Massive Probleme beim kopieren

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

Teddy
New Member
New Member
Posts: 1
Joined: 2004-06-03, 15:00 UTC

Massive Probleme beim kopieren

Post by *Teddy »

Hallöchen,

wenn ich größere Datenmengen ( ca 80 GB mehrer Tausend Files) auf eine andere Platte kopiere hängt sich der Totalcommader irgendwann auf und zerschieß mir die gesamte Zielplatte
Sogar die Datenträgerbezeichnung ist hinüber

Da sieht dann alles in etwas so aus:

7yÕ uc3.Ëfm

Löschen dieser Dateien ist auch nicht mehr drin.
Es bleibt nur übrig die Platte zu formatieren´.

Habe es mit 2 verschiedenen Platten auf unterschiedlichen PC´s probiert

Betriebsystem ist Win2000
Formatierung: Fat32
Totalcommander 5.51

Ist das Normal? bzw. was läuft da schief?

Danke vielmals für eine Hilfe

Edwin
User avatar
Sheepdog
Power Member
Power Member
Posts: 5150
Joined: 2003-12-18, 21:44 UTC
Location: Berlin, Germany
Contact:

Re: Massive Probleme beim kopieren

Post by *Sheepdog »

Teddy wrote: Da sieht dann alles in etwas so aus:

7yÕ uc3.Ëfm


Habe es mit 2 verschiedenen Platten auf unterschiedlichen PC´s probiert

Betriebsystem ist Win2000
Formatierung: Fat32
Totalcommander 5.51

Ist das Normal? bzw. was läuft da schief?
Teste das mal mit dem Explorer /anderen Filemanagern. Ich halte es für höchst unwahrscheinlich, dass das der TC macht. Das siet eher nach einem Hardwareprob aus. Z.B. falscher PIO/UDMA mode im Bios, defekter Speicher, verkorkstes UDMA- Festplattenkabel etc. Davon abgesehen würde ich auf TC 6.03 updaten, da gibts einige Neuerungen unter der Haube.

sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
User avatar
ghisler(Author)
Site Admin
Site Admin
Posts: 50541
Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
Location: Switzerland
Contact:

Post by *ghisler(Author) »

Grund könnte eine Ueberhitzung der Festplatte sein - gerade Platten mit 7200 Umdrehungen und schneller können sehr heiss werden, wenn sie stark belastet werden.

Mit der Freeware "Speedfan" lässt sich die Temperatur vieler Festplatten überwachen:

http://www.almico.com/speedfan.php

Das Tool zeigt auch andere Plattenparameter an, wie Fehlerrate etc.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
christopher
Junior Member
Junior Member
Posts: 7
Joined: 2004-08-13, 00:46 UTC

Post by *christopher »

heh, das ist putzig, das selbe problem hab ich auch mit den zerschossenen platten, beides 160 er gig, 5200 umdrehungen (im silentmodus, also nochmal langsamer) (eine maxtor und eine fujitsu glaub ich), beide fat32, eine war auf 120/40 partitioniert, die andere plain 160. Hitzeprobleme scheiden definitiv aus.

sobald die 160er mehr als 120 gigabyte an daten kricht, zerrammelt scheinbar irgendwas die directorys und es kommt der selbe datenmüll als filenamen angezeigt den du oben angegeben hast.

bishe dachte ich es liegt an w98se, welches ich benutze, dass windows eben nich mehr als 120er addressieren kann ?

ich hab diesbezüglich mal beim support meines motherboardes von abit (nf7-v2) angefragt und schon nach 6 wochen ne antwort bekommen die da lautet:
Sehr geehrter Kunde,

Probleme sind da eigentlich nicht bekannt, aber es gibt auch fast keine Leute die ein NF7 board mit 98SE drehen. Die meisten verwenden.

Weil nur so wenig Leute 98SE haben, bekommen wir da auch nicht so viel input von Probleme und es schwieriger zu hinterhohlen ob es generelle Probleme gibt.

Please reply with former messages included,
Bitte Antworten sie mit vollem Inhalt vorheriger Nachrichten,

Met vriendelijke groet
allerdings nutze ich auch intensivest TC, nachher liegts ja echt an dem ?????

was noch interressant ist, dass nicht sofort alles zerstört wird, es dauert ca einen tag, wenn man es merkt, ist auf einmal 1-2 verzeichnisse im eimer, hab ich natürlich gleich alle restlichen lesbaren dateien gesichert und dann gemerkt, dass auch in den noch lesbaren gesicherten dateien schon teilweise sehr gerigne fehler drinn waren, so waren zum beispiel in avis teile von anderen avis drinn oder einfach irgendwelche anderen datenteile. also eine zerhauene directorystructur bzw fileverkettung.
eine suche in google diesbezüglich ergab NICHTS. weder hat das jemand anders noch gibts tools um ne FAT zu sichern und bei bedarf wieder rüchzuspielen (hatte mal zu seeligen DOS zeiten sowas von norton) .
Last edited by christopher on 2004-08-20, 23:36 UTC, edited 1 time in total.
User avatar
Hacker
Moderator
Moderator
Posts: 13142
Joined: 2003-02-06, 14:56 UTC
Location: Bratislava, Slovakia

Post by *Hacker »

Hmm, vielleicht konntest tu das Kopieren mit TC und Explorer versuchen, dann per Befehle - Verzeichnisse synchronisieren... die Baume ( :) ) vergleichen, eventuell auch noch den Inhalt. Dann wussten wir, ob's am TC liegt oder auch Explorer da Schwierigkeiten hat.

HTH
Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
christopher
Junior Member
Junior Member
Posts: 7
Joined: 2004-08-13, 00:46 UTC

Post by *christopher »

also ich werds mal heute abend versuchen, einmal fülle ich ne 160er gig mit TC und einmal mit den explorer. ich geb dann bescheid...
tannoy
Junior Member
Junior Member
Posts: 41
Joined: 2003-07-24, 12:18 UTC
Location: Köln

Post by *tannoy »

Hallo zusammen

@christopher
EXAKT das gleiche Problem hatte ich auch
obald die 160er mehr als 120 gigabyte an daten kricht, zerrammelt scheinbar irgendwas die directorys und es kommt der selbe datenmüll als filenamen angezeigt den du oben angegeben hast.
GENAU!!!

Also, wenn ich das Problem richtig verstanden habe hier ein Tip:

Lösung bei MIR (eventuell bei jedem anders, je nach Hardware-Konfiguration!):
Zum Zeitpunkt meiner Installation (WinXP & SP1) hatte ich zwei Promise-PCI-Karten (alle gleicher Typ: UltraTX100) installiert. Vor kurzem kaufte ich mir dann ein paar 160GB-Platten. So schlau, daß der Controller die nicht anspricht war ich auch! Also ein neues BIOS muß her - gesagt, getan!
(Bei Promise ist das "Problem" bekannt!)
Als die Platten immer voller wurden brachen alle(!) gleichzeitig bei 120 GB zusammen. Also genauso, wie Du es auch schildertest.
Was mich wunderte, daß alle bei 120 zusammenbrachen!

Abhilfe:
Nach langer Suche in der Knowledge-Base von Microsoft fand ich die Lösung: Das SP1 kann(!), wenn es dazu entweder vom Treiber des Controllers, oder aufgrund eigener (Plug'n'Play) Möglichkeiten, den Controller, bzw. diePlatten im 48bit-LBA Modus ansprechen.
(Ich glaube, vorher sind's 36bit - ich weiß es aber nicht genau, bin auch zu faul zum Rechnen. Wenn's jemand weiss kann er es ja posten!)

Aus welchen Gründen auch immer XP tat es bei mir nicht von sich selber, im Gegenteil, die mit 36bit(?) max. ansprechbare Grösse ist ~120 GB. In der KB von MS steht etwas von "danach entsteht ein undefinierter Zustand"!
Dort stehen auch ca. 4 Möglichkeiten, wie der Controller, bzw. WinXP, jenach Art/Hersteller/BIOS o.ä. reagiert.
EINE der Möglichkeiten ist tatsächlich die eigene Überschreibung der Daten oder zumindest der FAT-Einträge ab 120 GB. OHNE Vorwarnung!!!

christopher,
suche bitte mal den Schlüssel
HKEY_LOCAL_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Services\ Atapi\ Parameters

erstelle hier einen neuen Wert:
Name "EnableBigLba"
Datentyp "REG_DWORD"

mögliche Werte:
0 = 48-BIT LBA deaktiv
1 = 48-BIT LBA aktiv

Seitdem ist bei mir(!) alles wieder in bester Ordnung.
Sogar die neue 200 GB Platte KEINE Probleme...
Ich hoffe das half.

Für den Ausgangsposter ist das hier wahrscheinlich nicht zutreffend, denn bei 120 GB Platten dürfte das ja eigentlich nicht zutreffen! Schade ich hätte auch da gerne geholfen, aber so weit reicht mein Wissen nicht.

tannoy

PS:
Den direkten Link zum Tip in der KB habe ich auf der MS-Seite so schnell nicht gefunden. Die Seite ist aber auch sowas von durcheinander und unübersichtlich, kurz gesagt: richtig bedenklich!!! (@MS verbessere mal die Seite! das ist ja grausam!)
Schade, da mußt Du halt selber aktiv werden, sprich die Nadel im Heuhaufen suchen...

EDIT: Überall 120 durch 128 GB ersetzen!!! Der übliche Rundungsfehler...
User avatar
CSe
Senior Member
Senior Member
Posts: 233
Joined: 2003-04-07, 08:28 UTC
Location: Deutschland, NRW

Post by *CSe »

Nur so nebenbei: Ich will ja nicht klugscheißen, aber ich glaube bei Partitionen dieser Größenordnung ist der Einsatz von NTFS statt FAT32 empfehlenswert.
Belegen kann ich es mangels Quellen gerade nicht, aber NTFS war effektiver was den Dateiverschnitt aufgrund der Sektorgröße betrifft. Außerdem ist nach einem Absturz kein stundenlanger Scandisk fällig, da NTFS sozusagen ein journaling Filesystem ist und Änderungen protokolliert.
Viele Grüße

Christian
tannoy
Junior Member
Junior Member
Posts: 41
Joined: 2003-07-24, 12:18 UTC
Location: Köln

Post by *tannoy »

@CSe
Ich will ja nicht klugscheißen...
Recht so! Das hat nichts mit klugscheißen zu tun, im Gegenteil, sage es bitte noch lauter!!!
Im bekannten Kreise treffe ich oft genug noch Leute die gigantische Platten haben, und dann mit FAT arbeiten. Das gibts doch gar nicht...
Ich habe größte Mühe denen zu erklären, daß sie bitte umsteigen mögen.
Quellen gerade nicht, aber NTFS war effektiver was den Dateiverschnitt aufgrund der Sektorgröße betrifft. Außerdem ist nach einem Absturz kein stundenlanger Scandisk fällig, da NTFS sozusagen ein journaling Filesystem ist und Änderungen protokolliert.
Genau so isses.
Mal abgesehen davon, daß diverse andere Dinge NUR MIT NTFS möglich sind. Um nur ein paar Beispiele zu nennen: Rechte, Verschlüsselung und Wurzelverzeichnis > 255 Einträge usw.

Und auch ich selbst habe alles im NTFS-Format!
(Zumindest bei meinen Windows-Rechnern -> Logisch! :-) Linux arbeitet sowieso mit diversen Journaling-Systemen)

tannoy
Rudi
Junior Member
Junior Member
Posts: 29
Joined: 2003-02-12, 14:41 UTC

Post by *Rudi »

wenn ich größere Datenmengen ( ca 80 GB mehrer Tausend Files) auf eine andere Platte kopiere hängt sich der Totalcommader irgendwann auf
genau das hab ich auch schon (leider mehrfach) beobachet.

[/quote]Grund könnte eine Ueberhitzung der Festplatte sein - gerade Platten mit 7200 Umdrehungen und schneller können sehr heiss werden, wenn sie stark belastet werden.

zu diesem schluss bin ich auch gekommen. TC hatte ich am anfang auch im verdacht, das problem trat bei mir aber auch beim explorer auf. thermische probleme und EMV probleme scheinen mir am wahrscheinlichsten. EMV: bei meinem PC steigt die "spontan-HW-absturz-wahrscheinlichkeit" markant an, wenn ich das gehäuse offen lasse (was ich dann tue, wenn ich meine interne HD auf eine 2. temporär am IDE kabel angestöpselte HD kopiere).
sobald die 160er mehr als 120 gigabyte an daten kricht, zerrammelt scheinbar irgendwas
kenne ich ebenfalls. sehr heimtückisch! ursache/lösung ist aber einfach und wurde bereits genannt:
"EnableBigLba"
aus mir unerfindlichen gründen ist (zumindest bei windows 2000) dies in der registry defaultmässig nicht aktiviert, d.h. bei platten über ca. 120 GB besteht (ohne diesen eintrag) akute datenverlustgefahr!

NTFS ist von diesem problem übrigens auch betroffen! dennoch würde ich jedem dringend von FAT etc. abraten. NTFS ist in jedem fall die bessere lösung!

rudi
christopher
Junior Member
Junior Member
Posts: 7
Joined: 2004-08-13, 00:46 UTC

Post by *christopher »

ääächz, nach ewigen kopiersession mit jeweils zwei 160 gigplatten auf zwei verschiedenen rechnern kann ich sagen: der trick klappt nicht mit w98se rechnern ;( ich hab die platten jetzt halt auf 120 gig formatiert und getestet die vollzuhauen, das gibt wenigstens keinen datenverlust.

insgesammt hab ich wohl so ca 540 gigabye an daten kopiert, das dauert richtig richtig lange :(
User avatar
sqa_wizard
Power Member
Power Member
Posts: 3893
Joined: 2003-02-06, 11:41 UTC
Location: Germany

Post by *sqa_wizard »

Hier die offiziellen MS Links zum Thema EnableBigLba :

Windows 2000: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;305098

Windows XP: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;303013
#5767 Personal license
User avatar
ghisler(Author)
Site Admin
Site Admin
Posts: 50541
Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
Location: Switzerland
Contact:

Post by *ghisler(Author) »

User 'christopher' hat aber Win98, da hilft das leider nichts. Bei Win98 liegt es meiner Meinung nach am BIOS des Systems, auf welches sich Win98 stützt.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
tannoy
Junior Member
Junior Member
Posts: 41
Joined: 2003-07-24, 12:18 UTC
Location: Köln

Post by *tannoy »

@alle
Ich betone nochmals:
Alles, was bisher zu diesem Thema geschrieben wurde, gilt NUR(!) für Windows2000 oder höher!!!

@christopher
Win98 kann KEIN 48-Bit LBA!!!
Wer setzt eigentlich immer solche Gerüchte in die Welt? Im Dienst höre ich den gleichen Quatsch immer wieder, sogar von hochbezahlten Admins... (und bitte: NICHTS GEGEN Admins! Aber unsere hier bei mir im Dienst sind wirklich bedenklich! So, das mußte mal gesagt werden!)

I
...aber wer auf Andere schimpft, muß auch selber Fehler eingestehen. Hier also mein Fehler:
...die mit 36bit(?) max. ansprechbare Grösse ist ~120 GB.
36Bit ist VÖLLIGER UNSINN, ein Schelm, der das behauptet hat! Wie das Fragezeichen schon andeutete, war ich mir selber nicht sicher! Aber es hat hier ja sowieso keiner gemerkt...
Richtig ist 28Bit!
(Daß auch die 120GB (muß heißen 128GB) falsch sind, schrieb ich ja schon an anderer Stelle!)

II
Zur Erklärung:
a) Soweit ich das in der Knowledgebase verstanden habe gilt Folgendes für ALLE MS-BS:
Die Platten werden über diverse Treiber angesprochen. Der wichtigste davon ist wohl der "atapi.sys"(+ dem eigentlichem (Herstellerspezifischen) Treiber: z.B. bei Promise der "ultra.sys").
b) Der Unterschied der BS ist der: BIS <WIN2K kann jener nur 28Bit-"Zugriff"! Wichtig hierbei: Auch das BIOS (über INT13) kann bei "älteren" Rechnern nur 28-Bit. Die Adressierung wird also nur durchgereicht.

Fall 1
BIOS=<28Bit & BS=<Win98 => ~32GB als größter Plattenwert! (Mit dem Wert "32"GB bin ich mir zwar relativ sicher, aber da das Ganze schon so lange her ist...)

Fall 2 a) (SONDERFALL!!!)
BIOS=<28Bit & BS=Win98(&ME&NT4) => 137GB (ja, Kein Schreibfehler: 137GB (Quelle MS-KB)) als größter Plattenwert! WICHTIG: Platte wird nur in den ersten 8GB(Je nach Hersteller bis zu 32GB) über das BIOS angesprochen. Jeder weitere Plattenplatz wird über Software(-Treiber) angesprochen.

Fall 2 b)
BIOS=28Bit & BS=Win98(&höher) => 128GB als größter Plattenwert!

Fall 3
BIOS=>28Bit & BS=<Win2K => 128GB als größter Plattenwert!

Fall 4
BIOS=>28Bit & BS=<Win2K => 128PB (Petabyte!) als größter Plattenwert! (Diesen Wert konnte ich bisher noch nicht verifizieren :-))

WICHTIG: ERST AB DEM FALL 4 IST DER REGISTRY-EINTRAG "ENABLEBIGLBA" MOEGLICH!!!
Im Klartext: Erst ab Win2K ist dieser Eintrag als solcher sinnvoll, bzw. wird als solcher überhaupt genutzt!

Interessant ist der Fall 2a! Dieser Fall ist derjenige, den alle mißbrauchen für den Spruch "Win98 kann jede Größe einer HD ansprechen!". Warum? Hier war es zum erstenmal möglich in einem Rechner die Platte über "Software" zu formatieren. In der Praxis hat das zur Folge, daß, wenn einem der Rechner abstürzt, man im "nackten" DOS eben nur die BIOS-codierte Größe von 8, bzw. 32, GB sieht. Im Regelfall startet aber Win98 ja direkt hoch, und man kam in den Genuß von bis zu 128GB, was ja für damalige Verhältnisse (Ende 1997) gigantisch schien. Eben aus dieser Zeit stammt dieser Schei**-Spruch...
Für alle, die Zeit haben und sinnvoll verplempern wollen, denn darauf gehe ich nicht mehr ein:
1. Was passiert, wenn die Größe der 1. Partition über die (BIOS)Grenze hinausragt?
2. Noch keinem aufgefallen, daß bei "größeren" Platten sowieso immer die gleichen Werte eingetragen werden (16,63, usw.) ...?

WICHTIG: Ich hoffe, ich habe hier alles richtig wiedergegeben. Mein Englisch, ja, das muß ich zugeben, reicht gerade um Zappa, PF und RUSH zu übersetzen, und die KB ist vom Schreibstil für mich(!), na ja, sagen wir mal: harter Stoff...
Aber ich fordere Jeden auf, der sich mit diesem Thema beschäftigt, dort selber mal zu stöbern, um bei MS selber suchen anstatt einer "Dritt"-Quelle... Im Übrigen finde ich, daß man dieses Durcheinander an KB-Nummern und deren Querverweisen mal geniessen sollte!

Da ich mich aber schon länger mit Rechnern beschäftige, und selber alle Fälle aus der eigenen Praxis kenne und bestätigen kann, dürfte das oben Geschriebene nicht so falsch sein...

Jeder, der trotzdem Fehler findet, oder es besser weiß, möge mich hier berichtigen. DANKE

So, ich hoffe das half

@christopher
Genau das war der Fehler bei Dir... :-)

tannoy

PS:
I
Auf FAT, FAT32, NTFS(4&5&5.2) gehe ich nicht mehr ein...! In heutiger Zeit gibt es für mich(!) keinen klar ersichtlichen Grund bei NT, 2K und XP kein NTFS einzusetzen!
II
@ghisler
Bitteschön, was ist denn das für ein Spinner (Entschuldigung, aber was soll ich sonst davon halten frage ich Sie???) bei Ihnen, der mir immer unter der Adresse "forumadmindeutschland_XXXX_@ghisler.com" Emails schickt??? (bei "XXXX" irgendein Zahlengewirr!!!)
Hier in diesem Fall schrieb er/sie : "gebe ich inen die Lesung an hand:" (<- Kann der kein deutsch???)
Naja, dieses Script ist ja nicht völlig am Thema vorbei:

Code: Select all

[version]
signature="$CHICAGO$"
SetupClass=BASE

[DefaultInstall]
AddReg=48bitlba.Add.Reg

[48bitlba.Add.Reg]
HKLM,"System\CurrentControlSet\Services\Atapi\Parameters","EnableBigLba",0x10001,1
Soweit ich herausfand, ist es das Original inf-File von MS. Sie, oder eben dieser Spinner, brauchen mir das nicht zu mailen. ICH habe mit/in diesem Thread ja nicht das Problem! Außerdem wäre es intelligenter, es im Forum für die Allgemeinheit zu posten... (aber selbst das habe ich ja schon ohne Ihre Hilfe getan, ich weiß also nicht was das soll?)

Ach ja, schauen Sie mal bitte hier vorbei!

Falls Sie auch nur das Mindeste damit zu tun haben, was ich Ihnen aber an Unverschämtheit nicht zutraue, ist Ihr Ansehen bei mir um 1000 Punkte gefallen...

Sind die Email-Adressen die die Mitglieder hier angeben für jeden ersichtlich? Wenn ja, wo???
tannoy
Junior Member
Junior Member
Posts: 41
Joined: 2003-07-24, 12:18 UTC
Location: Köln

Post by *tannoy »

@ghisler und sqa_wizard
manno, ich schreibe hier extra und Ihr beide seid um ein paar Minuten schneller... :lol:

tannoy
Post Reply