiefe zu erhöhen.
Wenn sich eine Möglichkeit findet, das Verschieben oder Kopieren zu beschleunigen nehme ich das natürlich trotzdem gerne mit.
In der Realität laufen bei mir zur Zeit 2 von den iomega-Festplatten mit jeweils bereits 7 vorgegebenen Ordnern. Wenn ich denen Laufwerksbuchstaben zuweise (wie es die Originalsoftware nach der Installation gleich mal selbstständig gemacht hat) sind gleich mal 14 Buchstaben weg, ohne das ich selbst einen eigenen Ordner hinzugefügt habe.
Deshalb habe ich mich für die UNC-Namen bzw. -Pfade begeistert, die ich vorher nur am Rande wahrgenommen habe. So kann ich die einzelnen Rechner / Geräte ansprechen, ohne mich um eine eventell wechselnde IP-Adresse kümmern zu müssen oder Laufwersbuchstaben verbraten zu müssen, die dann aber eher selten Verwendung finden. Zumal die UNC-Namen zwar nicht im "DOS-Fenster" (ich weiß, das das so nicht mehr stimmt) funktionieren, aber sehr wohl in Batch-Dateien, womit ich sehr flexibel bei der Datensicherung bin.
Gruss
MrMurphy