Zeichenlänge

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

Post Reply
User avatar
jüki
Member
Member
Posts: 170
Joined: 2008-03-06, 07:24 UTC
Location: Chemnitz

Zeichenlänge

Post by *jüki »

Windows selbst kann nur Dateien verarbeiten, die eine gewisse Zeichenlänge im Namen nicht überschreiten. Es waren wohl 256 Zeichen?
Nun bekam ich den Hinweis, das der TCMD mit 1024 oder sogar mit 2048 Zeichen langen Namen fertig wird.
Das war mir neu, noch dazu, das es mir in einem konkreten zurückliegenden Falle auch mit dem TCMD einen solchen "langnamigen" Dateienblock zu löschen.
Ist das korrekt, bedarf es dazu vielleicht noch einer Manipulation?
Das hier:
http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=27489&highlight=lange+dateinamen
ist lange her und brachte mich auch nicht so richtig weiter. Vielleicht hab ich es auch nur nicht so recht kapiert.
Danke für Kommentare!

Jürgen
User avatar
norfie²
Power Member
Power Member
Posts: 1038
Joined: 2006-02-10, 07:27 UTC

Post by *norfie² »

TCmd Hilfe Kapitel 1.b wrote:Neue Funktionen und Korrekturen in Total Commander 7.50:
...
- Unterstützung für Dateinamen länger als 259 Zeichen (bis zu 1022) in den meisten Dateioperationen
...
Ein einzelner Namensbestandteil (Dateinamen, Verzeichnisname) ist aber weiterhin auf ca. 256 Zeichen beschraenkt.
User avatar
jüki
Member
Member
Posts: 170
Joined: 2008-03-06, 07:24 UTC
Location: Chemnitz

Post by *jüki »

Danke.
Daran dürfte sich wohl auch seit v7.50 nichts geändert haben, oder?
Es bleibt also dabei:
Will ich eine Datei löschen, die sich im hundertsten der ineinander verschachtelten Ordner eines irrsinnigen Dateisystems verbirgt, muß ich die Ordner der Reihe nach öffnen und sozusagen von hinten anfangen zu löschen.
Ist das richtig?

Jürgen
User avatar
norfie²
Power Member
Power Member
Posts: 1038
Joined: 2006-02-10, 07:27 UTC

Post by *norfie² »

:?:
Nein.
User avatar
sqa_wizard
Power Member
Power Member
Posts: 3893
Joined: 2003-02-06, 11:41 UTC
Location: Germany

Post by *sqa_wizard »

2jüki: Bedenke immer, dass bei Dateioperationen immer mehrere Komponenten beteiligt sind.

Das ist natürlich das Dateisystem selber, also z.B deine Festplatte mit NTFS formatiert.
Dieses unterstützt die langen Dateinamen, sonst könnten sie gar nicht gespeichert werden :)

Aber auch ALLE Programme und das Betriebssystem muss dies unterstützen!

Das merkt man dann, wenn man zum Löschen nur den TC benutzt (Umsch-Entf funktioniert) oder aber dazu erst in den Papierkorb löscht (Entf funktioniert nicht)
=> der Papierkorb unterstützt keine langen Pfade!
#5767 Personal license
User avatar
jüki
Member
Member
Posts: 170
Joined: 2008-03-06, 07:24 UTC
Location: Chemnitz

Post by *jüki »

Danke.
Das ist der Grund meiner Frage:
Wenn ich eine Win7 Installations- DVD mit dem SP und Updates mit dem Tool "Rt7lite" slipstreame, wie ich es hier beschrieb:
http://www.computerhilfen.de/jueki/Slipstreaming_Win7.pdf
- darf ich diese Bearbeitung um Himmelswillen nicht unterbrechen.
Es entsteht da im Bearbeitungsordner ein irrwitziges, über 11GB großes Dateisystem mit weit über 100 ineinander verschachtelten Ordnern - was sich in unendlich langen Namen niederschlägt.
Das Tool selbst hat eine Löschroutine, welches diese Ordner am Ende auflöst und ordnungsgemäß löscht.
Wird diese Prozedere aber durch Abschaltung gewaltsam unterbrochen, steht man auf dem Schlauch - Windows allein kann diese Datei nicht mehr verarbeiten, löschen.
Man muß entweder hunderte Ordner nacheinander öffnen und sozusagen von hinten anfangen zu löschen - oder (so habe ich es gemacht) mit einer paldo- CD booten und dann löschen. ("in den Müll verschieben")
Das dauert....
Nun behauptete, besser vermutete ein User in einem anderen Forum und in einem anderen Zusammenhang, der Totalcommander würde das schaffen, könnte Dateinamen mit weit über 1000 Zeichen im Namen bewältigen.
Das war mir neu. Ich arbeite nur mit dem TCMD und konnte diesen Ordner direkt nicht damit löschen. Deshalb fragte ich.
Und nur das war meine Frage - weiter nichts.

Jürgen
User avatar
sqa_wizard
Power Member
Power Member
Posts: 3893
Joined: 2003-02-06, 11:41 UTC
Location: Germany

Post by *sqa_wizard »

Ich arbeite nur mit dem TCMD und konnte diesen ordner direkt nicht damit löschen.
Benutze dazu im TC die Tastenkombination Umsch-Entf, dann wird der Papierkorb nicht benutzt => Löschen ist möglich
#5767 Personal license
User avatar
jüki
Member
Member
Posts: 170
Joined: 2008-03-06, 07:24 UTC
Location: Chemnitz

Post by *jüki »

Den Ordner mit rechts rot markieren - Umsch+Entf?
Habe ich noch nie benutzt - aber ich werde es erproben. Ich werde dazu eigens die genannte Prozedere auf meinem Test- PC durchführen und das Ganze testen. Und natürlich berichten.
Danke für den Hinweis!

Jürgen

PS:
Ich habe übrigens auf allen meinen PCs grundsätzlich und von Anfang an die Windows- Einstellungen "Dateien sofort löschen".
User avatar
jüki
Member
Member
Posts: 170
Joined: 2008-03-06, 07:24 UTC
Location: Chemnitz

Bericht

Post by *jüki »

Ich habe ein Slipstreaming bis zu diesem Punkt durchgeführt:

Image: http://www.juekirs.de/Foren/totalcommander/loe-01.jpg

Ziemlich gewaltig, was da produziert wurde!
Nun habe ich die Aktion brutal abgebrochen. Was im Normalfall eine Reihe Flüche zur Folge hätte...
Aber hier nicht:

Image: http://www.juekirs.de/Foren/totalcommander/loe-02.jpg

Image: http://www.juekirs.de/Foren/totalcommander/loe-03.jpg

Klick - und weg!
Ohne lange Arbeitsgänge:

Image: http://www.juekirs.de/Foren/totalcommander/loe-05.jpg

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Dir, sqa_wizard!

Jürgen
algol
Senior Member
Senior Member
Posts: 456
Joined: 2007-07-31, 14:45 UTC

Post by *algol »

jüki wrote:PS:
Ich habe übrigens auf allen meinen PCs grundsätzlich und von Anfang an die Windows- Einstellungen "Dateien sofort löschen".
Schön, dass es nun funktioniert.

Bliebe die Frage, welchen Sinn es generell machen sollte, eine "abgestochene" slipstream-Struktur in den Papierkorb zu löschen, da eine mögliche Wiederherstellung hier ja von vornherein nicht in Betracht kommt?

Üblicherweise schätzen TC-User ja gerade die Option, _defaultmässig_ von "den Segnungen" des Papierkorbes verschont zu bleiben und konfigurieren TC daher von Haus aus entsprechend.

Bzw. wäre noch zu klären, weshalb das Problem bei der oben zitierten Windows-Voreinstellung dann überhaupt auftreten hatte können.

Ich habe den leisen Verdacht, dass hier nach wie vor zwar Windows auf "direkt löschen" eingestellt ist, ausgerechnet TC jedoch explizit (etwa via ini-Datei) umkonfiguriert worden sein könnte, per Default in den Papierkorb zu löschen, was natürlich von der Logik her einem "Schuss ins eigene Knie" gleichkäme, wenn auch nur halb so schmerzhaft, aber immerhin...

mfg
algol
Post Reply