Juchhei ich habe ihn gefunden .. den ERSTEN BUG in TC
Wenn ein Drive nicht mehr existiert, merkt TC das zwar (es erscheint ein rotes Kreuz im Icon) aber das Icon bzw der Eintrag wird nicht dem richtigen Stand angepasst. Selbst wenn man das Laufwerk (rechtsklick Laufwerk entfernen) beseitigt ... das Icon bleibt auch, wenn es das Laufwerk nicht gibt. Auf Dauer ist das sehr lässtig!
Und immer war es der erste Bug im T.C., den du gefunden hast. Und wenn ich mich nicht irre, brauchte Christian in keinem einzigen Fall seinen Quellcode zu ändern.
Wenn ein Drive nicht mehr existiert, merkt TC das zwar (es erscheint ein rotes Kreuz im Icon) aber das Icon bzw der Eintrag wird nicht dem richtigen Stand angepasst.
Also so ganz verstehe ich das nicht wirklich.
Zum einen muß man wohl unterscheiden, ob ein Laufwerk nicht mehr existiert, weil man es "sicher entfernt hat" (externe USB Laufwerke) - Da verschwindet nämlich das Laufwerk sowohl aus der Laufwerksleiste, als auch aus der Laufwerksdropdownliste. - oder ob ein Netzlaufwerk vorübergehend nicht mehr erreichbar/ansprechbar ist. - In diesem Fall wird im T.C. (und im Explorer) das entsprechende Laufwerkssymbol mit einem roten Kreuzchen als nicht verbunden bezeichnet.
Wo jetzt das Problem dabei sein soll oder gar der Bug, ist mir noch nicht aufgegangen.
MX Linux 21.3 64-bit xfce, Total Commander 11.50 64-bit The people of Alderaan keep on bravely fighting back the clone warriors sent out by the unscrupulous Sith Lord Palpatine. The Prophet's Song
Doch das ist ein Bug .. und zwar zuerest einmal, von Windows. TC scheint diesen Bug nur zu übernehmen.
Es fehlt schlichtweg der Knopf "Icon löschen".
Es nützt niemand etwas, wenn da irgendwelche Laufwerke "gelistet" werden, die es früher einmal gab.
Die Liste, der Laufwerke muss, bei jedem System Start, neu gebildet werden.
Das Problem betrifft nicht nur USB Laufwerke, sondern auch Netzwerk-Laufwerke, die nicht mehr angeschlossen sind.
Manche, von diesen Icones, kann man, mit viel Umstand, im Explorer löschen, manche bleiben ohne jeden ersichtlichen Grund. Man bekommt sie nur damit wieder los, dass man eine andere Festplatte, mit dem Laufwerksbuchstaben verbindet.
Ich finde keinen, auch nur einigermassen vernünftigen Grund, warum Totalcommander, da "Laufwerke" listet, die es im letzten Jahrhundert gegeben hat und die inzwischen schon auf dem Müll gelandet sind.
Da könnte TC, ja auch einfach, ständig, die möglichen 26 Laufwerksbuchataben listen, und die rot oder grün unterlegen, je nachdem ob sie angeschlossen sind, oder nicht.
Da würde ich mal die Frage stellen, wie lange du dein Windows schon nichtmehr mal neu aufgesetzt hast Ansich auch die, wie oft du wohl externe Laufwerke vom Rechner "abgerupft" hast, ohne sie vorher von Windows trennen zu lassen.
A propos, von welchem "Windows" schreiben wir hier eigentlich ? Denn das was der TC an Laufwerken darstellt, liefert zu aller erst mal: Windows. Sollte ich dich da richtig verstehen, das selbst Windows bei jedem einzelnen System Start alle Laufwerke erstmal mühsam suchen und finden gehen muss, dann stimmt da was ganz grundsätzliches nicht. Da käme dann auch fehlerhafte Hardware und oder fehlerhafter Treiber in Frage.
Ansonsten würde ich da mal einen Bereinigungsversuch per besuchen und lesen und umsetzen folgender Seite empfehlen: http://www.uwe-sieber.de/usbdlm.html
Du hällst mich offensichtlich für einen Anfänger? Oder einen Idioten?
Es geht um Windows xp bis 8. Alle haben diesen Fehler.
NAS Netzwerklaufwerke werden nicht, wie USB Laufwerke, "möglichst" mit einem "auswerfen" Knopf abgehängt ... die kann man ohne jede stupide Windows Manipulation "abhängen". --> off-Knopf vom NAS 5 Sekunden festhalten .. dann geht das NAS aus und Windows merkt das erst dann, wenn Du Deinen Lieblingsfilm auf's NAS verschieben willst ... sagt dem Trottel, von einem Nutzer, aber nicht, dass das NAS nicht mehr antwortet.
Der "USB-Drive_sicher-entfernen" Knopf, ist, etwas für Informatik-Blödmänner (+Weiber), die nicht wissen, dass das USB Laufwerk nur dann sicher entfernt werden kann, wenn es nichts mehr schreibt.
Erfahrene Computer Nutzer wissen ganz genau, wann man so ein Laufwerk OHNE diesen Knopf entfernen kann ... das mache ich schon seit Jahrzehnten so, wenn ich mal so ein USB Laufwerk angeschlossen habe. So ein Unfug-Gerät, benütze ich sowieso nur dann, wenn ein falsch informierter Kunde, so dämlich war und Daten auf seinem "externen USB-Laufwerk" "gesichert" hat und dann nichts mehr, auf dieser "Sicherheitskopie" findet.
Windows setzen wir viel zu oft "neu" auf ... wie Du eigentlich wissen müsstest, ist jeder Computer, nach spätestens 6 Monaten "Schrott", den man noch nicht einmal mehr, als Occassion losbekommt. Es zeugt zwar von der Qualität, von unserer "System-transfer-Routine", dass sie auch die (falschen) "Windows-Parameter", von einem Computer, auf den anderen "mitnimmt", aber solche Fehler muss Windows selbst beseitigen.
Plug-and-play ist zwar "nett", aber ohne "deplug and ex" ist das eine "Lölli-Organisation"! Aber: Windows ist gar nicht so blöde: es erkennt (meistens), wenn man ein USB Laufwerk abhängt. Es macht dann aber nichts, um das abgehängte Laufwerk, auch in seinen Bildchen "zu beseitigen".
Da "Windows" sehr viele Fehler hat ... benützen intelligente Computer-Nutzer ein Programm namens TOTALCOMMANDER! Und die erwarten, dass TOTALCOMMANDER alles besser macht! Vielleicht kennst Du TOTALCOMMANDER? Ist voll krass super mega geil!
Da wird jetzt der Kollege Ghiesler, nach den Feiertagen, überlegen, ob er nicht eine "Option" "nicht verbundene Laufwerke, aus der Liste entfernen" einbauen will .. können tut er das!!!!!
Für was ich dich jetzt, nach deinem letzten Posting, halte, schreib ich dir netter weise mal lieber nicht.
Das mein Win7 Prof 64bit dieses von dir beschriebene Problem NICHT hat, obwohl da auch eine (möglicherweise schlicht höherqualitative?) NAS und USB LaufwerkE(!) + Sticks und ein an der NAS hängender Drucker, sowie per Netzwerk ein Laptop und ein Smartphone dranhängen, magst du vermutlich garnicht wahrhaben, aber es ist so. Und nein, ich hab im ganzen letzten Jahr mein Win7 NICHT neu aufsetzen müssen, denn so ein klein wenig Plan hab ich dann doch schon in den 2 Jahrzehnten erworben, in denen ich mit PCs und deren Vorläufern zu tun habe.
Von daher und zu deiner Info: ich bin sogar Lizenzinhaber des, wie ich es sehe: Vorläufers des Windows Commander, nämlich des Norton Commanders (sollte dir ja beides, angesichts deiner "Erfahrung" mit dem Total Commander, was sagen ?), sowohl für Dos wie auch für Windows = ich kann ganz sicher was zu in diesen Programmen (nicht) unberechtigt (dauerhaft) auftauchenden Laufwerksbuttons schreiben.
Zumindest ich hätte jedenfalls nichts davon, sollte eine bzw. die von dir geforderte "Funktion" verbaut werden.
Von daher versuchs evt. mal mit Baldrian oder so und sei so gut und gib nen Tropfen Öl an deine scheints hängende / klemmende Ausrufezeichentaste.
Danach könntest du dann auch mal versuchen, ob du es hinbekommst, das Wort Bug in der Threadüberschrift wegzueditieren, wegen unzutreffend.