Noclose.pif - Zugriff verweigert
Moderators: Hacker, Stefan2, white
- Wilhelm M.
- Power Member
- Posts: 1050
- Joined: 2003-06-05, 10:45 UTC
Noclose.pif - Zugriff verweigert
Untertitel: I love Windows 7
Ich verwende für commandline Programme (meistens aus dem Startermenü) immer das NoClose.pif. Selten, aber doch und seit vielen Jahren.
Beispiel:
noclose.pif /C %Commander_Drive%\Utilities\SysInternals\Contig.exe
Jetzt habe ich W7 und das geht nicht mehr: Zugriff verweigert. NoClose.pif ist im Windows-Verzeichnis, daher eben "Nix da!".
Wie kann man das umgehen? Wie müsste ich die obige Commanline ändern, damit es geht?
Ich verwende für commandline Programme (meistens aus dem Startermenü) immer das NoClose.pif. Selten, aber doch und seit vielen Jahren.
Beispiel:
noclose.pif /C %Commander_Drive%\Utilities\SysInternals\Contig.exe
Jetzt habe ich W7 und das geht nicht mehr: Zugriff verweigert. NoClose.pif ist im Windows-Verzeichnis, daher eben "Nix da!".
Wie kann man das umgehen? Wie müsste ich die obige Commanline ändern, damit es geht?
Grüße/Regards,
Wilhelm
Wilhelm
Dass die Meldung kommt, ist kein Wunder, denn die noclose.pif verweist auf die command.com, die es auf Win7 nicht mehr geben dürfte (auf x64 schon gleich gar nicht, weil 16 Bit dort weder funktioniert noch existiert). Übrigens sehe ich seit Win2k überhaupt keine Notwendigkeit mehr für diese PIF und deshalb wird die bei mir auch immer entfernt, wenn der TC via Skript installiert wird.
Eine Änderung in "cmd /k" sollte helfen.
MfG Dalai
Eine Änderung in "cmd /k" sollte helfen.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
- Wilhelm M.
- Power Member
- Posts: 1050
- Joined: 2003-06-05, 10:45 UTC
@Dalai
Danke für die Aufklärung!
Aber ich stelle gerade fest, dass es darum nicht gehen kann. In der Noclose.ini steht:
[General]
CommandProcessorNT=cmd.exe /K
D.h. noclose verwendet ohnehin diesen Befehlt! Genauer hinschauen hat gebracht, dass anscheinend das Contig.exe geblockt wird. Wenn ich das "als Adminstrator" starten lasse, dann blinkt im Commanline-Interace ganz kurz ein Text auf und weg ist er wieder. Man kann es nicht lesen, weiß also nicht, ob das Tool seine Arbeit getan hat oder nicht...
Danke für die Aufklärung!
Aber ich stelle gerade fest, dass es darum nicht gehen kann. In der Noclose.ini steht:
[General]
CommandProcessorNT=cmd.exe /K
D.h. noclose verwendet ohnehin diesen Befehlt! Genauer hinschauen hat gebracht, dass anscheinend das Contig.exe geblockt wird. Wenn ich das "als Adminstrator" starten lasse, dann blinkt im Commanline-Interace ganz kurz ein Text auf und weg ist er wieder. Man kann es nicht lesen, weiß also nicht, ob das Tool seine Arbeit getan hat oder nicht...
Grüße/Regards,
Wilhelm
Wilhelm
Sag doch gleich, dass du NoClose Replacer benutzt.Wilhelm M. wrote:Aber ich stelle gerade fest, dass es darum nicht gehen kann. In der Noclose.ini steht:
[General]
CommandProcessorNT=cmd.exe /K
Dann funktioniert das /k nicht richtig, denn dieser Schalter sorgt normalerweise dafür, dass die Konsole offen bleibt, eben damit man in Ruhe lesen kann.Wenn ich das "als Adminstrator" starten lasse, dann blinkt im Commanline-Interace ganz kurz ein Text auf und weg ist er wieder. Man kann es nicht lesen, weiß also nicht, ob das Tool seine Arbeit getan hat oder nicht...
Ruf mal das contig.exe manuell auf (mit allen Parametern, die auch sonst übergeben werden). Ich bin zuversichtlich, dass du der Ursache so näherkommst.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
- Wilhelm M.
- Power Member
- Posts: 1050
- Joined: 2003-06-05, 10:45 UTC
Sorry, vergessen - klar ist es der Replacer.
Aber das direkte Starten führt zum selben Ergebnis. Sowohl aus einem "DOS-Fenster" heraus, als auch von der TC Eingabezeile:
cmd /k contig.exe Dateiname -a
(sollte die Fragmentierung von Dateiname anzeigen, aber nicht ändern) . Dabei habe ich mich in das Verzeichnis von contig gesetzt und auch Dateiname liegt dort, Pfade sollten also kein Problem sein.
Die übliche Win 7 Abfrage: "Wollen Sie zulassen usw.", dann auf ok und dann blitzt ein Dos-Fenster auf und ist gleich wieder weg. So wie wenn man cmd ohne den Parameter /k startet.
Wobei ich ja nicht weiß, ob die Vorgangsweise überhaupt sinnvoll ist: erst ein DOS-Fenster (ich nenn es der Einfachheit halber so) mittels cmd öffnen und in dieses dann nochmals cmd /k eingeben... Und was die Eingabezeile von TC macht, weiß ich auch nicht genau, vielleicht ohnehin dasselbe.
Aber das direkte Starten führt zum selben Ergebnis. Sowohl aus einem "DOS-Fenster" heraus, als auch von der TC Eingabezeile:
cmd /k contig.exe Dateiname -a
(sollte die Fragmentierung von Dateiname anzeigen, aber nicht ändern) . Dabei habe ich mich in das Verzeichnis von contig gesetzt und auch Dateiname liegt dort, Pfade sollten also kein Problem sein.
Die übliche Win 7 Abfrage: "Wollen Sie zulassen usw.", dann auf ok und dann blitzt ein Dos-Fenster auf und ist gleich wieder weg. So wie wenn man cmd ohne den Parameter /k startet.
Wobei ich ja nicht weiß, ob die Vorgangsweise überhaupt sinnvoll ist: erst ein DOS-Fenster (ich nenn es der Einfachheit halber so) mittels cmd öffnen und in dieses dann nochmals cmd /k eingeben... Und was die Eingabezeile von TC macht, weiß ich auch nicht genau, vielleicht ohnehin dasselbe.
Grüße/Regards,
Wilhelm
Wilhelm
Wieso kommt denn überhaupt eine UAC-Abfrage? Welches Programm konkret verlangt bzw. verursacht das, also welches wird in der UAC-Meldung angeführt?
Wird der Dateiname mit Anführungszeichen übergeben? Wird das Kommando nach "cmd /k" mit Anführungszeichen benutzt?
Irgendwie glaube ich, dass du noch die falsche Vorgehensweise hast und es deshalb nicht funktioniert.
MfG Dalai
Wird der Dateiname mit Anführungszeichen übergeben? Wird das Kommando nach "cmd /k" mit Anführungszeichen benutzt?
Das ist - sorry - Unfug. /k ist ein Parameter für cmd.exe. Die manuelle Eingabe derartiger Parameter ist eher hinderlich, weil die cmd.exe damit nichts anfangen kann und denkt, es wäre ein Befehl oder ein Programm - und beides trifft nicht zu.erst ein DOS-Fenster (ich nenn es der Einfachheit halber so) mittels cmd öffnen und in dieses dann nochmals cmd /k eingeben
Irgendwie glaube ich, dass du noch die falsche Vorgehensweise hast und es deshalb nicht funktioniert.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
- Wilhelm M.
- Power Member
- Posts: 1050
- Joined: 2003-06-05, 10:45 UTC
Ganz bestimmt sogar und genau das möchte ich ja herausfinden.Irgendwie glaube ich, dass du noch die falsche Vorgehensweise hast und es deshalb nicht funktioniert.
Du hast empfohlen, contig.exe direkt zu starten und ich habe das auf die geschilderten beiden Arten gemacht. Ich hab natürlich als erstes versucht, contig.exe aus dem DOS-Fenster/TC-Eingabezeile heraus ohne Eingabe von cmd /k zu starten, das meinst Du wohl mit direkt. Wenn nein, dann sage mir bitte, wie Du es meinst.
Die UAC meldet übrigens immer contig.exe als Verursacher, ist übrigens egal, ob ich in den Eigenschaften von contig "als Admin. starten" einstelle oder nicht. Anführungszeichen setze ich nicht, sind unter den Testbedingungen auch nicht notwendig (keine Leerzeichen weit und breit).
Die Befehlszeilen im STartermenü, die ich schon gepostet habe, sind die, die unter Win XP klaglos funktionieren (seit vielen Jahren).
Grüße/Regards,
Wilhelm
Wilhelm
Ich beschreib's nochmal langsam und Schritt für Schritt, was ich mit manuell starten meine:
Wenn obige Sache nicht läuft, ist TC vollkommen außen vor und man muss sich anschauen, was konkret falsch läuft.
MfG Dalai
- CMD öffnen (ob vom TC aus oder vom Windows-Startmenü, ist egal)
- (optional) ins Verzeichnis der contig.exe oder der damit "zu bearbeitenden" Datei wechseln
- contig.exe mit entsprechenden Parametern starten, ggf mit komplettem Pfad (abhängig vom vorigen Punkt)
Wenn obige Sache nicht läuft, ist TC vollkommen außen vor und man muss sich anschauen, was konkret falsch läuft.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
- Wilhelm M.
- Power Member
- Posts: 1050
- Joined: 2003-06-05, 10:45 UTC
Die drei Punkte sind klar - genau das habe ich gemacht.
Aber bei den weiteren Fragen könnte das Problem liegen: contig.exe habe ich auf "als Admin." gesetzt, jedoch nicht cmd.exe. DAs letztere geht gar nicht, die Optionen in "Kompatibiliät" (Kontextmenü/Eigenschaften) sind ausgegraut und nicht änderbar.
Übrigens: verwende W7 32bit und TC 7.56a.
Aber bei den weiteren Fragen könnte das Problem liegen: contig.exe habe ich auf "als Admin." gesetzt, jedoch nicht cmd.exe. DAs letztere geht gar nicht, die Optionen in "Kompatibiliät" (Kontextmenü/Eigenschaften) sind ausgegraut und nicht änderbar.
Übrigens: verwende W7 32bit und TC 7.56a.
Grüße/Regards,
Wilhelm
Wilhelm
Warum? Was passiert, wenn du das zurücksetzt?Wilhelm M. wrote:contig.exe habe ich auf "als Admin." gesetzt
Logisch, weil es ein Systembestandteil ist - oder wie auch immer MS das ausdrückt. Hindert aber niemanden daran, die CMD als Admin zu starten, denn das ist mit jeder Verknüpfung zur cmd.exe möglich und auch in der Buttonbar des TC (mit jedem Befehl ausgenommen interne cm_*).Das letztere geht gar nicht, die Optionen in "Kompatibiliät" (Kontextmenü/Eigenschaften) sind ausgegraut und nicht änderbar.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
- Wilhelm M.
- Power Member
- Posts: 1050
- Joined: 2003-06-05, 10:45 UTC
Ok - cmd.exe im System32 suchen und als Admin starten bringt den Erfolg. Contig.exe lässt sich starten und macht, was es soll.
Soweit so gut. Aber mein ursprüngliches Anliegen kann ich damit wohl begraben. Denn wie mache das aus dem Startermenü von TC heraus? Egal ob cmd /k oder noclose.pif - die cmd.exe wird dabei NICHT als Admin gestartet.
Oder gibt es da noch eine Möglichkeit?
Soweit so gut. Aber mein ursprüngliches Anliegen kann ich damit wohl begraben. Denn wie mache das aus dem Startermenü von TC heraus? Egal ob cmd /k oder noclose.pif - die cmd.exe wird dabei NICHT als Admin gestartet.
Oder gibt es da noch eine Möglichkeit?
Grüße/Regards,
Wilhelm
Wilhelm
Kommando in die Buttonbar setzen statt ins Startermenü und Sternchen direkt vor das Kommando in der Butttonbar setzen?!Wilhelm M. wrote:Denn wie mache das aus dem Startermenü von TC heraus? Egal ob cmd /k oder noclose.pif - die cmd.exe wird dabei NICHT als Admin gestartet.

(Ob es aus dem Startermenü heraus auch geht, kann ich gerade im Moment aus Linux heraus nicht wirklich gut testen.)
Karl
--
Beliebiges Beispiel für Kommando mit erhöhten Rechten in der Buttonbar wrote:button47=%COMMANDER_PATH%\IconLibs\IconsST.dll,33
cmd47=*"%COMMANDER_PATH%\lister.exe" "%systemroot%\system32\LogFiles\Firewall\pfirewall.log"
path47=%COMMANDER_PATH%\
iconic47=0
menu47=Logfile Firewall
- Wilhelm M.
- Power Member
- Posts: 1050
- Joined: 2003-06-05, 10:45 UTC
@karlchen
Meine Befehlszeile würde dann lauten:
cmd /k *"%Commander_Drive%\Utilities\SysInternals\Contig.exe" -a
Resultat: System kann den angegeb. Pfad nicht finden.
Sternchen vor cmd geht überhaupt nicht: Datei nicht gefunden.
Das Ganz ohne cmd, also nur
*"%Commander_Drive%\Utilities\SysInternals\Contig.exe" -a bringt wieder das alte Verhalten: DOS-Fenster bleibt nicht offen und ich kann die Ausgabe von contig.exe nicht sehen.
Also langsam steigt meine Neigung, die UAC überhaupt zu eliminieren.
Meine Befehlszeile würde dann lauten:
cmd /k *"%Commander_Drive%\Utilities\SysInternals\Contig.exe" -a
Resultat: System kann den angegeb. Pfad nicht finden.
Sternchen vor cmd geht überhaupt nicht: Datei nicht gefunden.
Das Ganz ohne cmd, also nur
*"%Commander_Drive%\Utilities\SysInternals\Contig.exe" -a bringt wieder das alte Verhalten: DOS-Fenster bleibt nicht offen und ich kann die Ausgabe von contig.exe nicht sehen.
Also langsam steigt meine Neigung, die UAC überhaupt zu eliminieren.
Grüße/Regards,
Wilhelm
Wilhelm
Mein Beispiel legt eher nahe, dass sie lauten mussWilhelm M. wrote:Meine Befehlszeile würde dann lauten:
cmd /k *"%Commander_Drive%\Utilities\SysInternals\Contig.exe" -a
Das Sternchen muss das erste Zeichen der Befehlszeile sein.*%SystemRoot%\System32\cmd.exe /k "%Commander_Drive%\Utilities\SysInternals\Contig.exe" -a
Wenn ich mich recht erinnere muß man bei Sternchen-Befehlen den kompletten Pfad voranstellen.
Jedenfalls startest du cmd.exe mit erhöhten Rechten. Damit wird dann auch contig.exe mit erhöhten Rechten gestartet.
Karl
- Wilhelm M.
- Power Member
- Posts: 1050
- Joined: 2003-06-05, 10:45 UTC