TC und MD5-Checksummen verifizieren Probleme
Moderators: Hacker, Stefan2, white
-
- Junior Member
- Posts: 21
- Joined: 2005-06-29, 16:34 UTC
TC und MD5-Checksummen verifizieren Probleme
Hallo,
ich suchte dringend ein Programm, mit dem ich rekursiv MD5-Checksummen verifizieren kann und bin auch fündig geworden. Leider hat das Programm MD5 und SHA1 nun für sich registriert, was ich nicht gebrauchen kann. Ich möchte, dass wie vorher der Total Commander diese Dateiendungen bearbeitet, wenn ich sie doppelklicke. Wie bekomme ich die alte Einstellung wieder hin?
Wenn ich in meinem Windows 8.1 pro MD5 auf den TC registriere, wird bei jedem Doppelklick eine neue Instanz des TC gestartet, die Checksumme aber nicht automatisch geprüft. Eine Reparaturinstallation des TC brachte auch nichts, ebensowenig das Löschen der beiden Zuordnungen in der Registry. Hilfe!
MfG - wafranyofl
ich suchte dringend ein Programm, mit dem ich rekursiv MD5-Checksummen verifizieren kann und bin auch fündig geworden. Leider hat das Programm MD5 und SHA1 nun für sich registriert, was ich nicht gebrauchen kann. Ich möchte, dass wie vorher der Total Commander diese Dateiendungen bearbeitet, wenn ich sie doppelklicke. Wie bekomme ich die alte Einstellung wieder hin?
Wenn ich in meinem Windows 8.1 pro MD5 auf den TC registriere, wird bei jedem Doppelklick eine neue Instanz des TC gestartet, die Checksumme aber nicht automatisch geprüft. Eine Reparaturinstallation des TC brachte auch nichts, ebensowenig das Löschen der beiden Zuordnungen in der Registry. Hilfe!
MfG - wafranyofl
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50561
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
TC kann MD5 und SHA1 leider nur intern prüfen, nicht wenn er von ausserhalb mit einer solchen Datei als Parameter aufgerufen wird.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
-
- Junior Member
- Posts: 21
- Joined: 2005-06-29, 16:34 UTC
Ich habe mich ungeschickt ausgedrückt und bin inzwischen auch weiter. Das Problem liegt offensichtlich gar nicht beim TC. Ich habe die Gelegenheit gehabt, auf einem anderen PC mit TC die Einstellungen zu vergleichen. MD5 und SHA1 sind unter Windows dort mit keinem Programm verknüpft. Der TC überprüft aber die Checksummen, wenn man die Dateien mit ihm doppelklickt. Das war bei mir auch so, bis ich http://corz.org/windows/software/checksum/ installiert habe. Das hat MD5 und SHA1 für sich registriert, so daß der TC nun dieses Programm aufruft, wenn ich eine der Checksummen doppelklicke.
Ich würde gern den TC weiter benutzen, um Checksummen zu erzeugen, aber Cors Checksum, wenn ich sie überprüfen möchte. Dieses Ziel ist inzwischen erreicht, indem ich mir einen entsprechenden Button angelegt habe, der Thread ist damit erledigt. Vielleicht ist für Dich als Autor interessant, warum ich diesen Weg gehe.
Mit dem TC kann ich mehrere Checksummen gleichzeitig prüfen lassen, solange sie sich im selben Verzeichnis befinden. Meine Videosammlung ist aber nach DVDs aufgeteilt. Jede DVD hat ein eigenes Directory und darin eine Checksumme. Die Daten werden oft verschoben, weshalb ich regelmäßig die Checksummen prüfen muß. Mit dem TC muß ich dafür in jedes einzelne Verzeichnis wechseln und die Prüfung jedesmal von Hand anstoßen. Zumindest habe ich keinen Weg gefunden, MD5 rekursiv testen zu lassen. Deshalb habe ich Cors Checksum ausprobiert. Das hat auf Anhieb eine komplette 3 TB Festplatte, bis oben voll mit Videos und hunderten Unterverzeichnissen, nach 2 Mausklicks überprüft, was für mich natürlich eine unglaubliche Erleichterung ist.
Falls ich recht habe, und der TC Checksummen nicht rekursiv überprüfen kann, solltest Du Dir Cors Checksum mal anschauen. Es macht auf mich einen ähnlichen Eindruck wie der TC, denn hier hat jemand bei der Programmierung wirklich mitgedacht. Das ist leider nicht oft der Fall, oder zumindest nicht so durchgängig. Deshalb ist es sehr selten, daß ich von einem Programm so überzeugt bin, wie vom TC oder eben Cors Checksum (zumindest bisher).
Ich benutze den TC seit ewigen Zeiten und habe ein ziemlich schlechtes Gewissen, daß ich ihn noch immer nicht habe registrieren lassen. Aber wie es halt so geht, war entweder kein Geld da, was bei mir ein Dauerzustand ist, oder ich hatte endlich mal was über und habe vor lauter Freude darüber die Registrierung vergessen. Wenn Du Lust hast, mich Ende Dezember daran zu erinnern, werde ich die Registrierung Anfang Januar nachholen. Versprochen!
Mit freundlichen Grüßen
wafranyofl
Ich würde gern den TC weiter benutzen, um Checksummen zu erzeugen, aber Cors Checksum, wenn ich sie überprüfen möchte. Dieses Ziel ist inzwischen erreicht, indem ich mir einen entsprechenden Button angelegt habe, der Thread ist damit erledigt. Vielleicht ist für Dich als Autor interessant, warum ich diesen Weg gehe.
Mit dem TC kann ich mehrere Checksummen gleichzeitig prüfen lassen, solange sie sich im selben Verzeichnis befinden. Meine Videosammlung ist aber nach DVDs aufgeteilt. Jede DVD hat ein eigenes Directory und darin eine Checksumme. Die Daten werden oft verschoben, weshalb ich regelmäßig die Checksummen prüfen muß. Mit dem TC muß ich dafür in jedes einzelne Verzeichnis wechseln und die Prüfung jedesmal von Hand anstoßen. Zumindest habe ich keinen Weg gefunden, MD5 rekursiv testen zu lassen. Deshalb habe ich Cors Checksum ausprobiert. Das hat auf Anhieb eine komplette 3 TB Festplatte, bis oben voll mit Videos und hunderten Unterverzeichnissen, nach 2 Mausklicks überprüft, was für mich natürlich eine unglaubliche Erleichterung ist.
Falls ich recht habe, und der TC Checksummen nicht rekursiv überprüfen kann, solltest Du Dir Cors Checksum mal anschauen. Es macht auf mich einen ähnlichen Eindruck wie der TC, denn hier hat jemand bei der Programmierung wirklich mitgedacht. Das ist leider nicht oft der Fall, oder zumindest nicht so durchgängig. Deshalb ist es sehr selten, daß ich von einem Programm so überzeugt bin, wie vom TC oder eben Cors Checksum (zumindest bisher).
Ich benutze den TC seit ewigen Zeiten und habe ein ziemlich schlechtes Gewissen, daß ich ihn noch immer nicht habe registrieren lassen. Aber wie es halt so geht, war entweder kein Geld da, was bei mir ein Dauerzustand ist, oder ich hatte endlich mal was über und habe vor lauter Freude darüber die Registrierung vergessen. Wenn Du Lust hast, mich Ende Dezember daran zu erinnern, werde ich die Registrierung Anfang Januar nachholen. Versprochen!
Mit freundlichen Grüßen
wafranyofl
Natürlich kann man mit dem TC auch Prüfsummen verarbeiten, die über die gesamte Verzeichnisstruktur verstreut liegen. Dafür bieten sich an:
MfG Dalai
- Die Suche nach *.md5 (und/oder *.sha*), dann Anwenden, um die in die Dateiliste zu übernehmen.
- Die Zweigansicht (Strg+B), sofern die Struktur nicht zu tief ist und es insgesamt nicht zuviele Dateien sind
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
-
- Junior Member
- Posts: 21
- Joined: 2005-06-29, 16:34 UTC
Das ist "durch die Brust ins Auge", oder, anders gesagt, ziemlich umständlich. Bei meiner jetzigen Lösung klicke ich mit der rechten Taste auf den Laufwerksbuchstaben, das Unterverzeichnis oder was auch immer und wähle "Verify checksums" - fertig. Dann werden alle Checksummen automatisch gefunden und verglichen, egal, aus welchem Algorithmus sie stammen. Dabei wird eine Logdatei angelegt und auf Wunsch ein verschiebbarer Statusbalken angezeigt. Über die INI ist so ziemlich alles einstellbar und jedes gewünschte Verhalten zu erreichen.
Mit freundlichen Grüßen
wafranyofl
Mit freundlichen Grüßen
wafranyofl
Nun, etwas mehr Aufwand ist es, stimmt, aber als umständlich empfinde ich das nicht. Aber man kann sich die Sache vereinfachen, indem man die Suche abspeichert (kann ja auch alle Algorithmen/Dateitypen beinhalten) und bei Gebrauch wieder abrufen. Es geht sogar noch einfacher, indem man diese gespeicherte Suche auf einen Button legt (LOADSEARCH <gespeicherte_Suche>).
So hat man außerdem volle Kontrolle darüber, welche Prüfsummendateien tatsächlich verarbeitet werden.
Aber es ist wie immer: jeder hat seinen Anwendungszweck, und mal ist die eine, mal die andere Vorgehensweise besser geeignet.
MfG Dalai
So hat man außerdem volle Kontrolle darüber, welche Prüfsummendateien tatsächlich verarbeitet werden.
Aber es ist wie immer: jeder hat seinen Anwendungszweck, und mal ist die eine, mal die andere Vorgehensweise besser geeignet.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Re: TC 8.51a wieder als Programm für MD5 registrieren
Was mich bei der Arbeit mit der MD5-Kontrolle nervt, ist die Tatsache, daß ich nach Abschluß der Prüfung nicht die "korrekten Zeilen" ausblenden kann, um schnell die Abweichungen zu finden. Ich prüfe z.B. eine DVD mit 32 Unterverzeichnissen und 826 Files. Am Schluß wird angezeigt, daß 5 Files fehlen. Bis ich die gefunden habe, drehe ich durch. 

Re: TC 8.51a wieder als Programm für MD5 registrieren
Dazu gibt es links unten am Dialogrand zwei kleine Pfeil-Tasten mit denen man von einem Fehler zum nächsten/vorherigen springen kann.Gloster wrote:Bis ich die gefunden habe, drehe ich durch.
Oder einfach mit Cursor Down/Up die Fehler anspringen.
HTH
Holger